News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bewässerungssystem - Erfahrungen? (Gelesen 11984 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Landfrau »

Hallo, für den kommenden Sommer möchte ich gern ein dauerhaftes Bewässerungssystem für ca 400 qm Gemüsegarten haben, keine Beregnung von oben. Welche Bewässerungssysteme verwendet ihr, welche sind empfehlenswert? Gern aus dem Profibereich. VIelen Dank für alle Hinweise, Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
netrag
Beiträge: 2787
Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

netrag » Antwort #1 am:

Bei Deiner Vorgabe bleibt ja nur die Tröpfchenbewässerung oder eine Unterbodenbewässerung.Für den Freilandbereich habe ich da keine Erfahrung.Bei Tröpfchenbewässerung mußt Du aber schon mit Kosten rechnen,die meines Erachtens keinesfalls zu vertreten sind (etwa 0,75 bis 1 Euro pro laufenden Meter Pflanzreihe).Untergrundbewässerung ist sicher noch um ein vielfaches höher.Kannst ja mal bei Google nachfragen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Günther

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Günther » Antwort #2 am:

Ich hab für meinen Garten - Blumen, Bäume, Sträucher, Wiese, etwa 1000m² - NUR Bewässerung von oben, Rundregner, Sprühschläuche, Viereckregner, usw., plus Computer dazu. Schließlich pflegt bei uns der natürliche Regen auch von oben zu kommen....Funktioniert schon jahrelang.Wenn Du sowas nicht willst - Tröpfchenbewässerung wohl optimal, Tropfschläuche unterirdisch bedingt, umgedrehte Sprühschläuche billig und etwas zweifelhaft.
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11565
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Starking007 » Antwort #3 am:

In viel zuwenig Bereichen verwende ich den Schwitzschlauch - Porous Pipe.Nie verstopft, hält ewig, ausser bei Spatenatacken.Meiner liegt schon 15 Jahre. Gibt`s manchmal bei A..i.Nicht zu lang in einer Strecke verwenden, Verteiler setzen.Unterirdisch verlegen.
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Wiesentheo » Antwort #4 am:

Ja,das mit den Bewässern ist schon so eine Sache und Man kann viel erfinden.Ich hab da zum Beispiel einen grünen flchen Sprühschlache.Vor allen bei den Gurken und so.Löcher nach unten und nur so aufdrehen,dass es näßt.das Gefühl dazu muß man erst probieren.Aber es geht.Den hab ich auch in den Erdbeeren liegen.Dann hab ich auch bei den Freilandtomaten so ein Stück Schwitzschlach.Der liegt im Mulch (eine der wenigen Mulchflächen) und schwitzt vor sich hin.Mache ich auch wieder.Verschiedene Pflanzen und in den GHsern liegt der Tropfschlach.Aber ein billiges und kein G..na Produkt.das geht auch und ich bin zufrieden.das tropfelt den ganzen Sommer.Das andere wird beregnet.Kartoffeln,Gemüse und eben was so im Wendekreis steht.Frank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
pfiffikus
Beiträge: 5
Registriert: 9. Jan 2011, 19:45

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

pfiffikus » Antwort #5 am:

Hallo zusammenFür meine Tomaten habe ich bisher Tröpfchenbewässerung verwendet. Leider musste ich die Schläuche aber immer wieder flicken und so habe ich mir eine kostengünstige Variante überlegt, aber noch nicht ausprobiert:In einen gewöhnlichen Gartenschlauch mit der Bohrmaschine feine Löcher bohren, diesen mit Stoff umwickeln, resp. einen Stoffschlauch nähen und über den Gartenschlauch ziehen. So dürfte verhindert werden, dass das Wasser an die Pflanzen spritzt.Die Schlauchenden (bei mir 4 Stk. à 25 m) mit Plastikzapfen und Briden verschliessen. Das ganze anschliessen und tröpfeln lassen.Was meint Ihr, wird das funktionieren? ??? ::) ???Grüsse pfiffikus
Benutzeravatar
stones
Beiträge: 83
Registriert: 25. Sep 2010, 21:07

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

stones » Antwort #6 am:

hallöchen,coole idee mit dem stoffbezug :D,ich habe mir letztes jahr auch einen gartenschlauch mit löchern versehen und genau das problem,dass das wasser schon mal an die pflanzen spritzte ::).vielleicht kann man ja auch eine einfache mullbinde o.ä. um den schlauch wickeln? l g stones
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Wiesentheo » Antwort #7 am:

Den Versuch hab ich auch schon gehabt und verworfen.
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Gurke » Antwort #8 am:

bei mir funzt es gutHab mit der Lochzange Löcher in den billigen Schlauch gemacht und Wollfäden durchgezogen und verknotet.Es liegt auch kaum Druck an da die Sache an einer Regentonne Angeschlossen ist, der Schlauch liegt auf dem Heidelbeerbeet.
Benutzeravatar
pfiffikus
Beiträge: 5
Registriert: 9. Jan 2011, 19:45

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

pfiffikus » Antwort #9 am:

AhoiGute Idee mit den Stofffäden! ;) Mullbinden ginge sicherlich auch; ich denke, wichtig ist ein Material, das sich nicht in Bälde durch die Hitze (bei mir im Tunnel), Nässe und Erde auflöst. Da ich noch meterweise schwarzes Mulchvlies habe, versuch ich, damit Schläuche zum Ueberziehen zu nähen. Ich denke auch, dass dann die Naht am besten nach oben stehen müsste, damit der Nähfaden immer wieder abtrocknen kann.Gurke, welchen Durchmesser haben die Löcher, die Du mit der Lochzange gemacht hast?Grüsse pfiffikus
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Landfrau » Antwort #10 am:

Danke für die inspirierenden Anregungen!In welchem Abstand voneinander verlegt ihr die Schläuche?Landfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Benutzeravatar
pfiffikus
Beiträge: 5
Registriert: 9. Jan 2011, 19:45

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

pfiffikus » Antwort #11 am:

Bei mir sind das 4 Reihen Tomaten, Gurken, Melonen im Tunnel, pro Reihe 1 Schlauch.Landfrau, für 400 qm ergäbe dies ein ziemlich teures Bewässerungs-System. Zudem, falls Du nur einen Wasseranschluss hast, wärst Du den ganzen Tag am Wässern. Wäre nicht ein gewöhlicher Beregner sinnvoller? Vielleicht könntest Du Dich auch in einer Gärtnerei erkundigen, wie sie bewässern?Mein Gemüsegarten ist etwa ähnlich gross wie Deiner. Zur Bewässerung verwende ich Beregner, 3 oder 4 Stk. Pro Beregner zusammengesteckte Gartenschläuche bis zum Anschluss. Am Anschluss habe ich einen Verteiler, so kann ich 2 Schläuche gleichzeitig anstecken. Grüsse pfiffikus
Benutzeravatar
Landfrau
Beiträge: 574
Registriert: 11. Mai 2007, 15:25

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Landfrau » Antwort #12 am:

Unsere landwirtschaftlichen nachbarn sagen, es wäre den Pflanzen nicht dienlich, sie von oben (Regner) mit kaltem Wasser (aus dem Brunnen) zu besprühen. Eine Begründung habe ich nicht gehört.Nur, dass der Vorgänger hier immer Wasser aus dem Bach pumpte - das ist deutlich wärmer. Wenn das brunnenkalte Wasser den Pflanzen unzuträglich ist und das verdunsten - gerade an trockenheißen Tagen verdunstet es ja besonders schnell - viel Verdampfungsenthalpie braucht, sprich, sich die Luft um die Pflanzen nochmal stark abkühlt, könnte man auf die Idee kommen, dass es günstiger sei, das Wasser langsam auf die Erde zu leiten, wo es sich erwärmt und über die Wurzeln aufgenommen wird. ich lasse mich gern fundiert eines Besseren belehren, aber ich habe auch gelernt, die Vorschläge der Alteingesessenen nicht in den Wind zu schreiben.So kam die Idee mit dem Bewässern / Versickern auf.Und als ich im vorigen Jahr trotz reichlicher Blüte und Beregnung von oben kaum Erdbeeren erntete, hatte ich halt das Bewässerungssystem in verdacht. LAndfrau
Wenn ich etwas verstehe, bin ich frei davon.
Günther

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

Günther » Antwort #13 am:

Das mit dem Beregnen mit kaltem Leitungswasser hört man immer wieder.Prinzipiell nicht unmöglich, meine Pflanzen haben sich noch nicht beschwert.Lauwarmer Regen ist sicher besser - oder eben über Bodenbewässerung.
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Bewässerungssystem - Erfahrungen?

gartenfex999 » Antwort #14 am:

HalloDie verdunstungskälte im Sommer ist sicher kein Problem. Das abschrecken durch kaltes Wasser ist im Sommer bei einigen empflindlichen Pflanzen evtl ein Problem, aber in der Regel nicht.Problematischer ist es, das die Blätter zu lange Feucht sind, und das führt oft zu Pilzbefall. Bodenbewässerung ist deshalb immer besser. Ausserdem braucht man viel weniger Wasser.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Antworten