
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bodenverbesserung konventionell (Gelesen 19133 mal)
Re:Bodenverbesserung konventionell
oile, sprich mal ein ernstes wörtchen mit deinem maulwurf

vormals "vanessa"
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Der gehört leider zur Familie "Kannitverstan".oile, sprich mal ein ernstes wörtchen mit deinem maulwurf![]()
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Thüringer
- Beiträge: 5935
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Bodenverbesserung konventionell
Diese Spezies ohne Ohren tobt sich auch hier aus. Zum Glück haben wir keinen Sand unter dem Gras, so dass sich schon wieder viel Erde in Haufen-Form zum künftigen Auffüllen der Rabatten angesammelt hat.
Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
Re:Bodenverbesserung konventionell
bei Sandböden ist jede Menge Bauschutt sicher sehr nützlich zur Bodenverbesserung. Brandenburger Steinmühlen werden doch bestimmt die alten Betonbauten klein bekommen. Das Schreddermaterial daraus müsste hervorragend geeignet sein um den Boden etwas bindiger zu machen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bodenverbesserung konventionell
Also das würde ich auf gar keinen Fall machen. Unsere Böden sind wahrlich mineralisch genug.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Ich habe das nicht ernst genommen.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bodenverbesserung konventionell
Super geeignet zur Bodenverbesserung auf leichten Böden ist dagegen das Gefache alter Lehmbauten.

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Bodenverbesserung konventionell
Und wie sieht es mit Schilfdecken aus?
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Wenn man so etwas gerade zur Hand hatSuper geeignet zur Bodenverbesserung auf leichten Böden ist dagegen das Gefache alter Lehmbauten.![]()

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Bodenverbesserung konventionell
...mit einem Satz: Man sollte seinen Garten in Schutt und Asche legen! 

Liebe Grüße
Jo
Jo
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
- oile
- Beiträge: 32236
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Bodenverbesserung konventionell
Nein, bestimmt nicht. Aber man sollte das Beste aus den Gegebenheiten machen...mit einem Satz: Man sollte seinen Garten in Schutt und Asche legen!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Bodenverbesserung konventionell
wieso denn nicht? Was ist an Quarzsand mineralisch genug?Also das würde ich auf gar keinen Fall machen. Unsere Böden sind wahrlich mineralisch genug.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Bodenverbesserung konventionell
Nässestau haben wir nur, wenn es extrem viel regnet (wie im letzten August). Ansonsten kommen die Gehölze mit dem Ton-Untergrund gut zurecht.casa, kommt es durch die Tonschichten zu Nässestaus und ist das Durchwurzeln der Tonschicht für Gehölze kein Problem?
- Brezel
- Beiträge: 1189
- Registriert: 19. Mär 2010, 20:14
- Höhe über NHN: 43 m
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Brandenburg, TF Nord / Lehm- und Sandboden
Re:Bodenverbesserung konventionell
Och nö, pearl, den ollen DDR-Bauschutt mag ich nicht im Gemüsebeet haben (Asbest & Co. lassen grüßen)bei Sandböden ist jede Menge Bauschutt sicher sehr nützlich zur Bodenverbesserung.
