Also Bernhardcornus canadensis ist, bei entsprechend humosem boden, ein wunderbarer bodendecker unter gehölzen.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Cornus canadensis - Büschelbeere (Gelesen 3597 mal)
Moderator: AndreasR
Cornus canadensis - Büschelbeere
hallo, ich (bernhard) habe den thread "unterpflanzung von gehölzen" geteilt, da mir dieses thema hier wichtig und würdig eines eigenen threads erschien.Ausgangspunkt waren diese sätze im oben genannten thread:Zitat:Zitat:Bernhard, du machst es einem ja auch immer schwer, noch etwas zu finden, was du nicht genannt hastiris, du solltest wissen, dass ich niemals alle karten gleichzeitig auf den tisch legecornus canadensis ist, bei entsprechend humosem boden, ein wunderbarer bodendecker unter gehölzen.
. Sag bloss, du meinst unsere Staude Chamaepericlymenum canadense! Also bitte! Noch ma: Chamaepericlymenum canadense. So, jetzt du!Unter uns: Solche Karten könnte man eigentlich getrost alle gleichzeitig auf den Tisch legen
.Meine Vaccinium corymbosum 'Goldtraube 71' (doofer Name, ich weiss) hat im feuchten Vollschatten (Schlagschatten vom Haus und unter Bäumen) eine Herbstfärbung hingelegt, wie sie länger und brillianter bei keinem Ahorn je gesehen ward. Die Hydrangea quercifolia 'Snow Queen' hingegen hat nur einen dunkelrotvioletten Hauch erahnen lassen, behielt ihr Laub jedoch über eine beängstigend lange Zeit in dieser Form. Sie stand ebenfalls vollschattig und sehr geschützt.GrüßleIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Unterpflanzung von Gehölzen mit Gehölzen
also: bärtels, andreas:cornus canadensis, büschelbeere = bis 0,2 m hoher zwergSTRAUCH mit kriechendem, leicht verHOLZendem Wurzelstock. übrigens sehr hart --> Whz 3warda, hans-dieter:führt sie in seinem gehölzebuch als bodendeckende STAUDEdirr, micheal:manual of woody landscape plantslaubwerfender bodendeckerund hillier in maual of trees and shrubs.... ist sich vorsichtshalber nicht sicher "not strictly a shrub"wir können "uns beide gelten lassen", oder?dafür kann ich dir mitteilen: ich liebe cotoneaster genauso wie du und wegen dir kauf ich mir im frühjahr corylopsis spicata!Sag bloss, du meinst unsere Staude Chamaepericlymenum canadense! Also bitte! Noch ma: Chamaepericlymenum canadense. So, jetzt du!
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Unterpflanzung von Gehölzen mit Gehölzen
Nee nee Bernhard(...) wir können "uns beide gelten lassen", oder?
. Das Geschwisterchen von Chamaepericlymenum canadense ist übrigens zum Verwechseln ähnlich und nur etwas höher und angeblich schwieriger zu kultivieren. Es heißt C. suecicum und hat offensichtlich auch nie unter den Sträuchern auf sich aufmerksam gemacht.Hillier hält dagegen schon eine Erklärung nötig und schreibt in "The Hillier Bäume und Sträucher":Staudiger Blumenhartriegel
Hast du da etwa den zweiten Halbsatz in der englischen Originalfassung unterschlagen, oder hat sich der Übersetzer da einen - notwendigen - Eingriff geleistet?Hieke und Krüssmann führen Cornus canadensis gar nicht in ihren Gehölzebüchern auf: Recht haben sieC. canadensis (Teppich-Hartriegel) Diese Art ist eigentlich kein Strauch, sondern eine Staude mit kriechendem, holzigem Wurzelstock, die jedes Jahr neue, 15 cm lange Triebe hervorbringt.
.Die Definition von Strauch ist doch nicht, dass der Wurzelstock verholzen soll, während der oberirdische Teil der Pflanze im Winter eingezogen ist. Da könnte ja sonst auch meine Anemone coronaria Anspruch auf den Titel "Strauch" erheben mit ihren holzigen HutzelknöllchenWuchs: Mit unterirdischen Wurzelausläufern flach kriechende, bodendeckende Staude
Nana, nu versuch ma nich, dich hier rauszuredenbernhard hat geschrieben:dafür kann ich dir mitteilen: ich liebe cotoneaster genauso wie du und wegen dir kauf ich mir im frühjahr corylopsis spicata!![]()
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Cornus canadensis - Büschelbeere
Hi Iris,
Übermütige GrüßeHans
Da bin ich aber jetzt gespannt, welchen Grund Bernhard jetzt aus den vielen tausend möglichen auswählt.Aber warum kaufst du sie wegen mir und nicht für mich
Es ist eine immerwährende Erfahrung, dass derjenige, der Macht besitzt, dazu neigt, diese zu mißbrauchen, bis er an seine Grenzen stößt. (Charles de Secondat)
Re:Cornus canadensis - Büschelbeere
ja, ja da hab ich auch nachgesehen und festgestellt, daß sie fest behaupten, es ist eine staude.mir persönlich ist es ja egal und die fakten haben mich überzeugt. jedenfalls ist er wunderschön und ich werde es niemehr vergessen. ehrenwort. vermutlich wird er wegen seiner vielen verwandten hölzernen cornusse immer wieder zu diesen gezählt. bärtels scheint vom staudendasein der büschelbeere wohl nix zu halten. du hast recht. er erklärt beinhart die vermehrung auch in der "gehölzvermehrung". da dürfte sich jetzt wohl ein fehler herausgestellt haben.berg / heft führen in ihrem "rhododendren und andere immergrüne laubgehölze" den c.canad. brav in einer staudenliste an.beim hillier schau ich immer in den engl. weil er aktueller ist (hat aber nur text ohne bilder). mir sind schon öfter ungereimtheiten zw. den beiden ausgaben aufgefallen. das engl. nur text manual ist aus 2002. der deutsch "bäume und sträucher aus 1997". dies erklärt vermutlich so manche diskrepanz. btw: der deutsche erscheint im februar 2004 neu. lt. thalacker homepage wird es sogar eine 2. überarbeitete auflage in hochwertiger ausstattung.Jelitto/Schacht/Simon "Die Freilandschmuckstauden":
ich rede mich niemals irgendwo raus.Nana, nu versuch ma nich, dich hier rauszureden
wegen dir: na warum wohl, hä? weil du sie mir ja förmlich unter die virtuelle nase gehalten hast. die zeile "c. spicata hat aber größer blüten tralalalala usw." hat sich in mein hirn gebrannt.nicht für dich: na, weil du schon eine hast und ich dich für deine verführungen auch nicht noch belohnen will.Aber warum kaufst du sie wegen mir und nicht für mich
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard
Re:Cornus canadensis - Büschelbeere
Hier irrst du. Ich habe die Spicata leider auch nur bei mir im Hirn. Wie so vieles. Das ist nämlich um Etliches größer als mein Minigarten. Du wirst also vermutlich noch vor mir stolzer Besitzer dieses wunderschönen Gehölzes sein. Dafür werde ich mir im Frühjahr einen Cornus 'Norman Hadden' (tataaa) und eine Aesculus x neglecta 'Erythroblasta' (tataaa) aus dem Hollandurlaub mitbringen. Und da habe ich jetzt noch einige Wochen Zeit, mich darauf zu freuen
, auch, wenn ich selbst bei denen noch nicht weiss, wohin
.Gute Nacht!Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?