News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011 (Gelesen 51066 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Velvet
Beiträge: 920
Registriert: 29. Dez 2008, 21:24
Kontaktdaten:

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Velvet » Antwort #225 am:

@ Klunkerfrosch - Traumhaft schöne Bilder!Sodele, pünktlich zum Fest hat Shibori Egao die Blüte geöffnet: ;D LG VelvetShibori Egao
Liebe Grüße
Velvet
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Jule69 » Antwort #226 am:

Da kann ich mich echt nur anschließen...Velvet: Meinen Glückwunsch, sie ist zauberhaft...bei meiner tut sich ausgepflanzt noch nichts....
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7733
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Most » Antwort #227 am:

oh, wirklich tolle Blüten blühen bei euch zu Weihnachten.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

tarokaja » Antwort #228 am:

Das blüht bei mir zur Zeit an Sasanquas und Vernalis.Besonders Asakura will gar nicht aufhören :D [td][galerie pid=74548]asakura[/galerie][/td][td][galerie pid=74545]narumigata[/galerie][/td][td][galerie pid=74544]showa no sakae[/galerie][/td][td][galerie pid=74543]snow flurry[/galerie][/td][td][galerie pid=74542]yume[/galerie][/td]
LGBarbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Jule69 » Antwort #229 am:

Wie schön.Bei mir sind die Sasanquas leider so gut wie durch...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

tarokaja » Antwort #230 am:

Bei mir bestimmen noch immer die Sasanquas das Blütenbild im GH.Heute war so ein fantastisch sonniger Tag, dass ich 'Sugar Dream' im Abendlicht zum Fotoshooting gebeten habe, bevor die 2. Blüte zerblättert.Und 'Misty Moon' blüht wieder prachtvoll diesen Winter und sitzt noch voller Knospen.Also einmal Sugar Dream [td][galerie pid=74939][/galerie][/td][td][galerie pid=74938][/galerie][/td]
und Misty Moon LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien - Camellia sasanqua

Violatricolor » Antwort #231 am:

Von ihr konnte ich bisher noch kein Foto entdecken:Camellia sp. sasanqua var. vernalisLGViolatricolor
Dateianhänge
100_4621_Sasanqua_var._vernalis_3____500.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua

Jule69 » Antwort #232 am:

Hübsches Kind ;), aber heißt var. nicht irgendwie panaschiert, wenn nicht die Blätter, dann die Blüten oder bin ich mal wieder auf dem Holzweg?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien - Camellia sasanqua

Violatricolor » Antwort #233 am:

var. nicht irgendwie panaschiert
"panaschiert" ist für "variegata", und "var." steht für "Varietät". Demnach ist die C. vernalis eine Varietät der Sasanqua.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien - Camellia sasanqua

tarokaja » Antwort #234 am:

Hallo ViolaC.x vernalis hat man in der Natur nicht als Naturhybride gefunden (wäre C.japonica x C.sasanqua), es gibt sie nur in Kultur.Deshalb gehört sie eigentlich auch nicht zu den Wildarten, sorry :-\ Gao Jiyin, Clifford Parks & Du Yueqiang: 'Collected Species of the Genus Camellia', 2005Hybrids have not been found in wild populations of C. sasanqua. Kondo et al., 1986 found no evidence of genetic contamination in an extensive survey of wild C. sasanqua populations. In studies by Parks (unpub.) of wild C. sasanqua populations, no eviedence of hybridization was found even in mixed stands with C. japaonica in which both species were flowering at the same time...LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua

cornishsnow » Antwort #235 am:

Hallo Jule! :)Das mit den botanischen Bezeichnungen ist nicht ganz einfach zu durchschauen, aber ich versuche es mal am vorangegangenen Beispiel zu erklären. ;)
Camellia sp. sasanqua var. vernalis
Botanisch korrekt müsste es heißen:Camellia sasanqua var. vernalis Zumindest wenn es eine echte Sasanqua ist, das "var." steht in diesem Fall für eine Varietät, also eine reine Camellia sasanqua, die aber in einigen Punkten von der Normalform abweicht und diese Abweichungen auch an ihre Nachkommen vererbt. Panaschierte Pflanzen sind immer Sorten, die sortenrein nur durch Stecklinge oder Veredlung vermehrt werden können, wie z. B. Camellia sasanqua 'Sasanqua Variegata', hier wird der Sortenname in Anführungszeichen gesetzt, um diesen Klon von der Naturform und ihren Varietäten abzugrenzen. Von Camellia sasanqua sind mir keine echten Varietäten bekannt, lediglich Farbformen wie alba oder rosea.
Camellia sp. sasanqua var. vernalis
Es gibt natürlich die Hybride Camellia x vernalis, eine Kreuzung aus C. japonica und C. sasanqua, wie z. B. Camellia x vernalis 'Yuletide', aber das sollte ja bekannt sein. ;)Interessant finde ich auch folgendes.
Camellia sp. sasanqua var. vernalis
Dieses "sp." wird botanisch dann verwendet, wenn zwar die Gattung klar ist, also Camellia aber nicht um welche Art es sich handelt, also eine unbekannte oder noch nicht bestimmte. Also haben wir es hier entweder mit Camellia sasanqua oder mit Camellia x vernalis oder mit Camellia sp. zu tun. Ich hoffe ich konnte es dir ein wenig erklären, Jule. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien - Camellia sasanqua

Violatricolor » Antwort #236 am:

Das sind natürlich sehr gute Auskünfte. Ich hatte auch gezögert, ob ich sie zu den Camellia Sasanqua & Co. einstelle. Da es aber eine botanische ist - wenigstens nach dem Etikett :P , da habe ich sie zu den "Wildformen" getan.Und - das geht auf mein Konto - ich habe mir die Freiheit genommen, ein unpassendes sp. einzufügen für "specie", um nicht so ein unmögliches Wort wie "botanische Sasanqua var. vernalis" schreiben zu müssen. :D :D :DDavon abgesehen, habe ich bisher noch kein Foto von ihr gefunden. Ich finde sie zu hübsch in ihrer kleinen Blütenform mit dem leuchtenden rosa. Und wenn sie dann nun keine echte Wildform sein soll, nun ja, dann müsste der Moderator sie wohl oder übel in den ihr zuständigen Thread verschieben. Das dürfte ja nicht zu schwierig sein.LGViolatricolor
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21801
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Jule69 » Antwort #237 am:

Klasse, wieder was gelernt. Danke schön ;)
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

Violatricolor » Antwort #238 am:

Klasse, wieder was gelernt. Danke schön ;)
Nicht nur das, es geht noch weiter. Ich bin der Sache nun nachgegangen. Es stellte sich dabei heraus, dass mit der Etikettbeschreibung der reinste Unsinn betrieben wurde, sozusagen aus Willkür, und das bei namhafter Baumschule!Jetzt, wo die Blüte sich noch weiter geöffnet hat und dabei ein wenig grösser geworden ist, kann man ihr auch ihren Namen geben. Es handelt sich sehr wahrscheinlich um eine Hybride, die nichts mit einer Sasanqua zu tun hat. Die Beschreibung trifft so deutlich zu, dass ich mir da nun ziemlich sicher bin. Das Elternpaar ist C. jap. 'Tokai' x C. lutchuensis, und sie heisst: Koto-no-kaori.Schade, Jule, dass Du sie nicht erkannt hast, aber die Blüte war wohl noch zu klein?Nun müsste also dieses Thema noch einmal verschoben werden, und dann ist alles wieder am richtigen Platz. LGViolatricolor
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien - Camellia sasanqua & Co. 2010/2011

cornishsnow » Antwort #239 am:

...oder Du machst ein neues Foto, von der vollständig geöffneten Blüte und stellst es mit dem richtigen Namen, in den entsprechenden Thread. ;)Gruß, Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Antworten