News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sog. "russische" Rosen (Gelesen 20637 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
martina 2
Beiträge: 13871
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Sog. "russische" Rosen

martina 2 » Antwort #30 am:

Auch von mir ein herzliches Willkommen, Krimrose :D Schon bei deinen ersten Posts dachte ich, wie interessant, nicht zuletzt, weil mein Garten in sibirischem Klima liegt. Aber darüber hinaus habe ich eine starke Affinität, Reiseberichte im TV über Rußland faszinieren mich besonders. Ich erinnere mich an Märkte mit Rosen, Kopftücher mit Rosen... Vielleicht entwickelt man gerade in einem ungünstigen Klima eine besondere Liebe für sie...
Über das Klima am Schwarzen Meer, also auch auf der Krim bin ich letzte Woche bei den Urlaubsvorbereitungen gestopert. Auch ich hatte mir weder über Rosen noch über Krimsekt weitere Gedanken gemacht. Wie kurzsichtig man doch manchmal ist.
.. und es gibt ja nicht umsonst die Krimrose ;), die wollte ich eigentlich immer schon. Übrigens stößt man bei HMF gelegentlich auf einen Rosenstandort Moskau, das hat mich überrascht. Aber jetzt werden wir ja hoffentlich mehr erfahren :D
Schöne Grüße aus Wien!
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #31 am:

Vielen, vielen Dank für den warmen Empfang, liebe Rosenfreunde!Es freut mich außerordentlich, dass es so viel Interesse an den russischen Rosensorten gibt! Ich weiß nicht mal wo ich anfangen soll.Erst ganz kurz. Die Anfänge der russischen Rosenzucht gehen auf die 1830Jahre zurück und sind mit der Krim, dem Botanischen Garten in Nikita und seinem zweiten Direktor Gartwis verbunden. Um an dieser Stelle spannender zu machen...Die Gerüchte sind nie verstummt, dass es bei Marechal Niel sich um eine Gartwiszüchtung handelt, die Pradel aus dem Krimkrieg mitgebracht hat. Heute gibt es keine einzige Sorte, die man mit 100% -er Sicherheit Gartwis zuschreiben kann. Im Westen geistert eine Sorte namens Alupka. Sie könnte eine Gartwiszüchtug sein, hat allerdings mit Sicherheit einen ganz anderen Namen gehabt. Noch eine Sorte ist im Park von Alupka "gefunden" worden und gibt es heute unter den Namen "Gräfin Worontzowa". Die Identität ist aber nicht sicher. Später hat auch der Botanische Garten in Odessa mit den Rosen gearbeitet. Der bolschewistischer Umsturz führte zur Vernichtung der Gärten- der Sammlungen und der Sorten. Aber auch der Sowjetische Staat brauchte so was wie eine Normalität und Blumen gehören irgendwie dazu. Also hat man angefangen die Rosen zu Züchten. Die Zuchtziele waren aber etwas anderes gesetzt. Erstens hat man an der Verbesserung der „technischen“ Sorten gearbeitet. Also der Sorten zur Rosenölgewinnung. Eine der ersten dieser Gallica-Züchtungen war 1928 die Sorte „Rote Krimrose“ . Rote ist nicht die Farbe, sie ist in Wirklichkeit dunkel-rosa, sondern ein Bestandsteil des Namen. Alle andere Rosensorten waren auch unter ganz anderen Prämissen als im Westen gezüchtet worden. Das waren keine Sorten für Privatgärten, sondern vielmehr für die öffentliche Anlagen. Dem entsprechend mussten sie nicht nur schön, sondern auch gesund und robust sein. Die Zuchtzentren waren der Botanische Garten in Nikita bei Jalta (Kosteckij, Klimenko die Mutter und die Tochter) der BG in AlmaAta (Suschkow, Besstchetnowa), im BG in Moskau hat ab den 60-ern Schtan´ko gearbeitet, und in Riga später Rieksta. Das Zentrum für die Rosenzucht schlecht hin ist der Botanische Garten in Nikita geblieben. Interessant aus meiner Sicht sind die Züchtungen aus Alma Ata, den diese waren für die extremen Lagen gedacht. Getestet hat man die Sorten dann unter Anderem auch am Issyk-kul See, auf eine Hochebene in Kirgisien. Auftreiben lassen sich heute die neueren Nikita-Züchtungen und Riekstas Rugosen. Schtan´ko könnte man aus Tschechien beziehen, wenn wir in Russland selbst nicht findig werden sollten. Nach Kasachstan habe ich leider kein Kontakt. Das was man so hört ist eher trostlos. Aber wer sucht, der findet. Das ist so die Kurzfassung von dem, was ich weiß.
LG Victoria
Raphaela

Re:Sog. "russische" Rosen

Raphaela » Antwort #32 am:

Das ist alles sehr spannend und interessant! :)Alupka, eine wunderschöne und relativ frostharte Noisette, hatte ich mal aus Sangerhausen. Leider habe ich sie zu früh und zu stark (für Vermehrungszwecke) beschnitten. Davon hat sie sich nicht wieder erholt und auch die Veredelungen haben nicht geklappt ::)Es gibt aber Hoffnung, daß es in Sangerhausen noch eine Pflanze gibt.Als Ursprungsland ist/war tatsächlich Russland angegeben.
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #33 am:

Das ist aber sehr sehr schade :'( Ich habe sie bei Herrn Weigert bestellt, aber nicht bekommen. Und er wusste selber nicht ob er eine Mutterpflanze noch hat :'(Sangerhausen ist wohl die letzte Hoffnung :-\Alupka ist mit hoher Wahrscheinlichkeit eine Gartwissorte. Die, auf welchem Weg auch imme,r nach Europa gekommen ist, und das wahrscheinlich schon im 19Jh. Das Problem ist, dass Gartwis selbst hat keine Sorte mit so einem Namen. Die Sortennamen sind in den Archiven erhalten geblieben. Er hat aber eng mit dem Gärtner des Grafen Worontzow - A. Kebach zusammengearbeitet. Und hat seine sämtliche Züchtungen nach Alupka geschickt. Kebach seiner Seits sorgte für die verbreitung der Pflanzen in den anderen Gärten und Parks der Südküste, in dem er sie an die Gärtner dieser Anwesen abgegeben hat. Für die waren es fortan die "Alupka-Sorten". Wahrscheinlich hat derjenige der die Rose nach Europa brachte die Herkunftsangabe für den Sortennamen gehalten.
LG Victoria
Rosenkultivarium

Re:Sog. "russische" Rosen

Rosenkultivarium » Antwort #34 am:

Alupka - aus Sangerhausen stammend - sowie mehr als 10 Sorten russischer Züchter befinden sich seit einigen Jahren im Rosenkultivarium Baden. So unter anderem die Klimenkova-Züchtungen Krymskaja Notsch, Komsomolskij Ogonok, Koralnyj Sjurpriz, Ukrajinska Zorka, Jaltinkyj Suvenir, Klimentina, Major Gagarin.Sehr schön auch Moja Mecta von Lempickij, ein toller leuchtend rotblühender mannshoher Strauch.
zwerggarten

Re:Sog. "russische" Rosen

zwerggarten » Antwort #35 am:

klasse, was hier wieder an information vernetzt wird! :Dsind die alle mit bild in hmf drin?
Rosenkultivarium

Re:Sog. "russische" Rosen

Rosenkultivarium » Antwort #36 am:

sind die alle mit bild in hmf drin?
Eine umfassende Dokumentation des Rosenbestandes (derzeit ca. 3.000 Sorten) des Rosenkultivariums Baden - Schwerpunkt Geschwindrosen, DDR-Strauch- und Kletterrosen, frostharte Strauch- und Kletterrosen aus Nordamerika (Kanada und USA) ist in Arbeit.Zumindest teilweise wird die Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit Sonnenschein erfolgen.
Raphaela

Re:Sog. "russische" Rosen

Raphaela » Antwort #37 am:

Zitat von Rosenkultivarium:"Alupka - aus Sangerhausen stammend - sowie mehr als 10 Sorten russischer Züchter befinden sich seit einigen Jahren im Rosenkultivarium Baden...."- Das sind sehr gute Nachrichten! :DGibt es die Möglichkeit, auch an andere Rosenschulen u.a. Alupka-Reiser zu versenden?
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #38 am:

sind die alle mit bild in hmf drin?
Eine umfassende Dokumentation des Rosenbestandes (derzeit ca. 3.000 Sorten) des Rosenkultivariums Baden - Schwerpunkt Geschwindrosen, DDR-Strauch- und Kletterrosen, frostharte Strauch- und Kletterrosen aus Nordamerika (Kanada und USA) ist in Arbeit.Zumindest teilweise wird die Veröffentlichung in Zusammenarbeit mit Sonnenschein erfolgen.
Klasse! Das wäre ein Supergeschenk für alle Rosennarren :D. Viel Erfolg! :D
LG Victoria
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #39 am:

Alupka - aus Sangerhausen stammend - sowie mehr als 10 Sorten russischer Züchter befinden sich seit einigen Jahren im Rosenkultivarium Baden. So unter anderem die Klimenkova-Züchtungen Krymskaja Notsch, Komsomolskij Ogonok, Koralnyj Sjurpriz, Ukrajinska Zorka, Jaltinkyj Suvenir, Klimentina, Major Gagarin.Sehr schön auch Moja Mecta von Lempickij, ein toller leuchtend rotblühender mannshoher Strauch.
Klimentina(von Klimenko abgeleitet) ist ein Traum! Rosa mit weißen bis cremefarbenden Funken auf den Blutenblättern. Ein Multitalent. Sie hat man zu sowjetischen Zeiten auch als Schnittblume angebaut. Koralowyj Surpriz - hat eine unwahrscheinlich leuchtende Farbe. Zum Glück sind die Klimenko-Sorten noch zu bekommen. Ich musste zwar ein bisschen suchen, habe aber eine zuverlässige Quelle finden können. Die meißten Sorten hoffe ich im Herbst zu bekommen. Haben tue ich seit neustem die neueren NBS-Sorten Jim, (auf dem Avatar) Polka Babotchka, Sedaja Dama, Krymskij Samotcwet, Pöstraja Fantasija (ein Bestralingsmutant vom Kroneborg) Krymtchanka.Die älteren Sorten von anderen Züchtern sind schwieriger zu bekommen. Ich habe das Gefühl, dass Lempiskij, Kostezkij, Suschkow eher im Westen zu finden sind- als in russland
LG Victoria
Rosenkultivarium

Re:Sog. "russische" Rosen

Rosenkultivarium » Antwort #40 am:

Gibt es die Möglichkeit, auch an andere Rosenschulen u.a. Alupka-Reiser zu versenden?
Es besteht freundschaftlicher Kontakt zu 2 Spezial-Rosenschulen sowie zum Europarosarium Sangerhausen.Reiser werden selbstverständlich abgegeben, allerdings nur in dem Masse als die Mutterpflanzen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden.
Raphaela

Re:Sog. "russische" Rosen

Raphaela » Antwort #41 am:

Zitat von Rosenkultivarium:"...allerdings nur in dem Masse als die Mutterpflanzen nicht in Mitleidenschaft gezogen werden...."- Das ist sehr vernünftig und sollte grundsätzlich immer so gehandhabt werden.Besonders Alupka scheint in Bezug auf Schnitt etwas empfindlich zu sein.Mein Übereifer ist vielleicht nur dadurch zu entschuldigen, daß ich so eine Rarität gerne besonders schnell verbreitet sehen wollte. Normalerweise bin ich auch vorsichtiger und es gab noch keine anderen Ausfälle wegen Reiserschnitt ::)
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #42 am:

Hier der versprochener Artikel zum Rosaruim in MoskauDer Linkhttp://www.rosarium.su/rozariy-v-botanicheskom ... du.htmlUnd die ÜbersetzungViele wissen es nicht mehr, aber in Moskau gab es seit 1961 ein einmaliges Rosarium. Das Rosarium ist von Iwan Iwanowitsch Schtanko gegründet worden, einem eins sehr bekannten, heute beinah vergessenen Rosenzüchter. Er züchtete wunderschöne, im Westen noch gut bekannte Sorten „Utro Moskwy“ (Moskauer Morgen) „Jasnaja Poljana , „Aurora“ Mit ihm zusammen arbeitete Nikolai Leonidiwitsch Michailow, der das Rosarium weiter ausbaute. Elena Iwanowna Surina hat bei den beiden gelernt. Die Sorte „Aurora“ war ihre Doktorarbeit. In den 80-ern leitete sie die Rosensammlung des Staatlichen Botanischen Gartens.Die Erzählungen über das Rosarium in Moskau rufen immer noch Bewunderung hervor Zehn Tausend Rosen an einem Ort eingerahmt in die klassische Beete und Rabatten, was für ein Anblick! Ende der Neunziger hat man dem Rosarium jegliche Finanzierung gestrichen. Das war der langsame Tod.In der schlimmsten Zeit blieb im Rosarium nur eine einzige Mitarbeiterin – Lubov Iwanowna Bumbeewa. Auf ihren Schultern lastete die ganze Verantwortung für die Sammlung Unglaublicher Weise ist es ihr gelungen ein Teil der Sammlung zu erhalten......Ich habe das Rosarium im Sommer 2005 besucht Auf dem Gelände habe ich versucht die noch verbliebenen Sorten zu finden In den mannshohen Brenneseln fand ich Ballerina, Dortmund, New Down, Rugosa Hybriden Zerfall und Verwüstung, wo das Auge reich,t und blühende Rosen zwischen den Brennnesseln, ein Bild wie aus dem Torkowskijs "Stalker"Herr Demidow, der Leiter des Botanischen Gartens, hat im Herbst 2009 angefangen das Rosarium wiederaufzubauen. Im Mai 2010 habe ich meine Hilfe angeboten und seit dem beteilige ich mich an dieser Arbeit. Wir haben beschlossen, dass das neue Rosarium nicht nur einfach eine schöne Parkanlage sein soll, sondern ein Ort an dem die 6000-jährige Geschichte der Rosen erzählt wird.Das Rosarium soll in drei Themenbereiche aufgeteilt werden - in den historischen, modernen und den Parkbereich. Im historischen Bereich sollen Rosen gesetzt werden, die von großer Bedeutung für die Rosenzucht waren. Die Meilensteine der Rosenentwicklung. Sie sind ein Teil der Geschichte der Rose und zeichnen die Entstehung der neuen Rosengruppen. Im zweiten Bereich sollen die modernen Sorten der führenden Rosenzüchter der Welt stehen Information über die Züchter werden auf den Infotafeln zu lesen sein. Wie in einem Museum bekommt man die Möglichkeit die Meisterstücke der Züchter zu bewundern, mit eigene Augen die Meisterstücke, die Bestseller, die Neuheiten und die neusten Trends zu sehen, die Ausstrahlung und die Genialität zu spüren. Der letzte, der Parkbereich wird ein langer Spazierweg sein durch den uralten Eichenwald mit ausgepflanzten Wild- und Parkrosen. Weiter folgen Danksagungen an die großen Rosenzüchter und ihre russischen Handelsvertreter.
LG Victoria
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Sog. "russische" Rosen

lubuli » Antwort #43 am:

heut gibts Alupka hier.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Raphaela

Re:Sog. "russische" Rosen

Raphaela » Antwort #44 am:

Danke Lubuli...Der Liebste versucht schon, sie für den Rosenpark zu ersteigern ::) ;)Krimrose, ich hoffe, es wird im Rosarium auch einen Bereich für alle russischen Züchtungen geben? Die wären mit Sicherheit die Haupt-Attraktion!
Antworten