News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt (Gelesen 181404 mal)
Moderator: AndreasR
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Hallo ihr Lieben
Primrose hat angeregt, unsere Erfahrungen mit ausgepflanzten Kamelien kompakt zusammenzustellen, in einer Art Tabelle.Da ich mir - als Startschuss dieses 'Projektes' - jetzt eine Menge Arbeit mit meinen Daten gemacht habe, kopiere ich sie nochmals hier rein - hoffentlich Arbeitserleichterung für Oliver
Vielleicht kannst du das mit deinem Post auch tun, Oliver?So ginge nichts unter im allgemeinen Kamelien-Thread.Es bliebe nur noch, diesen Faden einzufädeln in die Übersicht...
... und dann nach der Sammelphase mal alle Daten von uns Purlern zusammenzufassen.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Hallo PrimroseAlso hier hast du noch die Erfahrungen von mir, mit meinen Ausgepflanzten, auch wenn ich in einer günstigeren Klimazone lebe als du. Vielleicht hast du besonders warme Ecken bei dir im Garten, dass du einige der Erfahrungen trotzdem gebrauchen kannst.Und ich denke schon, dass die Zusammenstellung von Interesse ist, v.a. als grobe Einschätzung, wenn jemand anfängt, auszupflanzen oder bei einer Sorte Überlegungen dazu anstellt.Die Höhenangaben beziehen sich immer auf das Auspflanzjahr.Breiten habe ich beim Auspflanzen nicht gemessen sondern mich an dem orientiert, was ich in der Literatur gefunden habe und jeweils genügend Platz gelassen, wo möglich. Wuchs vieler Kamelien konnte ich im Tessin an älteren Pflanzen vieler Sorten sehen. Also, ich habe bis 2009 total 33 ausgepflanzt, davon 1 Reticulata und 7 Sasanquas.Es war noch eine Hiemalis mehr (Shishigashira), die ich aber in einen Topf zurück gesetzt habe nach 2 Jahren draussen (Knospen gingen nicht auf vorm Frost).Das Alter der Pflanze werde ich noch mit aufnehmen in die Liste - ich habe auch noch das Auspflanzalter dazu geschrieben.Klimazone: Ich wohne in 8a - nahe dem Bodensee, Weinbauklima und schätze, dass direkt am Haus, sogar 8b sein dürfte. Gegen Bise ist mein Garten relativ gut geschützt.Im Herbst und Frühjahr gibt es oft heftige Stürme. Es gibt Plätze, an denen einige Ausgepflanzte mit Wintersonne ab mittags konfrontiert sind, seit der Nachbar einen schützenden Baum gefällt hat.Frost: 1. Frosteinbruch im Herbst ist manchmal schon Mitte Oktober, früher eher anfangs November. Dauerfrost ist selten länger als 2 Wochen hintereinander. Die Temperatur sank bisher maximal auf -12°C und das auch nur sehr kurz.Es gibt anfangs April oft noch Spätfröste.Boden: Alle Kamelien stehen in Beeten mit ausgetauschtem Boden, in eigener Mischung aus Rhodoerde, Gartenboden, Sand und Lavagrus (abgegrenzt mit Teichfolie an den Seiten und Rindenmulch nach unten oder in grossen Maurerkübeln).Winterschutz: Die ersten beiden Jahre dicker Winterschutz im Wurzelbereich mit 'Holzröckli' (niedrige Holzpalisaden) und ca. 20cm Blättermulch+Kokosscheibe.Winterschutzvlies hatte negative Auswirkungen (Blattschäden)Frühere Umstellung mit grossen Fichtenzweigen waren sehr gut.So = sonnig (nur früher Vormittag schattig)HS = HalbschattenHSS = Halbschatten mit hohem Anteil SchattenVS = Vollschatten Sorte WHZ/Licht Standort Auspflanzjahr/Auspflanzalter (Jahrgang) Höhe Höhe/Breite 2010 Blüte BeobachtungenHöhe/Breite 2010 ergänzt am 27.1.11 (d.h. vor Neutrieb 2011)Blütebeginn ergänzt 27.1.11Japonicas und Hybriden1. April Kiss 8a/HSS 2006/6j. (2000) 105cm 140/100cm Apr blüht nicht-wenig, dürfte vermutlich mehr Sonne brauchen2. China Clay 8a/HSS 2008/9j. (1999) 100cm 115/140cm Mitte Apr blüht üppig und gedeiht hervorragend3. Citade de Vigo 8a/HS 2009/6j. (2003) 75cm 75/70cm Apr blüht gut, wächst gut4. Cornish Snow 8a-b/VS 2008/7j. (2001) 115cm 120/100cm Mitte Apr blüht üppig, gedeiht super5. Dahlohnega 8a-b/VS 2008/8j. (2000) 95cm 120/100cm Ende Apr blüht üppig, gedeiht prächtig6. El Dorado 8a/HS 2007/6j. (2001) 78cm 75/100cm anfangs Mai muckelt (Trockenschaden, Wurzeln?)7. Prof. Fillipo Parlatore 8a/HS 2008/5j. (2003) 60cm 95/85cm Mitte Apr blüht und gedeiht sehr gut8. Freedom Bell 8a/HSS 2009/11j. (1998) 103cm 95/95cm Ende Mär blüht und entwickelt sich gut9. Guilio Nuccio 8a/HS 2007/5j. (2002) 83cm 150/150cm Mitte Apr blüht wenig- gut, wächst stark, sparrig 10. Hagoromo 8a-b/HSS 2007/5j. (2002) 65cm 100/65cm Mitte Apr blüht sehr wenig, wächst langsam, ist gesund (bis auf Dickmaulrüsslergeknabber)11. Janet Waterhouse 8a/So 2008/5j. (2003) 95cm 110/80cm Apr blüht bisher wenig, steht zu sonnig, denn Blüten verbrennen, sonst gesund12. Jurys Yellow 8b/HSS 2006/7j. (1999) 105cm 120/80cm Mitte Apr blüht üppig, gedeiht prächtig13. Kingyo-tsubaki 8a-b/HS 2008/9j. (1999) 80cm 80/90cm Ende Apr blüht mässig, wächst extrem langsam (Bäumli), gedeiht gut14. Lavinia Maggi Alba 8a/So 2009/6j. (2003) 75cm 75/55cm Apr blüht bisher wenig, steht zu sonnig, d.h. Blüten verbrennen, sonst gesund15. K.Sawada 8a/HSS 2006/6j. (2000) 80cm 90/85cm Mai blüht wenig-nicht, wächst zögerlich (Dickmaulrüsslerschaden?)16. Lovelight 8a/HSS 2007/6j. (2001) 100cm 145/90cm Mitte Apr blüht wenig-sehr gut (2011 viele Knospen!), entwickelt sich gut17. Margherita Coleoni 8a/HS 2007/5j. (2002) 75cm 135/110cm Apr blüht gut, wächst langsam18. Oki no nami 8a/So 2009/10j. (1999) 125cm 130/50cm Apr blüht sehr gut, wächst super, Winter Blattschäden (Sonne)19. Pink Icicle 8a/HS 2007/7j. (2000) 90cm 155/100cm Ende Apr blüht gut, wächst sehr gut20. Rote Italienische 8a/So 2009/>20j. (<1990) 160cm 160/170cm Ende Apr blüht gut, wächst langsam, Winter Blattschäden (Sonne) 21. Sayonara 8a/HS 2006/7j. (1999) 125cm 175/115cm Mitte Apr blüht sehr gut, gedeiht sehr gut22. Shirobotan 8a/HSSo 2007/4j. (2003) 100cm 130/80cm Apr blüht nicht-wenig, Knospen verbrennen, Winter Blattschäden (zu sonnig)23. Springs Promise 8a/HSSo 2007/6j. (2001) 115cm 120/80cm Ende Mär/anfangs Apr blüht zögerlich, Winter Blattschäden (zu sonnig)24. Tiny Princess 8a-b/HSS 2008/>20j. (<1990) 210cm 220/100cm (Hochstamm) Mitte Apr blüht sehr gut-gut, nach Winter Blattfall, erholt sich immer wieder gut25. Tulip Time 8a/So 2009/6j. (2003) 85cm 75/80cm Mitte Apr blüht & wächst gut, Blüten verbrennen (zu sonnig)Reticulata-Hybride26. Harold L. Paige 8a/So 2009/7j. (2002) 95cm 95/90cm an sich Ende Apr/anfangs Mai blüht bisher nicht, wächst langsam, Winter Blattschäden, zu sonnig im Winter => Tannenreisig! (1. Winter mit Vlies sogar Blattfall)Sasanquas (inkl. Hiemalis & Vernalis)27. Agnes O. Solomon 8a/HSSo 2007/5j. (2002) 65cm 75/60cm an sich Okt keine Blütenknospen, muckelt (Winter zu sonnig, sonst zu kalt?)28. Maiden's Blush 8a/HS 2008/8j. (2000) 100cm 125/95cm ab Mitte Okt blüht üppig und gedeiht prächtig29. Mine no yuki 8a/HS 2007/4j. (2003) 60cm 90/50cm ab Mitte Okt blüht nur bei spätem Frost, wächst locker30. Star Above Star 8b/HSS 2006/5j. (2001) 80cm 125/130cm Ende Mär/anfangs Apr blüht wenig (2011 mehr Knospen), gedeiht prächtig31. Villa Taranto 8a/HS 2007/6j. (2001) 65cm 55/30cm eigentlich anfangs Okt blüht nicht, muckelt (Trockenschaden?), geschnitten32. White Cleopatra 8a/HSSo 2007/4j. (2003) 80cm 95/75cm an sich anfangs Okt kein Knospenansatz, wächst schlecht, Blattschäden im Winter (Winter zu sonnig)33. Winter's Snowman 8b/HS 2007/7j. (2000) 150cm 180/120cm an sich Nov Knospen erfrieren immer, wächst sehr gutPuh, das war ein Stück Arbeit!!
:PLG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
:oAlle Achtung, was für eine Arbeit! :)Ich wünschte, ich hätte meine Auspflanzungen so gut dokumentiert. :-\Ich könnte noch nicht einmal sagen, wie viele ich ausgepflanzt habe, da die Pflanzen inzwischen auf zwei Gärten verteilt sind. Bei mir stehen 16 im eigenen Garten und noch min. so viele in Großhandsdorf, wo es ein wenig kälter ist als hier in der Hamburger Innenstadt. Bis auf ein paar Blattschäden und einige Knospenverluste in den letzten zwei Wintern und das auch nur bei den Pflanzen in Großhandsdorf, gab es bisher keine Probleme. Am Anfang sind mir drei Pflanzen im Winter eingegangen, weil ich sie zu jung ausgepflanzt hatte, das war keine gute Idee. ::)Dabei war leider auch meine erste 'Cornishsnow', die als dreijährige wohl noch zu jung war, die Ersatzpflanze war fünfjährig und hat inzwischen die 2m Marke geknackt. :)Problematisch finde ich hier die Sasanquas, sie wachsen zwar gut und setzen auch Blütenknospen an aber diese werden meist abgeworfen und blühen nur selten auf, denen ist es hier im Spätherbst wohl zu kalt, was ich verstehen kann, ich hätte hier auch keine Lust, im November und Dezember, bei Schmuddelwetter und Temperaturen um 0 C., üppig zu blühen. ;)Von den Ausgepflanzten Sorten, hab ich noch keine wieder eintopfen müssen, nur ein paar Standortwechsel habe ich vorgenommen, wenn eine Pflanze über einige Jahre keine oder zu wenig Knospen angesetzt hat, 'Dahlohnegan' stand zum Beispiel am Anfang zu schattig, die Pflanze blühte nicht und die Blätter sahen ein wenig chlorotisch aus, jetzt steht sie sonniger und hat sich zu einer kräftigen und prächtig blühenden Pflanze entwickelt. :DLG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
klunkerfrosch
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
♥ magic is something you make ♥
- Jule69
- Beiträge: 21888
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Echt klasse. Na da werd ich aber im Frühjahr aktiv werden 
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- Jule69
- Beiträge: 21888
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
So, hier kommen jetzt, wie versprochen meine Ausgepflanzten.Leider habe ich nicht so eine tolle Datenpflege betrieben wie meine Vorgängerinnen, heute bereue ich das, ist aber jetzt nicht mehr zu ändern. Bezüglich der Höhen und Breiten müsste ich bei Bedarf und Anfrage nachmessen. Für die folgenden Kamelien kann nur sagen:Keine ist vor ihrem 4. Lebensjahr ausgepflanzt worden oder aber war so kräftig und groß, dass man es einfach wagen konnte. Ich hab die Pflanzen beim Aussetzen ins Beet in Rhododendronerde gesetzt, aber mit meiner normalen Beeterde aufgefüllt. Unser Wasser ist sehr kalkhaltig, eigentlich schlecht für Kamelien, aber ich hab nicht die Möglichkeit, genügend Regenwasser zu sammeln und sie kommen bisher gut klar damit (entgegen einiger Unkenrufe...)Zum Winterschutz kann ich sagen, ich bin ja eher etwas ängstlich, ich hab speziell immer um die frisch Ausgepflanzten einen 40 cm hohen Hasendraht gelegt und diesen mit Laub aufgefüllt, damit hab ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei den schon längere Zeit Ausgepflanzten bedecke ich immer die Stammbodenschicht mit Schnittgut von Tanne u.s.w. ist aber inzwischen wohl eher zu meiner Beruhigung. Ach so, ich wohne in 8 a, der Garten und auch der Vorgarten stehen nicht frei, heißt, es stehen hier und da schon Gebäude in unterschiedlichen Höhen, trotzdem fegt hier tüchtig der Wind durch. Im Vorgarten hab ich die berüchtigte Morgensonne von zirka 10- 12 Uhr und im Garten hinten steht ab Mittag die volle Sonne bis zum späten Abend.Name Auspflanzjahr Standort Blütezeit BeobachtungenJaponicas und Hybriden:1. Debby (2007 oder 2008), volle Sonne, Anfang April wächst kräftig und blüht schön2. Desire (2007), Morgensonne, Anfang April, Wuchs erst verhalten, jetzt kommt sie kräftiger, blüht seither prima, Blüten leiden bei Regen3. Mrs. Tingley (2008), volle Sonne, April, wächst eher langsam, blüht aber dankbar4. Nuccio’s Pearl (2009), volle Sonne, Anfang April, im Hochsommer aber durch einige Bäume etwas schattiger, wächst unglaublich schön und blüht dankbar5. Nuccio’s Gem (2008), volle Sonne, Anfang April, im Hochsommer durch Bäume etwas schattiger, wächst prima und blüht schön, allerdings leiden die Blüten bei Regen6. Miyakodori (2008), Halbschatten, Anfang April, wächst bei mir verhalten, aber schön-kräftig, tolle Blütenpracht jedes Jahr7. Bonomiana (2007), Morgensonne, Anfang April, ist zu einemwunderschönen, kräftigen hohen Busch geworden und blüht sehr gut (dieses Jahr leider durch die Dachlawinen stark beschädigt)8. Grace Albritton (2008), volle Sonne, Ende März, wunderschöner kräftiger Wuchs und blüht dankbar9. Dahlohnega (2010), Halbschatten bis volle Sonne, ist gut angewachsen und hat einige Knospen, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen10. Brushfieldt’s Yellow (2007), Morgensonne, Ende März, wächst verhalten, setzt aber viele Knospen an, leider blüht sie zu einer Zeit, in der es oft regnet und da leiden die Blüten11. Prof. Filippo Parlatore (2008), volle Sonne, Anfang April, wächst wunderschön buschig und blüht hervorragend12. E.G. Waterhouse (2010), Morgensonne, ab Ende März, ist gut angewachsen und hat jede Menge Knospen angesetzt, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen13. C. M. Wilson (2008), Morgensonne, Anfang März, ist gut angewachsen, wächst aber nicht so schnell, hatte schöne Knospen angesetzt, (dieses Jahr leider durch die Dachlawinen stark beschädigt)14. Spring Festival (2007), volle Sonne, Anfang April, einfach nur genial, der Wuchs geht stetig nach oben, trotzt bisher jedem Winter und blüht phantastisch, ein wahrer Schatz 15. Contessa Lavinia Maggi (2008), volle Sonne, Anfang April, kräftiger Wuchs und dankbare Blütenpracht16. Golden Spangles (2009), Morgensonne wegen der Panaschierung, Anfang März, war gut angewachsen und hat recht gut geblüht, im Winter 2009/ 2010 hat sie ziemlich gelitten, doch sie hatte gut wieder ausgetrieben und Knospen angesetzt (dieses Jahr leider durch die Dachlawinen stark beschädigt)17. Mikuni-no-homare (2010), volle Sonne, geschützt durch ein paar Bäume, scheint gut angewachsen zu sein und hat auch einige Knospen, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen18. Cornish Spring (2010), volle Sonne, März, zeitweise geschützt durch einige Bäume, ist gut angewachsen, wächst aber sehr spiddelig, Knospenansatz für dieses Jahr eher spärlich19. Cornish Snow (2010), volle Sonne, zeitweise geschützt durch Bäume, schrecklich spiddelig/kahler Wuchs (Sorry Oliver)..., einige Knospen hat sie angesetzt, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen20. Tama-no-ura (2010), volle Sonne, zeitweise geschützt durch Bäume, sehr gut angegangen, guter Knospenansatz, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen21. Jitsugetsusei (2010), volle Sonne, zeitweise geschützt durch Bäume, super angegangen, wächst klasse und hat auch Knospen angesetzt, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen22. Chiro-Chan (2008), Wintersonne, gut angewachsen, verhaltener Wuchs, Knospenansatz mäßig (dieses Jahr leider durch die Dachlawinen stark beschädigt)23. California (2009), volle Sonne, zeitweise geschützt durch Bäume, wunderschöner kompakter Wuchs und schöne Blüten24. Baby Sis (2010), volle Sonne, schön angewachsen, kompakter Wuchs, tapfer Knospen angesetzt, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen25. Arctic Snow (2010), volle Sonne, kräftig angewachsen, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagenSasanquas:1. Shibori-egao (2010), volle Sonne, wunderschön eingewachsen, kräftiger, aber luftiger Wuchs und schöne Knospen angesetzt2. Frosted Star (2009), volle Sonne, klasse Wuchs, eher gedrungen, leider bisher keine Knospe angesetzt, wird dieses Frühjahr in den Halbschatten umgesetzt, aber tolle Winterhärte, gerade im Winter 2009/ 2010...keine Schäden3. Snow Flurry (mittlerweile wissen wir, es ist Winter's Snowman) (2010) Morgensonne, prima angewachsen, kräftig, aber keine Knospe, mehr kann ich zur Zeit nicht sagen
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
19. Cornish Snow (2010), volle Sonne, zeitweise geschützt durch Bäume, schrecklich spiddelig/kahler Wuchs (Sorry Oliver)..., einige Knospen hat sie angesetzt, mehr kann ich zur Zeit noch nicht sagen
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Super
Na, das wird ja!Jule, 'Snow Flurry' würde ich der Blütezeit und Abstammung (Ackerman Hybride) wegen zu den Sasanquas umteilen. Snow Flurry: C.oleifera 'Plain Jane'X Frost PrincessFrost Princess: C.hiemalis 'Bill Wylam' X C.oleifera 'Plain Jane'Von 'Artic Snow' kenne ich die Abstammung nicht, dort könnte es aber auch so sein, muss mal nach der Abstammung fahnden (hab irgendwo auf dem alten Compi noch einen Link).Das ist aber alles nur wichtig für die spätere Zusammenstellung.Per PM hab ich die Anfrage bekommen, ob wir für Anfänger nicht auch die Blütezwit mit aufnehmen könnten. Ich stelle das zur Diskussion, finde es aber gar keine schlechte Idee. Bei meinen habe ich mindestens die 1. Blüte im Jahr notiert und man könnte dieses Jahr mal die gesamte Blütezeit beobachten. Denn das sind ja auch Erfahrungswerte, die v.a. für die Sasanquas wichtig sind und für sehr früh blühenden u.U. auch. Hier z.B. muss ih immer mit Spätfrösten rechnen, in anderen Regionen ist das anders.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21888
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Ah, Schuldigung, hatte vorhin noch dran gedacht, aber dann war wieder irgendwas...Ändere ich sofort...Sei nicht traurig Oliver, ich versuche es ja mit ihr... ;DBarbara: Ich finde die Idee auch nicht schlecht, mich würden speziell z.B. die Sasanquas interessieren, aber kommt es da nicht auch auf Standort, Sonneneinfluss u.v.m. an? Das könnten ja dann nur Eckdaten werden, oder?
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Jaul, da kommen einem ja die Tränen vor Erbarmen
gehölzverliebt bis baumverrückt
- Jule69
- Beiträge: 21888
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Hm, wenn sie sich im Schatten wohler fühlen würde...da hätte ich noch ein Plätzchen..da hätte sie aber wieder die Morgensonne...doch geschützt wäre es...muss mal schauen, wie sie sich macht, sonst setz ich sie um...Muss ich ja dann schon machen, sonst ist der Mod. nachher noch böse auf mich..***Flöt***
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Ahoi zusammen!
Meine 'Cornish Snow' bekommt zumindest im Sommer die volle Mittagssonne, weshalb der Austrieb auch besonders dunkel ausfällt, ihr bekommt es gut, auch was den Knospenansatz betrifft. Ich könnte mir aber gut vorstellen, das ein sonniger Stand in der Blütezeit, nicht gut ist, da dann die Blüten schnell schlappen und auch nicht sehr lange halten!? Bei 'Cornish Spring' ist es zumindest so. LG., OliverP.S.: Die Blütenzeit festzuhalten, finde ich eine gute Idee! Das habe ich bisher nicht gemacht, bzw. müßte es erst anhand meiner Fotos herausfinden.
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- Jule69
- Beiträge: 21888
- Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
- Region: Rheinnähe
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Also bisher hat meine die volle Sonne im Nacken gehabt, so ab 14.00 Uhr, war aber zeitweise, je nach Stand der Sonne, geschützt durch Bäume. Vielleicht sollte ich sie doch lieber noch eine Saison dort stehen lassen...evtl. ziert sie sich ja auch nur ein bißchen und mus erst mal mit den neuen Umständen klarkommen...Ich schau mal, wie sie durch den restliche Winter kommt und entscheide dann...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
-
cornishsnow
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Ich vergesse immer zu erwähnen, das meine Kamelien bis auf die Sasanquas, von Oktober bis Anfang März absolut keine Sonne bekommen. Indirekter Halbschatten halt. 
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Ausgepflanzte Kamelien - Erfahrungen kompakt
Die Blütezeit bei mir habe ich heute ergänzt, direkt in der Aufstellung meiner ausgepflanzten Kamelien.Ausserdem habe ich heute alle Freilandkamelien ausgemessen.Da es ja vor dem Neuaustrieb ist, hab ich's als Höhe/Breite 2010 auch direkt in die Zusammenstellung eingetragen (farbig markiert).Ausserdem ist die Zusammenstellung noch ein wenig ergänzt worden und der Vorspann übersichtlicher gestaltet.Wenn man sich die eigenen Beobachtungen so kompakt vor Augen hält, kommen einem jede Menge Ideen zum Umpflanzen und neu Auspflanzen
gehölzverliebt bis baumverrückt