News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mist als Mulch statt ... (Gelesen 9327 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Mist als Mulch statt ...

Querkopf » Antwort #15 am:

Hallo, Waldschrat, ja, das mit dem Im-Wald-Bleiben kenne ich auch - im Dienst ökologischer Waldbewirtschaftung lassen die "Öffi"-Förster hier alles bis zu einem Durchmesser von sieben (oder sogar zehn?) Zentimetern Durchmesser an Ort und Stelle liegen, für Pilze und Kleingetier. Privatwaldbesitzer gehen oft anders dran. Ob Häcksel, wie bei Tara, umsonst zu haben ist, hängt vom lokalen Markt ab. Wo es Pelletfabriken, Holzkraftwerke, Holzfaserplattenproduktion gibt, hat das Zeug als "Industrieholz" seinen Preis (bei uns alles da, deshalb ist die "Für lau"-Variante illusorisch). Woanders ist der Kram wertlos, weil die Transportkosten den Verkaufserlös auffressen würden... Vielleicht hast du ja Glück. Transport: Mir hat ein Nachbar - Bauhandwerker - angeboten, mit seinem Klein-Lkw mal eine Tour zu fahren. Werde ich demnächst annehmen. Mit so einem Ding (offener Pritschenwagen) rollte ein GaLa-Bauer bei meinem ersten und bisher einzigen Häcksel-Kauf an. Frei Hof habe ich für zwei Kubikmeter 50 Euro berappt (nicht billig, war aber Material vom Feinsten, nur Stämme und Starkäste, extra für mich gehäckselt: Ich brauchte Wegbelag - fürs Mulchen reicht "gemischte" Qualität, die ist viel günstiger zu haben). Auf die Pritsche hätten locker fünf, sechs Kubikmeter gepasst... Vielleicht fährt jemand in deiner Nähe so ein Teil und hilft aus? Für den Wagenbesitzer ist Holzhäcksel unproblematisch, die Pritsche ist nach dem Abkippen wieder sauber. Fragen könntest du auch noch bei Straßenbaubehörden, die wissen schließlich, welche Firmen sie entlang von Bundes- und Landesstraßen ausputzen lassen. Und natürlich bei Baumpflegebetrieben. Die fällen ja auch. Und welch enorme Häckselmengen eine olle Fichte ergibt, weißt du ja aus eigener Erfahrung ;). Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mist als Mulch statt ...

Wiesentheo » Antwort #16 am:

zwischen die Erdbeerreihen! ;)
Ja,zwischen die Reihen.Das kam dann immer wieder weg und so.Meist hat der dann immer Stroh dazwischen gemacht,als der Mist weg war .Wie schon gesagt hab ich das auch gemacht.war eigendlich recht gut.Erträge sind sau gut gewesen.Aber wenn du viele,viele hats,artet das mächtig in Arbeit aus.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mist als Mulch statt ...

pearl » Antwort #17 am:

das glaub ich! ;) :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Mist als Mulch statt ...

Pewe » Antwort #18 am:

Beim Nachbarn werden Kiefern gefällt und geschreddert :o Leider will der Geizkragen den Schredderkram (ist wirklich einer und macht gar nix damit) selbst behalten. >:( Bei den Schredderleuten hab ich grundsätzlich Bedarf angemeldet. Machen die aber wenn dann nur wenn sie in der Nähe sind (die Fa. kompostiert selbst) - umsonst wird es nicht sein.Ich habe, da noch nie gemacht, absolut keine Ahnung, was so was kosten darf. Weiß das wer?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mist als Mulch statt ...

pearl » Antwort #19 am:

eine kleine Hängerladung 10 €. Da ist dann außer Rinde auch das dabei, was die Maschine an Holz mit erwischt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Pewe

Re:Mist als Mulch statt ...

Pewe » Antwort #20 am:

Danke :)
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Mist als Mulch statt ...

Querkopf » Antwort #21 am:

Hallo, Waldschrat,was das kosten "darf", ist ein weites Feld... Bei meiner damaligen Recherche habe ich Preise von 5-50 Euro pro Kubikmeter gefunden. Wobei es die niedrigen Preise nur jenseits meiner Gegend gab und manches mit Anlieferung, das meiste aber für Selbstabholer kalkuliert war. Hier hat sich jemand die Mühe gemacht, Frei-Haus-Durchschnittspreise zu berechnen. Für "Hackschnitzel", also das Zeuchs für Holzöfen - im Prinzip nix anderes als Holzhäcksel. Eine Tonne entspricht Pi mal Daumen 4 Kubikmeter. Pearls 10 Euro für einen "kleinen Hänger" voll (=1,5-2 Kubikmeter) sind als grobe Orientierung schon mal ganz gut, denke ich.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Pewe

Re:Mist als Mulch statt ...

Pewe » Antwort #22 am:

Vielen Dank, auch für #15 :) 5-50 - eine beachtliche Preisspanne ::)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mist als Mulch statt ...

pearl » Antwort #23 am:

Säge- oder Kompostwerke in der Umgebung liefern Rindenmulch oder Rindenkompost. 2 x 60 l - zwei Bauwannen voll, kosten 7,50 €.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mist als Mulch statt ...

Wiesentheo » Antwort #24 am:

Im normalen falle reicht auch der billige Mulch aus dem Wald.Zwar kann es passieren,dass irgendwelche Pilze sprießen,aber trotzdem.Natürlich kann man auch gedämpften und behandelten Mulch bekommen.da reichen aber auch keine 50 Geld.Hoer bekommt man normalen für 25 je Kub. Natürlich Selbstabholer.Dafür ist Mist teurer.einen HW 80 für nicht unter 80 Geld.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mist als Mulch statt ...

Wiesentheo » Antwort #25 am:

Säge- oder Kompostwerke in der Umgebung liefern Rindenmulch oder Rindenkompost. 2 x 60 l - zwei Bauwannen voll, kosten 7,50 €.
Kinderwanne? oder was für eine Bauwanne?
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Pewe

Re:Mist als Mulch statt ...

Pewe » Antwort #26 am:

Ihr seid lieb :D Nee, ich brauch nix Besonderes. Meine geschredderten Fichten waren auch ohne allen Pipapo klasse und Pilze gibt es hier eh massenhaft, wenngleich ich keine davon essen wollte. ;)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Mist als Mulch statt ...

pearl » Antwort #27 am:

die großen Speiswannen aus schwarzem Kunststoff in eckig haben 60 l.Aber da Waldschrat am Wald gärtnert ist natürlich die Überlegung einfach dort Laub zu holen - oder Nadelstreu - sehr schlau. Mit Mist oder Hornspänen zusammen ist das eine sehr wertvolle Sache.Waldstauden mulche ich mit dem was ich im Wald zusammen kratze und zwar dicke. Kleine oder größere Äste und Todholz ist mit dem Laub dabei.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mist als Mulch statt ...

Wiesentheo » Antwort #28 am:

die großen Speiswannen aus schwarzem Kunststoff in eckig haben 60 l.Aber da Waldschrat am Wald gärtnert ist natürlich die Überlegung einfach dort Laub zu holen - oder Nadelstreu - sehr schlau. Mit Mist oder Hornspänen zusammen ist das eine sehr wertvolle Sache.Waldstauden mulche ich mit dem was ich im Wald zusammen kratze und zwar dicke. Kleine oder größere Äste und Todholz ist mit dem Laub dabei.
Nicht unbedingt .Ach ja,die kleinen Wannen.Hab in solchen meine Hornspähne.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Mist als Mulch statt ...

Querkopf » Antwort #29 am:

Hallo, Pearl,
Säge- oder Kompostwerke in der Umgebung liefern Rindenmulch oder Rindenkompost. 2 x 60 l - zwei Bauwannen voll, kosten 7,50 €.
das wäre oberste Preisklasse: ca. 6,3 Cent/ Liter, also 63 Euro/ Kubikmeter :o. Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Antworten