News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Alte Brakenkrüper (Gelesen 2449 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Heinone

Alte Brakenkrüper

Heinone »

Habe gerade ein Schwätzchen mit meinem Nachbarn gehalten, einem leidenschaftlichen Gemüsegärtner. Über Bohnen im Allgemeinen und im Besonderen. Aber immer der Reihe nach.An einigen Baustahlgewebematen, die er im Frühjahr immer von seinem Gartenland runterbugsiert, damit es gepflügt werden kann, hatte ich mittags etliche Bohnenschoten entdeckt, die dort überwintert haben. Ich habe mir flugs ein paar Schoten gemopst, die Bohnenkerne rausgenommen und für einen Keimversuch zwischen nasses Küchenpapier gelegt. Eben traf ich dann den Nachbarn, der mir auch gleich die Geschichte dieser Bohnen erzählte.Seine Großeltern haben 1901 hier in Ostwestfalen geheiratet und besagte Bohnen aus Holstein, woher sie stammen, mitgebracht. Seitdem, also über 100 Jahre, wird die Bohne immer wieder aus eigener Ernte neu gelegt. Sie sei als Salatbohne sehr lecker, fädig, aber mit gut abzuziehenden Fäden. Der Name Brakenkrüper sei Platt. Braken sind junge Birken, die mit einem Hieb gefällt und komplett mit Zweigen ins Gartenland gesteckt werden, als Kletterhilfe für die Bohnen. Krüper sind fädige Bohnen. Die Bohnen seien, wenn ich ihn richtig verstanden habe, seit über 70 Jahren nicht mehr im Handel. Er muß es wissen, Landhandel ist sein Broterwerb.Kennt jemand eine Bohne dieses Namens? Nebenbei: Saatgut für Interessierte kann ich sicherlich bekommen.
Dateianhänge
050505_Alte_Brakenkrueper.jpg
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Alte Brakenkrüper

max. » Antwort #1 am:

hallo heinone,die muß ich natürlich haben, vor allem, weil es so eine schöne geschichte darübr gibt.für dieses jahr gibt es sicher kein saatgut mehr, aber ich melde mich im frühherbst.vilen dank und gruß!
Heinone

Re:Alte Brakenkrüper

Heinone » Antwort #2 am:

Jede Menge Saatgut, sauzahn! Das Rankgitter ist voll davon. Ich sage spätestens Mittwochmorgen, ob mein Keimversuch positiv gelaufen ist.
brennnessel

Re:Alte Brakenkrüper

brennnessel » Antwort #3 am:

klingt das interessant, heiner! wenn du mal ein paar böhnchen für mich hättest , danke ich dir sehr herzlich ;) ! gerade solche sachen sind es, die für ein samenarchiv wie das von g.bohl so wertvoll sind!lg lisl
Heinone

Re:Alte Brakenkrüper

Heinone » Antwort #4 am:

Samen sollst du kriegen, Lisl. Bitte send mir noch mal deine Adresse per PM.Gerhard Bohl würde ich auch gerne welche schicken, am besten mit einem Ausdruck meines Startposts, weil er wohl nicht am Netz hängt 8), wie ich anderenorts gelesen habe. Solltest du ihm das ankündigen müssen, oder kann ich das Saatgut "einfach so" in einen Umschlag stecken?Ich schreib das hier öffentlich, weil vielleicht noch mehr pur-Mitglieder Sorten 'mit Geschichte' an Herrn Bohl schicken würden.
pocoloco
Beiträge: 1806
Registriert: 2. Mär 2005, 09:43
Kontaktdaten:

Ich liebe alles, was im Garten eßbar ist.

Re:Alte Brakenkrüper

pocoloco » Antwort #5 am:

Hi,wenn ich auch einige wenige abhaben dürfte, insbesondere, da sie ursprünglich wohl aus Norddeutschland zu kommen scheinen, Danke sagt schon einmalUwe
Wer Rechtschreibefehler findet, darf sie gerne behalten.
brennnessel

Re:Alte Brakenkrüper

brennnessel » Antwort #6 am:

Freu mich, Heiner, vielen Dank im Voraus! Da muss ich Herrn Bohl sicher nichts ankündigen. Ich denke, genau solche Sachen gehören ja in sein Samenarchiv. Du kannst, wenn du meinst, auch meine Antwort # 3 dazukopieren. Dann kennt er sich schon aus!LG Lisl
Heinone

Re:Alte Brakenkrüper

Heinone » Antwort #7 am:

Hallo sauzahn, pocoloco und brennnessel,bisher haben die Bohnen nur mäßige ::) Anzeichen von Keimwillen, ich teste den ja seit Donnerstag (05.05.). Sie sind zwar mächtig prall durch die Feuchtigkeit im Küchenpapier, aufgeplatzt ist aber noch keine. Wenn das nichts wird mit dem Keimen, frage ich den Nachbarn nach frostfrei im Hause überwinterten Bohnenkernen. Meine Versuchsobjekte sind ja 'vergessene' Schoten vom letzten Jahr an ihren Rankegittern. Neuigkeiten poste ich hier.
brennnessel

Re:Alte Brakenkrüper

brennnessel » Antwort #8 am:

mach dir nur ja keinen stress, heiner ;) ! frost dürfte ihnen nichts ausmachen, aber vielleicht waren nicht alle reif genug geworden?lg lisl
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Alte Brakenkrüper

Feder » Antwort #9 am:

Am 5.5. eingeweicht? So schnell geht das nicht mit Bohnen. Je grösser desto länger dauert die Keimung.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Heinone

Re:Alte Brakenkrüper

Heinone » Antwort #10 am:

Na gut, warten wir's ab. Mittwochmorgen spätestens sollten die Bohnen was sagen -- denn dann geht's für ein paar Tage ab auf die Insel.
Heinone

Re:Alte Brakenkrüper

Heinone » Antwort #11 am:

Alte Brakenkrüper keimen!! :Dpocoloco und sauzahn, ich brauche eure Adressen per PM.Lisl, geht klar.
Benutzeravatar
Mme. Blattlaus
Beiträge: 128
Registriert: 8. Mär 2007, 12:27

Re:Alte Brakenkrüper

Mme. Blattlaus » Antwort #12 am:

...kram...Habe diesen Fred gefunden und wollte mal in die Runde fragen, ob jemand Saatgut dieser netten Bohnen bekommen hat und was daraus geworden ist. (Blanker Eigennutz, vieleicht bekomme ich ein paar Körnchen...) 8)Liebe Grüße, Gaby
Wenn Du zum Rumex gehst, dann vergiss den Spaten nicht!(Staudo)
Antworten