News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien 2011 (Gelesen 72307 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Kamelien 2011

Toffeeholix » Antwort #60 am:

Moin,ich hab die Threads durchgesucht nacht Angaben über ausgepflanzte Japonicas.Könnte man nicht irgendwann einmal eine Tabelle zusammenstellen, für Japonicas, Sasanquas und die übrigen getrennt?So ähnlich:Tabelle Japonicas
Name| Wo| seit wann| Höhe| Breite| Wer| Zustand
Hino Maru| 7B| 1993 | 1,70 | | Primrose| gut, nach strengen Wintern wenig Blüten
| | | | | |
| | | | | |
| | | | | |
Was besseres als Tabellendarstellung hab ich nicht gefundenMan sieht, dass ich immer noch krank bin, hab viel Zeit zum ProbierenUnd bitte diesen Thread in der Kamelienübersicht verketten?Ciao Primrose
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #61 am:

Hallo PrimroseWenn du so etwas möchtest, wie wäre es, wenn du solche Tabelle 'perfektionierst' und alle, die ausgepflanzte Kamelien haben, dir ihre Daten schicken?Leider kann so etwas nur eine grobe Aufnahme der Realität sein, denn die Gegebenheiten sind in jedem Garten doch recht unterschiedlich und das Zusammenspiel von Wetterverhältnissen und Blütenansatz oder Schäden erst recht sehr komplex.Wenn ich z.B. daran denke, dass Anne (shantelada) seit 30 Jahren putzmuntere grosse Kamelien in ihrem Garten hatte, die seit den heftigen Wintern mit langem Dauerfrost nun plötzlich erhebliche Schäden aufweisen...Was ist denn dein Anliegen für solch eine Tabelle?LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Kamelien 2011

Toffeeholix » Antwort #62 am:

Moin,interessiert es überhaupt jemanden außer mir?Ich hatte mir irgendwann ungefähr 40 Sorten rausgeschrieben, von Klunkerfrosch, Nihlan, cornish snow und StephanHH.Nicht notiert hatte ich, wer sie wieder nach einem Winter eingetopft hat.Und auch nicht, wo die Pflanze es nicht überlebt hat.Die Fragen tauchen im Laufe der Zeit ja immer wieder auf, wer mit einer bestimmten Kamelie Erfahrungen hatHöhe und Breite kam ich nur drauf, weil ich überlegte, wieviel Platz ich für die Mrs Tingley vorsehen muss, die ich im Frühjahr auspflanzen möchte.Dann ist noch die Frage zum User-namen, den kann man in diesem Forum ja problemlos umtauschen.Und die Tabellenform finde ich auch nicht gelungen, ist aber das Einzige, was ich hinkrieg.Das Aktualisieren kann natürlich nur einer machen.Was meint ihr?Ciao Primrose
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #63 am:

Hallo PrimroseAlso hier hast du noch die Erfahrungen von mir, mit meinen Ausgepflanzten, auch wenn ich in einer günstigeren Klimazone lebe als du. Vielleicht hast du besonders warme Ecken bei dir im Garten, dass du einige der Erfahrungen trotzdem gebrauchen kannst.Und ich denke schon, dass die Zusammenstellung von Interesse ist, v.a. als grobe Einschätzung, wenn jemand anfängt, auszupflanzen oder bei einer Sorte Überlegungen dazu anstellt.Die Höhen/Breiten müsste ich im Frühjahr neu ausmessen.Die Höhenangaben beziehen sich immer auf das Auspflanzjahr.Breiten habe ich nicht gemessen sondern jeweils grosszügig Platz gelassen.Also, ich habe total 33 ausgepflanzt, davon 1 Reticulata und 6 Sasanquas.Es war noch eine Hiemalis mehr (Shishigashira), die ich aber in einen Topf zurück gesetzt habe nach 2 Jahren draussen (Knospen gingen nicht auf vorm Frost).Das Alter der Pflanze würde ich noch mit aufnehmen in die Liste - ich habe dir noch das Auspflanzalter dazu geschrieben.Ich wohne in 8a - nahe dem Bodensee, Weinbauklima und schätze, dass direkt am Haus, sogar 8b sein dürfte. Gegen Bise ist mein Garten relativ gut geschützt, es gibt aber Plätze, an denen einige Ausgepflanzte mit Wintersonne ab mittags konfrontiert sind, seit der Nachbar einen schützenden Baum gefällt hat.Alle Kamelien stehen in Beeten mit ausgetauschtem Boden (abgegrenzt mit Teichfolie an den Seiten und Rindenmulch nach unten).Die ersten beiden Jahre dicker Winterschutz im Wurzelbereich mit 'Holzröckli' und 20cm Blättermulch+Kokosscheibe - Winterschutzvlies hatte negative Auswirkungen (Blattschäden)So = sonnig (nur früher Vormittag schattig)HS = HalbschattenHSS = Halbschatten mit hohem Anteil SchattenVS = Vollschatten Sorte    WHZ/Licht Standort Auspflanzjahr/Auspflanzalter (Jahrgang)   Höhe    BeobachtungenJaponicas und Hybriden1. April Kiss 8a/HSS 2006/6j. (2000) 105cm blüht wenig, dürfte vermutlich mehr Sonne brauchen2. China Clay 8a/HSS 2008/9j. (1999) 100cm blüht üppig und gedeiht hervorragend3. Citade de Vigo 8a/HS 2009/6j. (2003) 75cm blüht gut, wächst gut4. Cornish Snow 8a-b/VS 2008/7j. (2001) 115cm blüht üppig, gedeiht super5. Dahlohnega 8a-b/VS 2008/8j. (2000) 95cm blüht üppig, gedeiht prächtig6. El Dorado 8a/HS 2007/6j. (2001) 78cm muckelt (Trockenschaden, Wurzeln?)7. Prof. Fillipo Parlatore 8a/HS 2008/5j. (2003) 60cm blüht und gedeiht sehr gut8. Freedom Bell 8a/HSS 2009/11j. (1998) 103cm blüht und entwickelt sich gut9. Guilio Nuccio 8a/HS 2007/5j. (2002) 83cm blüht wenig, wächst stark 10. Hagoromo 8a-b/HSS 2007/5j. (2002) 65cm blüht sehr wenig, wächst langsam, ist gesund11. Janet Waterhouse 8a/So 2008/5j. (2003) 95cm steht zu sonnig, Blüten verbrennen, sonst gesund12. Jurys Yellow 8b/HSS 2006/7j. (1999) 105cm blüht üppig, gedeiht prächtig13. Kingyo-tsubaki 8a-b/HS 2008/9j. (1999) 80cm blüht mässig, gedeiht gut14. Lavinia Maggi Alba 8a/So 2009/6j. (2003) 75cm steht zu sonnig, Blüten verbrennen, sonst gesund15. K.Sawada 8a/HSS 2006/6j. (2000) 80cm blüht nicht, wächst zögerlich16. Lovelight 8a/HSS 2007/6j. (2001) 100cm blüht wenig-gut, entwickelt sich gut17. Margherita Coleoni 8a/HS 2007/5j. (2002) 75cm blüht gut, wächst langsam18. Oki no nami 8a/So 2009/10j. (1999) 125cm blüht gut, wächst super19. Pink Icicle 8a/HS 2007/7j. (2000) 90cm blüht gut, wächst sehr gut20. Rote Italienische 8a/So 2009/>20j. (<1990) 160cm blüht gut, wächst langsam 21. Sayonara 8a/HS 2006/7j. (1999) 125cm blüht sehr gut, gedeiht sehr gut22. Shirobotan 8a/HSSo 2007/4j. (2003) 100cm blüht nicht, Blattschäden, zu sonnig?23. Springs Promise 8a/HSSo 2007/6j. (2001) 115cm blüht zögerlich, Blattschäden, zu sonnig?24. Tiny Princess 8a-b/HSS 2008/>20j. (<1990) 210cm blüht sehr gut, nach Winter Blattfall, erholt sich immer wieder gut25. Tulip Time 8a/So 2009/6j. (2003) 85cm blüht & wächst gut, Blüten verbrennen, zu sonnigReticulata26. Harold L. Paige 8a/So 2009/7j. (2002) 95cm blüht bisher nicht, wächst gut (1. Winter mit Vlies Blattschäden)Sasanquas (inkl. Hiemalis & Vernalis)27. Agnes O. Solomon 8a/HSSo 2007/5j. (2002) 65cm keine Blütenknospen, muckelt, zu kalt?28. Maiden's Blush 8a/HS 2008/8j. (2000) 100cm blüht üppig und gedeiht prächtig29. Mine no yuki 8a/HS 2007/4j. (2003) 60cm blüht nur bei spätem Frost, muckelt30. Star Above Star 8b/HSS 2006/5j. (2001) 80cm blüht nicht (zu kalt?), gedeiht prächtig31. Villa Taranto 8a/HSS 2007/6j. (2001) 65cm muckelt, Trockenschaden?32. White Cleopatra 8a/HS 2007/4j. (2003) 80cm kein Knospenansatz, wächst schlecht, Blattschäden33. Winter's Snowman 8b/HS 2007/7j. (2000) 150cm Knospen erfrieren, wächst sehr gutPuh, das war ein Stück Arbeit!! :P :PLG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2011

cornishsnow » Antwort #64 am:

:oAlle Achtung, was für eine Arbeit! :)Ich wünschte, ich hätte meine Auspflanzungen so gut dokumentiert. :-\Ich könnte noch nicht einmal sagen, wie viele ich ausgepflanzt habe, da die Pflanzen inzwischen auf zwei Gärten verteilt sind. Bei mir stehen 16 im eigenen Garten und noch min. so viele in Großhandsdorf, wo es ein wenig kälter ist als hier in der Hamburger Innenstadt. Bis auf ein paar Blattschäden und einige Knospenverluste in den letzten zwei Wintern und das auch nur bei den Pflanzen in Großhandsdorf, gab es bisher keine Probleme. Am Anfang sind mir drei Pflanzen im Winter eingegangen, weil ich sie zu jung ausgepflanzt hatte, das war keine gute Idee. ::)Dabei war leider auch meine erste 'Cornishsnow', die als dreijährige wohl noch zu jung war, die Ersatzpflanze war fünfjährig und hat inzwischen die 2m Marke geknackt. :)Problematisch finde ich hier die Sasanquas, sie wachsen zwar gut und setzen auch Blütenknospen an aber diese werden meist abgeworfen und blühen nur selten auf, denen ist es hier im Spätherbst wohl zu kalt, was ich verstehen kann, ich hätte hier auch keine Lust, im November und Dezember, bei Schmuddelwetter und Temperaturen um 0 C., üppig zu blühen. ;)Von den Ausgepflanzten Sorten, hab ich noch keine wieder eintopfen müssen, nur ein paar Standortwechsel habe ich vorgenommen, wenn eine Pflanze über einige Jahre keine oder zu wenig Knospen angesetzt hat, 'Dahlohnegan' stand zum Beispiel am Anfang zu schattig, die Pflanze blühte nicht und die Blätter sahen ein wenig chlorotisch aus, jetzt steht sie sonniger und hat sich zu einer kräftigen und prächtig blühenden Pflanze entwickelt. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Toffeeholix
Beiträge: 189
Registriert: 26. Feb 2010, 20:05
Kontaktdaten:

SH-Mitte Zone 7b

Re:Kamelien 2011

Toffeeholix » Antwort #65 am:

Klasse Barbara,sowas hatte ich gehofft.die Ergänzung für Sonne, Schatten etc ist noch das I-Tüpfelchen.Und deine Bemerkungen über Anne's 30-jährige Kamelien:Haben die das nun weggesteckt oder zumindestens überlebt, oder nicht?Ciao Primrose
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #66 am:

:oAlle Achtung, was für eine Arbeit! :)Ich wünschte, ich hätte meine Auspflanzungen so gut dokumentiert. :-\
Hallo OliverDie Daten konnte ich auch nicht einfach aus dem Ärmel schütteln!Zwar hatte ich eine Liste der Ausgepflanzten, farblich markiert nach Jahr vom Auspflanzen, aber Alter etc. musste ich aus 4 Gartentagebüchern raussuchen bzw. ausrechnen. Den Zustand der Kamelien und ihre Geschichte (Blühverhalten, Gedeihen, Schäden...) hab ich im Kopf. Aber ich habe tatsächlich mehrere Stunden an der Liste gesessen 8) *ganz stolz bin*Ich wusste gar nicht, dass du auch über 30 ausgepflanzt hast :o Und die im Tessin kommen ja auch noch dazu!Interessant finde ich unsere sehr unterschiedlichen Erfahrungen mit der 'Dahlohnega'.Meine wächst und blüht hervorragend direkt am Haus auf der Nordseite im Vollschatten und deine erst nach Umsetzen, mit mehr Sonne (oder eher Wärme?).Mit den Sasanquas habe ich hier ja auch nur mässigen Erfolg.Klar, wachsen tun sie super, aber nur 'Maiden's Blush' blüht wirklich sehr gut.Allen anderen geht es so, wie deine Erfahrungen auch sind. @PrimroseAnne müsstest du selbst fragen (am besten per PM).Das Klima in ihrer Gegend ist doch sehr anders als bei mir hier, viele Hundert Km weiter südlich, im Nordosten der Schweiz, in Bodenseenähe. Durch die früheren Winter, die in ihrer Region erst sehr spät einsetzten (anfangs Januar), blühten z.B. ihre Sasanquas immer sehr gut (früher!), soweit ich weiss.Und dann ist das Mikroklima im Garten ganz entscheidend, der spezielle Standort, das sehe ich hier an denen, die exponierter gegenüber winterlicher Morgensonne stehen oder ungewollt plötzlich schon während der Blüte in der Sonne.Bekannterweise gibt es ja genügend Sorten, die lieber mehr Schatten haben und welche, die mehr Sonne oder Wärme brauchen.In der Regel habe ich das beim Auspflanzen berücksichtigt, doch wenn die guten Plätze rar werden... oder der Nachbar den entscheidenden Schattenspender fällt... >:( LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien 2011

cornishsnow » Antwort #67 am:

;) ;D
Ich wusste gar nicht, dass du auch über 30 ausgepflanzt hast :o Und die im Tessin kommen ja auch noch dazu!
Nach dem Schock 2009, hat sich zum Glück ein Ausweichquartier gefunden, sowohl fürs Gewächshaus, als auch für Auspflanzungen. Daher habe ich gleich alle größeren Pflanzen dort freigelassen und bisher machen sie sich ganz gut. Ich bin zwar nicht sehr häufig dort, aber solange sich die Pflanzen wohlfühlen und es den Gartenbesitzern gefällt, bin ich froh. :)Im Tessin sind gar nicht so viele, ich glaube acht oder neun Pflanzen, da die Magnolien noch nicht sehr hoch sind und als Schattierung dienen können, gibt es dort fast nur Sonnenplätze und die Blätter sind häufig verbrannt, das genaue Gegenteil von Hamburg. ::) ;)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2011

klunkerfrosch » Antwort #68 am:

Höhe und Breite kam ich nur drauf, weil ich überlegte, wieviel Platz ich für die Mrs Tingley vorsehen muss, die ich im Frühjahr auspflanzen möchte.
Hallo Primrose,die Mrs. Tingley gehört mit zu den Kamelien die nicht ganz so in die Breite, dafür aber ziemlich schnell in die Höhe wachsen. Außerdem blüht sie sehr reichlich. Ich hab 2 Stück rechts und links vom Weg gepflanzt und führe sie als KamelienBogen zusammen. lgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
klunkerfrosch
Beiträge: 864
Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Re:Kamelien 2011

klunkerfrosch » Antwort #69 am:

Von sonnig mildem Wetter und Neugier habe ich mich zu einem ersten WE-Ausflug ins Tessin verführen lassen und habe auch nach den Kamelien geschaut. Trotz einer guten Woche mit wärmeren Temperaturen blühte bei Eisenhut nichts - nur faszinierende Eisblumen :) Die allerjüngsten Kamelienkinder schliefen unter doppelter Verglasung mit diesen winterlichen Verzierungen.Im geschützten Parco Locarno, direkt am See, war's etwas besser. Aber es ist ja auch erst Mitte Januar. Hier waren es v.a. die frühe 'Showa wabisuke' (C.saluenensis 'Apple Blossom') und Species, die gerade in Blüte standen (Hiemalis, Miyagii, Oleifera semiplena, Puniceiflora), am verblühen waren (Rhytidocarpa, Caudata), am Aufblühen (Grijsii) oder mit dicken, verheissungsvollen Knospen bestückt (Granthamiana, weiss und pink). Der kleine Busch der C.vernalis 'Kamakura Shibori' stand voll kleiner Blüten im Eingangsbereich. In 1 Monat wird es wohl schon anders aussehen, sofern nicht ein neuer Kälteeinbruch kommt.Ich stelle alle Blüten hier ein, trotz vieler Species, da es ja ein Ausflug war.[td][galerie pid=74788]C.rhytidocarpa[/galerie][/td][td][galerie pid=74787]showa wabisuke[/galerie][/td][td][galerie pid=74792]C.miyagii[/galerie][/td][td][galerie pid=74794]C.hiemalis[/galerie][/td][td][galerie pid=74789]C.oleifera semiplena[/galerie][/td]
kamakura shiboriUnd solche fantastische Aussicht durfte ich am Abend geniessen.Es ist am Pass oberhalb von Cannero/I, hoch über dem Lago Maggiore.Die vollkommene Stille dort oben war ein absolutes Highlight.LG, Barbara
Hallo Barbara, deine Bilder einfach nur traumhaft schön und das im Januar, merci :-* :D Die sasanqua Kamakura shibori sieht sehr edel aus :olgKlunkerfrosch
♥ magic is something you make ♥
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #70 am:

Liebes Fröschli Bitteschön, immer wieder gern :-* ;D Wenn ich schon so privilegiert bin, in 4 Autostunden in Locarno zu sein, ist doch das Teilen Ehrensache :) :D Finde ich super, dass du am gerade begonnenen Projekt 'Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt' kräftig weiter gearbeitet hast, toll!!! Ich habe gerade festgestellt, dass ich meine 'Sugar Dream' verkehrt bei den Sasanquas gepostet habe, sorry. Jetzt rieselt auch die 2. Blüte, so war es gut, sie gestern im späten Abendlicht noch zum Fototermin zu bitten :) Die Ähnlichkeit zu Mama 'Dream Girl' ist unverkennbar.[td][galerie pid=74939][/galerie][/td][td][galerie pid=74938][/galerie][/td]
Lieber GrussBarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien 2011

Violatricolor » Antwort #71 am:

Das zweite Bild ist ja sehr schön, jedoch ist das 'Sugar Dream'? Komisch, meine sieht ganz anders aus - verändert sie sich manchmal?
Dateianhänge
100_4359_Sugar_Dream__3______800.jpg
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #72 am:

Ja, das ist schon 'Sugar Dream'.Da sie letztes Jahr so geblüht hat wie sie auch auf deinem Bild aussieht, vermute ich, dass die Blüte etwas variabel ist.
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien 2011

Jule69 » Antwort #73 am:

Erst mal:Barbara: Was für ne Arbeit...Hut ab...Die Idee finde ich auch klasse, allerdings muss ich Dir recht geben, da spielen bei den Ausgepflanzten so viele Sachen eine Rolle, da kann es keine Pauschalen geben. Wenn ich ein bißchen Zeit habe, könnte ich ja auch mal berichten, was ich ausgepflanzt habe und wie sie sich machen, ob ich dabei allerdings noch alle Daten so genau weiß oder gar schriftlich niedergelegt habe, bezweifele ich....Jetzt noch kurz was zur Sugar Dream. Ich hab mich dieses Jahr auch gewundert, die Blüten waren etwas anders. Hier mal der Vergleich:Sugar Dream vorletztes JahrSugar dream l.J.Sugar Dream Ende letzten JahresSugar Dream d.J.Sugar dream d.J.
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien 2011

tarokaja » Antwort #74 am:

Guten Abend Jule :) Bei irgendeiner Blüte mit Petaloiden habe ich schon mal gestaunt, wie variabel die ist (weiss aber leider nicht mehr, welche das war :-[ ).'Sugar Dream' ist ganz offensichtlich eine davon.Irgendwie hing die Petaloidenbildung mit der Wärme zusammen, ich weiss aber nicht mehr genau wie :-\ Je mehr Wärme desto mehr Petaloiden?? Oder je weniger ??? Naja, nehmen wir die 'Kinder' wie sie sind ;D
gehölzverliebt bis baumverrückt
Antworten