News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch (Gelesen 67197 mal)
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Da ich hier keine befriedigenden Antworten bekomme und dieser ganze Thread so was von unübersichtlich wird, habe ich mich jetzt mal selber durch das Thema gewühlt.Hierbei jetzt aber nur einzig und allein das Thema Bokashi, Silierung, Fermentierung.Bokashi bedeutet übersetzt Allerlei und ist zu vergleichen mit der Silagefutterherstellung in der Landwirtschaft wo ja durch Luftabschluss Organisches Material fermentiert wird.Um eine schnelle Ansäuerung des Materials zu bekommen, gibt es verschiedene so genannte Starter wie z.B. Bornim, Bon-Silage und auch EM. Sinn dieser Zusätze ist es die Risiken der Schimmel und Fäulnisbildung, die ja sehr schnell in diesem anaeroben System entstehen zu minimieren.Dies bedeutet nicht zwangsläufig, dass bei fachgerechter Silierung ohne Zusatzstoffe das Ausgangsmaterial fault oder schimmelt. Da ist der Wassergehalt des Ausgangsmaterials von Bedeutungung usw.Fazit: Selbstverständlich ist eine Silierung ohne EM möglich.Nun besitze ich das Material Silage, mit oder ohne Zusatzstoffe hergestellt. Was habe ich dann da für eine Substanz.Fermentiertes organisches Material, was evtl., da es sich ja um eine Art Konservierung handelt, nährstoffreicher als Kompost ist. Was es meiner Meinung nach noch zu untersuchen gilt. Alle halbwegs neutralen Untersuchungen gehen da mehr in die Richtung der Futtermittel oder der Ausnutzung für Biogas. Wer mir da noch einen seriösen Link nennen kann, der den Nährstoffgehalt von Kompost zu Silage gegenüberstellt.Da die vorhandene Grünmasse durch Silierung haltbar gemacht wurde, also fermentiert ist, habe ich, aus meiner Sicht, ein vergleichsweise schwerer verdauliches Material für die Bodenlebewesen als Kompost.Ich stelle mir das immer bildlich vor. Bodenlebewesen denen es speiübel ist mit Bauchschmerzen.Das resultiert bei mir aus Erfahrungen mit der Silagefütterung an Tieren. Wenn man da nicht vorsichtig anfüttert, kommt die komplette Darmflora durcheinander und das Tier hat heftige Verdauungsstörungen. Und was ist so ein Verdauungstrakt, eine kleine Biogasanlage mit Mikroorganismen etc.So in etwas stelle ich mir das dann auch in meinem Gartenboden vor. EM durchwirkte Silage besitzt durch dessen Zugabe einen Mikroorganismus – Cocktail, der die Verwertbarkeit bzw. die Zersetzung erleichtern soll. Ob jetzt dieser Cocktail meine garteneigenen Mikroorganismen durcheinander bringt, nützt oder schadet, kann ich nicht beurteilen.Fazit für mich bei der Silierung ohne EM oder anderen Zusatzstoffen:Warum soll ich meine Grünabfälle fermentieren um sie dann schwerer Verdaulich meinem Boden zuzuführen.Kompost ist aus meiner Sicht die leichter verdauliche Substanz.Eine Küchenabfallsilierung macht durchaus Sinn, für Menschen ohne eigenen Garten am Haus und ohne Möglichkeit der Kompostierung. Gerne lasse ich mich hier durch fachlich orientierte Argumente korrigieren.Doch damit man sich nicht wieder Verzettelt, ich rede jetzt hier einzig und allein von Bokashi/Silierung von Grünmasse und deren Verwendung im Garten.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Danke für diesen wertvollen Beitrag! Diese, deine Frage stelle ich mir eben auch: Was hat Bokashi/Silage denn dem Kompost voraus? Vielleicht weiss es jemand aus eigener Erfahrung oder aber anhand wissenschaftlicher Untersuchungen.
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Vorteil Bokashi gegenüber Kompost1. Kompost braucht etwa 1, 5 Jahre um zu vererdendiese Erde ist feiner Dünger um die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu verbessern, allerdings wird auf dem natürlichen Wege der Kompostierung kein Unkraut entfernt , dieses keimt und wächst dann nach der Aufbringung schön auf dem Gartenboden 2. Bokashi braucht ca. 3 Wochen für die Fermentation, diese "Silage wird dann in den Gartenboden verteilt, nach ca 3-5 Wochen ist die Slage durch die Bodenbakterien vererdet,durch die Fermentation wird auch der Unkrautsamen fermentiert /umgewandelt und geht nicht mehr auf, sondern steht den Pflanzen als Dünger zur Verfügung
- Brezel
- Beiträge: 1189
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Nur nochmal zur Verdeutlichung für so unbedarfte Anfänger wie mich:Bokashi ist Silage unter Zugabe von... ???EM? EMA?Melasse?? Nachtrag: Unkrautsamenvernichtung wäre für mich ein überzeugendes Argument, einen Teil der herkömmlichen Kompostierung umzustellen!
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Paulownia, dein Beitrag ist fast identisch mit meinem hier:
echt jetzt
Silage ist also unter strengem Luftabschluss entstandenes gesäuertes Futter und enthält sehr viel Nährstoffe, die das Vieh brauch um sie einer Endoxidation zuzuführen, also um zu Atmen und Energie zu gewinnen.Kompost und Humus ist das unter Luftzutritt entstandene Material, das die für Pflanzen wichtigen Stoffe enthält. Keine "Nährstoffe" im eigentlichen Sinne, denn Pflanzen ernähren sich durch die Assimilation in ihren grünen Pflanzenteilen. Humus hält alle für die Pflanze wichtigen SToffe um Masse aufzubauen und zu wachsen. Stickstoff und Phosphor werden durch Mikroorganismen aus organischer Masse gewonnen und sind pflanzenverfügbare Wuchsstoffe im Kompost und im Humus.rugosa, Bokashi ist Silage unter Zugabe von EM und Melasse.Hat jemand mal etwas EM? Ich hätte da Bedarf zum ausprobieren....Milchsäuregärung. Eignet sich deshalb als Konservierungsmethode so ausgezeichnet, weil unterhalb eines pHs von dingenskirchen sämtliche eventuell konkurrierenden anderen Mikroorganismen nicht wachsen. Die Sporen keimen in diesem pH Bereich nicht. Lediglich Milchsäurebakterien verschiedener Stämme wachsen unter diesen Bedingungen und sie wachsen nur unter Zusatz von Zuckern, demjenigen Substrat, das sie brauchen. Silage und Sauerkraut und Gurken und Senfkohl verlieren also von ihren Nährstoffen nur den Zuckergehalt bei der Methode. Cellulose, Stärke und sonstiges bleiben erhalten, weil die dafür zuständigen Bakterien, Pilze und Protozoen bei der Prozedur einfach nicht vorhanden oder nicht lebensfähig sind....Das Zeug soll im fertig vergorenen Zustand im Boden verbuddelt werden. ...Unter aeroben Bedingungen gibt es eine Fülle von Spezialisten für jede einzelne organische Substanz und sie können ineinander greifend arbeiten. Zersetzt werden Stärke von stickstofffixierenden Bakterien, Cellulose von Myxobakterien, ...Das für Pflanzen wertvollste ist Humus, eine Substanz aus halb aufgeschlossenen organischen Verbindungen mit der kompletten Lebensgemeinschaft an Organismen....Fazit: für den Garten kann Bokashi gegenüber Flächenkompostierung keine Bereicherung bringen. Ökologisch und esthetische ist eine Verwendung einer großen Anzahl von Plastikbehältern im Garten nicht sinnvoll.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Bis auf deine unzulässigen Schlussfolgerungen ganz nett Pearl.Besonders das "kann ....keine" leider gar nicht von Dir belegt, oder wenigstens logisch abgeleitet. ;)Wenn also der Zucker verarbeitet wird entsteht durch die Bakterien natürlich zusätzliches Eiweiß, das sicher auch dann da die Bakterien nicht lebensfähig im Boden sind, den Pflanzen nach dem "Verstoffwechseln" zur Verfügung steht. Das aus dem Rest kein Humus werden soll erschließt sich aus deiner Erklärung leider gar nicht. Oder hab ich doch was überlesen?Das die Milchsäuregärung aus einem anderen Grund gemacht wird ist ja klar. Küchenmesser werden auch zum Brotschmieren gemacht. So mancher hat sich damit in den Finger geschnitten oder schlimmeres, auch als Werkzeug ist das gut zu gebrauchen. In der Natur muss so was sicher auch vorkommen ganz ohne unser zutun und ist dort auch bestimmt in die natürlichen Prozesse eingebaut, wenn auch meist in wesentlich kleinerem Maßstab. Der Endnutzen wird da eher vielfältig sein.Sollte das beim Vererden wirklich so einen Zeitgewinn bedeuten(abgesehen von den Unkrautsamen) ist das vielleicht keine schlechte Idee.Ich würde erst mal ohne EM probieren, wie die meisten in diesem Thread auch.
8)Mit den Plastikeimern im Garten muss ich Dir unbeschränkt recht geben, Mit meinem kulturellen Hintergrund lässt sich das auch schwer vereinbaren.
In anderen Kulturen mag das allerdings anders sein.


Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Solange es keine stickstoffbindenden Bakterien sind, entnehmen sie den Stickstoff zur Eiweißbildung ihrem Substrat - es steht den Pflanzen "nachher" sicher nicht mehr zur Verfügung. Eiweiß direkt können sie ja nicht verwerten....Nur ein Detail - nebst anderen.Wenn also der Zucker verarbeitet wird entsteht durch die Bakterien natürlich zusätzliches Eiweiß, das sicher auch dann da die Bakterien nicht lebensfähig im Boden sind, den Pflanzen nach dem "Verstoffwechseln" zur Verfügung steht.
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Sehr unwissenschaftlich leider gar nicht von Dir belegt, oder wenigstens logisch abgeleitet.


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Paulownia schreibt. sie hätte gern Untersuchungen darüber, ich auch. Da mit dem Verteilen im Boden die Milchsäurebakterien sicher größtenteils sterben. wird der Rest wohl verstoffwechselt von wem auch immer. Die Silage ist ja nur unter sauerstoffarmen Bedingungen schwer verdaulich (haltbar).Sonst würde sie ja auch nicht so schnell verderben wenn die Bedingungen nicht stimmen.Wie schnell sowas passiert liegt sicher auch an der Bodenzusammensetzung.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Gelungene Silage wird selten versehentlich kompostiert. Mißlungene sicher eher, da sollten wenigstens von Landwirten mal der eine oder andere Erfahrungsbericht zu bekommen sein. (jetzt wohl eher Biogasproduktion wenn es nicht das System zum Absturz bringen kann)Auch wenn das wissenschaftlich wenig Aussagewert hat.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
erfahrene Landwirte und Gärtner sind in diesen Fragen sicher diejenigen, die der Wirklichkeit am nächsten sind!


“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19095
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Du schreibst es kann nicht so sein, (halte ich bis zum Beweis bestenfalls für eine Theorie). Das würde ich gern sehen ob die anaerobe Phase nicht den Flächenkompost schlägt. Wird ja so von diversen Leuten behauptet, die das Material in Gebrauch haben. Wenn das mit den Samen stimmt (halte ich wenigstens für möglich) würde ich auch längere Zeit in Kauf nehmen.





Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Wo ist der Versuch? 

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch
Ein Gedanke:Auf ein geeignetes Beet auf der einen Seite frisch geschnittenes Kraut, auf der anderen Seite fertiges Sauerkraut...Nebenbei: Ob der Säuregehalt silierten Materials im Garten nicht doch eher stört?