News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
danke, Lerchenzorn! :-*das erwachsene Exemplar lasse ich einfach wo es ist - jetzt, da ich weiß daß die Keimung klappt, muß ich es ja nicht mehr zu überwintern versuchen.es kommen sogar jetzt noch vereinzelt Blüten - ein unglaublich robustes, genügsames Pflänzchen. vielleicht läßt sie sich als Gartenpflanze etablieren
Habe mir gerade noch mal alle Beiträge Deiner 'wissenschaftlichen' Abhandlung durchgelesen. Toll Dein Bemühen eine Pflanze durch genaue Beobachtungen und Recherchen kennen zu lernen! Und schön, dass Du dies mit uns teilst.
danke, EmmaCampanula! :-*nachdem es so gut wie keine Informationen zu dieser Pflanze gibt war - und ist! - es mir einfach ein Bedürfnis, sie besser kennenzulernen.und natürlich: zur Arterhaltung beizutragen :Din diesem Sinne: ebenfalls an der Arterhaltung Interessierte dürfen mir gerne eine PN schicken
der Schnee ist weg, und siehe da: knapp über dem Boden ist die Pflanze noch grün - sogar einer der Stengel hat es bis jetzt geschafft, dem Winter zu trotzen - und das ohne Schutzmaßnahmen! :)bei den im Herbst gekeimten Sämlingen siehts auch gut aus: sie stehen in einem 9er-Topf auf der Terrasse, ein bißchen windgeschützt - aber ansonsten voll der Witterung ausgesetzt.sieht fast so aus, als käme Silene tamaranae ganz dem gut mit dem Klima nördlich der Donau zurecht
Die Pflanze ist wunderschön und ist sicher eine Bereicherung für jedes Wildstaudenbeet.Mir scheint aber, die Fotos im web zeigen nicht die gleiche Pflanze.Schade, dass man keine direkte Vergleichsmöglichkeit hat mit Pflanzen vom natürlichen Verbreitungsgebiet.Darena, hättest du evtl. noch ein paar Samen übrig für mich?
Hallo Fips, ich habe mich damals durch sämtliche Silene-Fotos durchgegoogelt, aber AxelPartisanengärtners Tip mit S.tamaranae hat gepaßt. ich habe auf den im Net verfügbaren Fotos auch nach Unterschieden gesucht, konnte aber nur Gemeinsamkeiten entdecken. vielleicht ist mir etwas entgangen - weshalb denkst Du, daß sie es nicht ist? (hast Du noch die Fotolinks?)klar hab ich noch Samen - hab bestäubt und geerntet wie ein fleißiges Bienchen
So hier habe ich also meine unbekannte aus dem anderen Thread wiedergefunden.ich habe die Samen aus dem Samentauschpaket ganz normal keimen lassen, draußen. Die kleinen Pflanzen wurden entweder Anfang 2011 oder schon Ende 2010 ausgepflanzt und sind stetig weiter gewachsen. Der letzte Winter (hier -22° Barfrost) hat die Pflanzen überhaupt nicht erschüttert.Nun blühen sie und ich nahm nicht an, das es etwas endemisch Kanarisches ist und habe deshalb nicht künstlich bestäubt, kann das aber mal tun sicherheitshalber, falls die Pflanzen nach der Blüte absterben sollten. Meine übrigen Silenen tun das ja nicht.Das etwas Kanarisches hiesige Härtewinter übersteht will mir nicht so ganz in den Kopf.
Hier habe ich ein Habitusfoto im Netz gefunden, Linkdas entspricht nicht meinen Pflanzen - die sind nämlich nicht klein, sondern etwa einen Meter hoch. Neue Foto folgen später.
Hallo Darena, hallo RosaRot,ich bin ein totaler Silene-Fan und hätte furchtbar gerne Samen von dieser Silene-Art.Hätte einer von euch beiden eventuell noch Samen zu vergeben - gerne gegen Bezahlung oder Tausch (ich hätte Silene italica und Silene nutans Saatgut oder Saatgut anderer Pflanzen-Gattungen > bei Ebay unter dem Nutzername foto.design aufgelistet).Liebe Grüße, Zitronenfalter