News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit (Gelesen 5196 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof »

Hallo all' Ihr Blumenfreunde,als erstes möchte ich uns mal vorstellen..WIR sind 5 Menschen, die in einer alten Hofreite mitten in Hessen leben. Mit dabei sind noch eine Katze, 2 Ratten und 3 Hunde, außerdem noch etliche Fische und Garnelen in meinen Aquarien.Leider gehört zu unserem Grundstück kein Garten, sondern nur ein mit Basalt gepflasterter uralter, kleiner größtenteils leider schattiger Innenhof.Sicher werde ich auch hier noch um einige Gestaltungstips bitten, sobald unsere 10-jährige Baustelle voraussichtlich in diesem Jahr abgeschlossen sein wird und nach unendlichen voreiligen "Layouts" dort auch langfristig geplant werden darf ...freu... .Nicht unweit von unserem Grundstück haben wir ein ca. 1000m² großes Grundstück gepachtet.Als wir es vor 4 Jahren übernommen haben, war es völlig verwildert und vermüllt und überall waren Brennesseln und Brombeeren...Nachdem wir mehere Container Müll entsorgt und unzählige Kubik schmerzende Nesseln und Brombeeren in den letzten Jahren entsorgt haben, konnten wir den Garten im letzten Sommer sogar erstmalig barfuss nutzen...!Nun suche ich ein paar Gestaltungstipps. Grundproblem ist die schon genannte fehlende Bewässerungsmöglichkeit...Der Garten soll uns als reines Freiszeitgrundstück dienen (tut er ja auch schon). Wir haben uns einen alten Bauwagen reingestellt und haben dort schon einige Sonnenwendfeuer zelebriert...Es ist ein schöner Ort, direkt am Fuße eines wunderschönen Naturschutzgebietes....Den bestehenden Baumbestand (Pflaumen, Äpfel und Birnen, allesamt seit Jahrzehnten nicht mehr geschnitten, teilweise abgestorben) möchten wir erhalten (allein schon wegen der Misteln, die sich überall angesiedelt haben). Auch möchten wir die eigentliche Struktur nicht grundsätzlich ändern.Was wirklich fehlt ist ein Sichtschutz nach aussen...Zwar lassen wir die Wiese direkt am Zaun stehen, aber wir bräuchten was höheres, schnellwüchsiges, daß sich auch gerne am Zaun festhalten dürfte...Außerdem sehnt es mir nach ein wenig Farbe...Neben den Obstbäumen gibt es noch (die mittlerweile im Zaum gehaltenenen) Brombeeren, einige Wildrosen und 3 Rosenhochstämme (wovon 2 diesen Winter glaube ich nicht überlebt haben ..Achso...eine Königskerze und ein paar Disteln sind noch da und werden auch gehegt und gepflegt ). An der Nordseite wachsen und blühen unter Eichen meherere Holunder. Hasel und Sauerkirsche sind auch noch dabei. Um die "Liegeplätze" lassen wir die Wiese immer kreisförmig stehen, das gibt im Hochsommer auch ganz guten Sichtschutz.Vorletztes Jahr hatten wir mehrere Horste Wiesen- Bärenklau, der sah wunderschön aus, ist letzes Jahr aber leider nicht mehr aufgetaucht.Sicherlich hört man es schon raus...ich mag zumindest für diesen Garten auch die sogenannten Unkräuter nicht verschmähen (sogar die Brennessel darf an ausgesuchten Orten stehen bleiben)Gerne würde ich ein paar (Wild) Blumeninseln schaffen, aber es müsste halt welche sein, die mit dem Regenwasser allein auskommen würden.Sicherlich könnte ich vom Bauwagen ein paar Tropfen sammeln, aber es wäre nicht die Welt.Gerne dürften sie stattlich und hoch sein!Um den Bauwagen herum würde ich mir auch was Buntes wünschen, allerdings steht er auf Nord und bekommt nur Abensonne im Hochsommer ab.Leider habe ich von letzten Jahr keine Bilder gefunden. Die angehängten sind schon 2 Jahre alt und leider vom Herbst, aber ich denke, es reicht, um den Charakter des Grundstücks und der "Einrichtung" zu zeigen und Eure Phantasie anzuregen...Ich freue mich auf Eure Anregungen!Liebe GrüßePetra
Dateianhänge
P1010007_Kopie.jpg
P1010007_Kopie.jpg (31.04 KiB) 95 mal betrachtet
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #1 am:

Hi,kann ich wirklich nur ein einziges, soooo kleines Bild anhängen????nun denn,... ein Weiteres...
Dateianhänge
P1010003_Kopie.jpg
P1010003_Kopie.jpg (29.38 KiB) 96 mal betrachtet
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #2 am:

und noch eines...
Dateianhänge
P1010008_Kopie.jpg
P1010008_Kopie.jpg (32.6 KiB) 88 mal betrachtet
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

Staudo » Antwort #3 am:

Herzlich willkommen. Komprimiere die Bilder mit einem gängigen Programm auf unter 80 kb bei einer Auflösung von 800x600 Pixel. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #4 am:

Hi,hm...ich habe hier den Adobe...da kann ich nur die Pixel ansich verändern. Bin dann halt auf der langen Seite bei 185 x irgendwas um 76 KB zu haben...Hab da bisher noch nie Probleme gehabt...die meisten Foren nehmen die Bilder in 600 x...Wie geht denn das mit dem komprimieren...?LG Petraund noch eins vom geliebten Bauwagen zum Trotz... ;)
Dateianhänge
P1010024_Kopie.jpg
P1010024_Kopie.jpg (29.25 KiB) 112 mal betrachtet
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

Paulownia » Antwort #5 am:

schattenhof, versuche mal dieses Programm:Linkdamit geht es sehr einfach.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35545
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

Staudo » Antwort #6 am:

Du kannst Dir hier den jpg-Kompressor herunterladen (ist seriös!). Dann die .exe-Datei suchen, installieren, Bild hinzufügen, Skalieren 600x800 einstellen, reduziere auf max. 77 kb und dann alles verarbeiten. ;) Und dann sollte es mit dem eigentlichen Thema losgehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3132
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

Ingeborg » Antwort #7 am:

Gartengrundstücke ohne Wasserleitung sind durchaus überlebensfähig. Selbst wenn ein Brunnen oder Regenwassertonnen vorhanden sind kann man ja auch nicht immer regelmäßig dort sein. Trotzdem kann da was wachsen. Wichtig ist, den Boden und das Kleinklima zu kennen und dann gezielt nach passenden Pflanzen suchen. Es gibt genug Pflanzen die recht viel Trockenheit vertragen. Dazu zum richtigen Zeitpunkt pflanzen und vor allem mulchen! Dazu gibt es hier zahlreiche Themen.Blumenwiese ist viel schwieriger und führt nur zu Frust. Das Gras am Rand stehen lassen kann eine gute Übergangslösung sein. Sichtschutz mit Sträuchern oder Kletterpflanzen ist langfristig sicher ein Thema.Gras würde ich immer regelmäßig mähen wegen der Zecken und der sehr realen Gefahr von Infektionen (vor allem Borreliose).Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #8 am:

Hi,Danke für die Tips (Foto sowie Pflanzenmäßig... ;)).Hier mal ein neuer Versuch...
Dateianhänge
P1010007_Kopie1.jpg
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #9 am:

AHA,es werde Licht ;)
Dateianhänge
P1010003_Kopie1.jpg
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #10 am:

und nun der geliebte Wagen und von Kindern geliebtes Sommerdomizil...von aussen
Dateianhänge
P1010024_Kopie1.jpg
ManuimGarten

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

ManuimGarten » Antwort #11 am:

Um Quanten besser, das Bild.Wieso geht mir da gerade ein Song von "Hair" durch den Kopf.... ::)Bei der wilden Wiese ohne Wasseranschluß mit begrenzten Pachtvertrag muß man erst einmal die Hebel im Kopf umschalten und aus üblichen Gärten rausdenken.
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #12 am:

und von InnenHair...???Sehr geil, Volltreffer ;D...Immer wieder gerne gehört
Dateianhänge
P1010015_Kopie.jpg
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

schattenhof » Antwort #13 am:

;)
ManuimGarten

Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit

ManuimGarten » Antwort #14 am:

Gott, ist das romantisch. Wie Hair und Pipi Langstrumpf zusammen. :D ;DBei der Stimmung kommt mir ein runder Platz in den Kopf, wo das Bodenniveau waagrecht ist und rundherum eine niedrige Mauer aus groben Steinen zum Sitzen - in der Mitte das Lagerfeuer. Das Grundstück steigt ja leicht an, oder?Hangaufwärts über der Mauer könnte dann gleich ein romantisches Beet in Halbkreisform anschliessen. Trockenheitsverträglich nehme ich an, also was in ein Kiesbeet passt. Die div. Arten von Königskerzen, Skabiosen, Polster von Geranien, Strauchwegerich, Katzenminze, Lavendel (wenn der nicht schon zu zivilisiert ist), detto Iris, div. Salbeiarten,... da gibts eine Menge. Im Schatten Agastachen, div. Silberblatt-Sorten, Lampionblumen (diese orangen Dinger). Aber einfach nur ein Schattenbeet fände ich zu isoliert. Da müsste auch ein Anlass in der Landschaft sein, warum da ein Beet hin kommt.
Antworten