News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch (Gelesen 67160 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
wollemia

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

wollemia » Antwort #120 am:

Nebenbei: Ob der Säuregehalt silierten Materials im Garten nicht doch eher stört?
Diese relativ geringe Menge an relativ schwachen organischen Säuren wird wohl so gut wie jeder Gartenboden abpuffern können. Außerdem werden die Säuren unter Lufteinfluss biologisch schnell abgebaut zu Wasser und CO2. Einen merklichen Einfluss auf den pH-Wert des Bodens haben die nicht.
Günther

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Günther » Antwort #121 am:

Naja.Bei Nadeln oder Eichenlaub redet jeder von "Versäuerung".....
wollemia

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

wollemia » Antwort #122 am:

Die tritt aber wohl eher in der (Roh)humusauflage auf.Und mit den Laub- oder Nadelmengen, in den Zeiträumen und bei den Böden, die üblicherweise in Gärten anzutreffen sind, versauert kein Boden im Garten.Aber wir sind hier OT.Um eine dauerhafte und gar nachteilige "Bodensäuerung" im Garten würd ich mir jedenfalls keine Gedanken machen.
gpurmod

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

gpurmod » Antwort #123 am:

auf wunsch OT-posts abgetrennt, sind jetzt hier lg, brigitte (=riesenweib)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Wiesentheo » Antwort #124 am:

Auch wenn das nun hier abgetrennt wurde,werde ich trotz dem Mal kurz noch schreiben.Schade,dass dies nun wieder ins Uferlose ging.Aber kurz gesagt.Ich werde so weiter machen,wie ich begonnen hab und Zeugs in blaue Säcke stopfen und so weiter.Egal ob ich hier wissentschaftlich was lese und Bodenvorgänge und was weiß ich nicht noch alles.Die Theorie und die Praxis(Jahrzehnte lange) ist doch ein ganz gewaltiger Unterschied und wird es immer bleiben.Ich hab harte Worte gelesen und so.Jetzt schreibe ich auch Mal eins.Das ganze Getue und so ist Mist.Meist wissen die Leute,oder manche gar nicht,was vorgeht.Die sollen Mal zu einem Bauern gehen und dem das verklickern.Ich glaube,der macht die Hunde los,oder hetzt den Bullen auf die.So.Nun genug dazu.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

pearl » Antwort #125 am:

Außerdem werden die Säuren unter Lufteinfluss biologisch schnell abgebaut zu Wasser und CO2.
ja, klar, aber auch das besorgen Mikroorganismen, die ein Optimum in einem anderen pH Bereich haben. Im Hinblick darauf, dass Bokashi als Ganzes im Stück im Garten vergraben werden soll, ist das auf jeden Fall wichtig.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Paulownia » Antwort #126 am:

Vorteil Bokashi gegenüber Kompost1. Kompost braucht etwa 1, 5 Jahre um zu vererdendiese Erde ist feiner Dünger um die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig zu verbessern, allerdings wird auf dem natürlichen Wege der Kompostierung kein Unkraut entfernt , dieses keimt und wächst dann nach der Aufbringung schön auf dem Gartenboden 2. Bokashi braucht ca. 3 Wochen für die Fermentation, diese "Silage wird dann in den Gartenboden verteilt, nach ca 3-5 Wochen ist die Slage durch die Bodenbakterien vererdet,durch die Fermentation wird auch der Unkrautsamen fermentiert /umgewandelt und geht nicht mehr auf, sondern steht den Pflanzen als Dünger zur Verfügung
Ich sehe da jetzt keinen brauchbaren Vergleich.Setzten wir mal voraus, dass beides Kompost und Silage fachgerecht aufgesetzt bzw. aufbereitet werden.Beim Kompost habe ich dann die so genannte Heißrotte, die Unkrautsamen abtötet.Pearl schreibt:"Das für Pflanzen wertvollste ist Humus, eine Substanz aus halb aufgeschlossenen organischen Verbindungen mit der kompletten Lebensgemeinschaft an Organismen."Um eine Gegenüberstellung zu bekommen, müsste ich doch erst mal feststellen , welcher Zustand des Kompostes dem der Silage in etwa gleichwertig ist.Wenn ich jetzt Silage in die Erde bringe, welchen Kompost nehme ich als Vergleich um festzustellen was schneller vererdet. Halbreifen, reifen?Humus ist ja dann beides noch nicht.Wo kommt denn nun Silage in der Natur vor? Da fällt mir jetzt spontan Versteinerungen oder Moorleichen ein. Sind die nicht auch durch das anaerobe Klima erst einmal siliert und dann versteinert?Nee, ich bleibe dabei, Kompost kann nur schneller verwertbar sein.Es sei denn, ja und nun kommt für mich der EM-Cocktail dazu, ich impfe die Silage mit EM.Habe ich dann eine bessere bzw. längere Ausbeute der Grünmasse als mit Kompost?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

pearl » Antwort #127 am:

wie du oben schriebst wird Silage angeimpft. In diesem Fall Bokashi mit EM, klar. Wenn mir doch einer EM zuschicken könnte! :) In der Natur kommt Silage in Mooren vor. Torf ist uralte Silage. Kompost ist Humus. Regenwurmkomposterde sind Ton-Humuskomplexe. Schön von dir zu hören, Paulownia! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

partisanengärtner » Antwort #128 am:

Milchsäuregärung wird in Ansammlungen von sterbendem Pflanzenmaterial das durch Anschwemmungen, Wind etc. in solchen Mengen sich anfindet, das anaerobe Zustände im inneren Entstehen und die ubiquitären entsprechenden Bakterien das Biotop dominieren können. Im Kleinen Rahmen wird dieser Zustand sicher sehr häufig aber auch sehr vorübergehend sein. Wahrscheinlich auch in Komposthäufen auch gut geführten aber dann eher im Mikrobereich. Petrifizierung hat damit nichts zu tun und die Torfsäuren sind ja auch sicher keine Silierung. Im Moor wird man kaum lebende Milchsäurebakterien finden. Weder im lebenden Torfmoos noch im Torf. Das sind ganz andere Prozesse http://de.wikipedia.org/wiki/Torf da werden auch die anaeroben biologischen Abbauprozesse gehemmt.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Feder » Antwort #129 am:

Ich sehe da jetzt keinen brauchbaren Vergleich.Setzten wir mal voraus, dass beides Kompost und Silage fachgerecht aufgesetzt bzw. aufbereitet werden.Beim Kompost habe ich dann die so genannte Heißrotte, die Unkrautsamen abtötet
Na diese sogenannte Heißrotte, die Unkrautsamen tötet, ist aber auch ein frommer Wunsch. Vielleicht wirds im Innersten eines frisch aufgesetzten und optimal gemischten Kompostes bei guten Wetterbedingungen einmal heiß genug. An dem Ort, wo man immer wieder Unkraut aus dem Garten entsorgt wie es anfällt, dem Kompostplatz eben, kann man das schlicht vergessen.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

pearl » Antwort #130 am:

anaerobe Zustände haben wir auch im Faulschlamm und wie Axel sagt kommen sie auch dort vor, wo viel abgestorbenes Material angeschwemmt wird. Dort wird es aber von Tieren durchwandert und durchwühlt. Ein ganz wesentlicher Schritt im Abbauprozess von Biomaterial.Wie in meinem Tonnenkomposter mit Küchenabfällen. Es gibt Bereiche, die vor sich hin faulen, weil neues Material oben auf liegt. Dort nisten sich Asseln ein. Säugetiere haben offenbar auch nichts gegen angegorene Sachen, die eiweißhaltig sind. Eier und Kartoffeln halten einer weiteren Zersetzung am längsten stand.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

pearl » Antwort #131 am:

... An dem Ort, wo man immer wieder Unkraut aus dem Garten entsorgt wie es anfällt, dem Kompostplatz eben, kann man das schlicht vergessen.
genau so sehe ich das auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19095
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

partisanengärtner » Antwort #132 am:

Im Faulschlamm werden es zumindest keine Milchsäurebakterien sein dem Geruch nach. Deine Bahauptung Torf ist uralte Silage ist auch sehr gewagt siehe oben.Deinen Sauerkrautthread find ich klasse. Ich würds aber auch lieber essen aber die Wissenschaft fordert Opfer ;D
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

pearl » Antwort #133 am:

dat is keine Wissenschaft, dat is dat Leben! ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Experiment: Silage, Bokashi, Terra-Preta - was auch immer - letzter Versuch

Wiesentheo » Antwort #134 am:

Wenn ich das aalles hier im gesamten Thema lese,frage ich Mal "wozu und was ist dann Klärschlamm"Das ist eine ernst geestellte Frage,ohne das abzuwerten.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten