News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
kriechwacholder bzw. bodendecker (Gelesen 1499 mal)
Moderator: AndreasR
kriechwacholder bzw. bodendecker
hy leute , ich habe draußen ein stück vor der hecke wo 2 koniferen stehen.ich habe dort frühlingsblüher gepflanzt , nun habe ich überlegt , weil mich das unkrautgezupfe im sommer nervt und weil es so kahl aussieht.dort eine bodendecker rose und oder einen krischwachholder zu pflanzen.wie ist das kommen da die frühlingspflanzen noch durch ?Titel angepasst, lg conni
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
heute habe ich hunde !!
Re:kriech wacholder bzw bodendecker
Für die Zwiebelpflanzen gibt es vielleicht optimalere Bodendecker wie Pachysandra, Walderdbeeren, Geranium, Thymian.... Kommt auch drauf an, ob sonnig oder schattig....Ist Kriechwacholder nicht ein Wirt für den Birnengitterrost?
Re: Kriechwacholder bzw. Bodendecker
Kriechwacholder, noch dazu ein gut deckender, ist als Überpflanzung von Zwiebelpflanzen ungeeignet. Die Frühlingsblüher werden irgendwann verschwinden. Bodendeckerrosen lassen mehr Licht an den Boden. Dort wird auch das Unkraut wachsen. Für eine Frühlingsblüherwiese reicht schon ein schütterer Rasen, idealerweise im Halbschatten. Wenn Du den nicht vor Mai mähst und die richtige Auswahl unter den Frühlingsblühern triffst, hast Du im Sommer eine Blumenwiese und im Frühjahr Deine Zwiebelblumen.
Bitte: - .

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:kriech wacholder bzw bodendecker
schütterer Rasen, das ist genau das, was Frühlingsblüher lieben! Mein Vorschlag: die dort schon stehenden Koniferen weg und einen schönen blühenden Laubbaum da hinpflanzen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky