News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ilex vermehren (Gelesen 13043 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Ilex vermehren

maddaisy »

Ich habe einen 22jährigen Ilex im Vorgarten, der mich jedes Jahr mit vielen roten Beeren erfreut. Ich nehme sie vor allem für die Weihnachtsdekoration, muss aber schnell sein und sie abtrennen, bevor die Amseln kommen und alle Beeren abfressen.Dieses Jahr hab ich einige Zweige mit den roten Beeren abgemacht und dann bis Weihnachten in der kalten Garage liegen lassen, bis ich sie verwenden konnte.Meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit, Ilex zu vermehren, indem man die roten Beeren in die Erde steckt?Wie ist das richtige Vorgehen? Die Beeren brauchen vermutlich Frost, um keimfähig zu sein. Hat das von Euch schon mal jemand gemacht, oder ist das aussichtslos?Es gibt auch Gehölze, deren Beeren erst durch den Darm eines Vogels müssen, um keimfähig zu sein, ist das da der Fall?Ich hab mal so aus Spaß den ein oder anderen Kern in den Kübel einer Kübelpflanze gesteckt, die dann im Winter in der Garage stehen (nicht frostfrei), bisher hat aber noch nie was gekeimt.Eure Erfahrungen würden mich interessieren...Liebe GrüßeRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Sammler

Re:Ilex vermehren

Sammler » Antwort #1 am:

Ist Ilex nicht zweihäusig?? Wenn ja dann wird leider nichts keimen.Die meisten Arten brauchen eine Kälteperiode(nicht unbedingt Frost) ob Ilex Frost unbedingt Frost braucht glaube ich nicht aber die Samen müssen stratifiziert werden glaube ich ::) Durch den Darm eines Vogels müssen keine Samen um zu keimen. Das ist nur eine Keimhilfe, denn dadurch wird die Samenschale durch die Verdauungssäfte aufgeweicht.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6792
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Ilex vermehren

Zwiebeltom » Antwort #2 am:

Ist Ilex nicht zweihäusig?? Wenn ja dann wird leider nichts keimen.
Wenn die roten Beeren mit Samen schon vorhanden sind, ist die Zweihäusigkeit doch nicht mehr relevant. Eine Bestäubung und Samenbildung hat doch dann schon stattgefunden. ???
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19079
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Ilex vermehren

partisanengärtner » Antwort #3 am:

Ich hab mal bei Professor Deno nachgesehen. In der dritten Ergänzung endlich Ilex aquifolium er hat die Art nicht zum keimen gebracht. ("..are a mystery, none has germinated")Bei anderen Ilexarten hat er mit dem einweichen und täglichen Waschen der Samen für mindestens eine Woche brauchbare Ergebnisse erzielt. Längeres Waschen hat die Keimrate erhöht. 14 Tage waren das längste das er probiert hat.Gibberellin erhöhte bei einigen Arten die Keimung schädigte aber meist die Keimlinge so dass sie starben.Keimung erfolgte am besten beim Freilandaufenthalt der Aussaaten oft noch im selben Jahr bei manchen und Märzaussaat im 2.ten Jahr April.Sie brauchen wahrscheinlich eine Darmpassage meiner Meinung nach. Ich würde das imitieren. Bei über dreissig Grad und vielleicht etwas Hefe oder Milchsäurebakterien zugeben(Nahrung außer dem Fruchtfleisch für die Mikroorganismen würd ich auch noch zugeben) mal eine oder zwei Woche sehr nass weichen lassen in Gläsern die mit Folie gegen Verdunstung geschützt sind.Einfach einige Versuchsreihen ansetzen und natürlich die Ergebnisse kommunizieren. :D ;)Wenn er fette Samen in den Früchten hat ist er ziemlich sicher befruchtet.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex vermehren

troll13 » Antwort #4 am:

Aussaat von Ilex ist jedoch eine sehr unsichere Methode um fruchtende Pflanzen zu erhalten. Die Chance, dass es eine männliche Pflanze ergibt, ist mindestens 1:2.Dann dauert es auch noch einige Jahre bis ein Ilexsämling zu fruchten beginnt.Ich würde es mit Stecklingen versuchen. Das dürfte vielleicht auch jetzt noch gehen. Abmoosen wäre vielleicht auch noch eine Methode um gleich etwas größere Pflanzen zu gewinnen.Das habe ich jedoch noch nie ausprobiert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Sammler

Re:Ilex vermehren

Sammler » Antwort #5 am:

Ist Ilex nicht zweihäusig?? Wenn ja dann wird leider nichts keimen.
Wenn die roten Beeren mit Samen schon vorhanden sind, ist die Zweihäusigkeit doch nicht mehr relevant. Eine Bestäubung und Samenbildung hat doch dann schon stattgefunden. ???
Eben nicht ! Das gleiche gibts auch bei Ginkgo Taxus Cephalotaxus usw. Weibliche Pflanzen brauchen keine männlichen um Früchte oder Samen bilden zu können, aber sie brauchen den Partner um fertile Samen zu bilden !
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ilex vermehren

oile » Antwort #6 am:

Mit Stecklingen müsste es gut gehen. Ich habe letzes Jahr einen Zweig entdeckt, der guten Bodenkontakt hatte und Wurzeln geschlagen hatte. Den habe ich im Frühjahr abgetrennt und neu eingepflanzt. Im Herbst schien er sich gut etabliert zu haben.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex vermehren

troll13 » Antwort #7 am:

Der "Besserwisser" nennt das Ableger. ;DIch wusste gar nicht, dass das so schnell klappt. Vielleicht sogar eine bessere Möglichkeit, um schnell an mehrere fruchtende Ilexe zu kommen. :D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32078
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Ilex vermehren

oile » Antwort #8 am:

Der "Besserwisser" nennt das Ableger. ;D
8) Da fehlte mir der gedankliche Zwischenschritt: Wo Ableger gut klappen, dürften auch Stecklinge klappen.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Ilex vermehren

troll13 » Antwort #9 am:

Stecklinge sind jedoch weit aufwändiger als Ableger.Ohne Wachstumshormone funktioniert es bei Ilexstecklingen meist nicht.Einen Zweig anritzen und im Boden versenken ist dagegen viel einfacher. :)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Ilex vermehren

maddaisy » Antwort #10 am:

Danke euch allen :) Ich vermute mal, es mit Ablegern zu versuchen, ist die vielversprechendste Methode. Ein Rissling, d.h. ein vom Stamm oder Ast oder dickerem Zweig an der Basis abgerissener Zweig, könnte die besten Voraussetzungen fürs Anwachsen bieten. Ich werd's mal versuchen. Alle anderen von Euch beschriebenen Maßnahmen sind mir zu unsicher und/oder zu aufwendig.Meine Vermutung war schon richtig, dass eine Keiming nicht so ohne weiteres geht.Nochmal lieben DankRosenhexe
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
bluebell
Beiträge: 465
Registriert: 9. Feb 2008, 16:52
Kontaktdaten:

Re:Ilex vermehren

bluebell » Antwort #11 am:

Ein bodennaher Zweig, der dann wurzelt... ist das nicht ein sog. "Absenker"?Oder weiß ich da was falsch?LGEva-Maria
Eva-Maria
...und nur die Harten komm' in Garten!
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Ilex vermehren

Cim » Antwort #12 am:

Ich dachte immer, Ilex vermehrt sich munter von alleine. Bei mir macht er das zumindest. Die Sämlinge hacke ich in der Regel weg... ::)
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
maddaisy
Beiträge: 1560
Registriert: 17. Jul 2007, 17:55
Kontaktdaten:

Voralpenland, Klimazone 6b

Re:Ilex vermehren

maddaisy » Antwort #13 am:

Ein bodennaher Zweig, der dann wurzelt... ist das nicht ein sog. "Absenker"?Oder weiß ich da was falsch?LGEva-Maria
Das geht bei mir nicht.Die bodennahen Zweige sind bei mir zu dick (s.o. Gehölz 22 Jahre alt).
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Benutzeravatar
Nikko
Beiträge: 25
Registriert: 26. Nov 2010, 17:29

Re:Ilex vermehren

Nikko » Antwort #14 am:

In den Baumschulenwerden Ilex durch Stecklinge vermehrt. Dies ist die einfachste Methode, die entsprechende Sorte zu vermehren. Auch Veredeln ist eine Methode, doch braucht man dazu halt Unterlagen.Samen kann man ganz normal in den Boden einbringen, doch wird es meistens bis zu 2 Jahren dauern bis zur Keimung. Nur weiß man dann nie, ob der Sämling weiblich ist oder männlich. Es gibt Fruktifizierende, die schon sehr früh Beeren tragen.LGNikko
Antworten