News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit (Gelesen 5192 mal)
- schattenhof
- Beiträge: 21
- Registriert: 26. Jan 2011, 19:45
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Hi,das ist ja witzig...wir haben tatsächlich einen Kreis im Garten...Die Fotos sind ja leider schon sehr spät im Sommer aufgenommen worden...Da wo die Liege mit dem Baldachin steht, wird im Sommer ein große Kreis aus Wiese zum Sichtschutz stehen gelassen...Sieht von oben bestimmt wie ein "Kornkreis" aus... ;)Die Feuerstelle ist auch nicht weit weg ;)Aber das mit dem gepachtet ist schon auch ein Problem...Wir wissen ja nie, ob wir den Garten behalten können. Im moment ist es Naturschutzgebiet...aber am Ortsrand..wer weiß, wann es Bauerwartungsland wird :(Zwar haben wir freie Hand was die Gestaltung angeht, aber so richtig zu investieren traue ich mich nicht...Allein das Gartentor im Hintergrund und die Ausbesserung des Zaunes hat ein kleines Vermögen gekostet...Eine Mauer zu errichten wäre mir glaube ich zu gewagt...Ingeborg,leider habe ich keine Ahnung von gegebener Bodenqualität und Kleinklima...Aber ich habe beobachtet, welche Pflanzen wo gut wachsen...Falls das weiterhelfen könnte...Du hattest einen Kletterer für den Zaun empfohlen...Mein absoluter Favorit wäre da die Zaunrübe...Auch wenn sie für viele ein Plage ist...für mich ist sie eine wunderschöne Pflanze.Sie wächst überall...nur leider nicht an meinem Zaun :(Also...wer da Tips zur Beschaffung hätte... ;)Den Lavendel habe ich nun 2 Winter hintereinander verloren...Er ist glaube ich erfroren. Das Grundstück ist von Ost nach West völlig ungeschützt, es fegt ein eisiger Wind...Im Übrigen hab ich es immer ohne Gefälle gesehen...es fällt mir eben erst auf den Bildern auf, daß es nicht wirklich gerade scheint... :-\LG petra
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19083
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Klasse
Werd mal wenn der Boden offen ist schauen was meine alte Zaunrübe macht. Ein Männchen von dioica wächst in einem alten Eimer den ich in den Boden eingelassen habe. Außerdem kann ich auf jeden Fall Samen von beiden heimischen Arten schicken.Auch ein Willkommen von mir.





Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Also Zaunrübenexperte bin ich nicht. Entweder kann man die Samen in der Natur wo abnehmen, oder es gibt irgendwo alternative Samenhändler, die auch "Beikraut" anbieten.Klima und Seehöhe wäre schon interessant, ich zumindest bin kein Hessenkenner. Dann könnte man besser einschätzt, was dort wächst. Ist das z.B. eine Weinbaugegend? Regnets viel...Wenn das Verlegen grober Steine für den Lagerfeuerplatz zu mühsam ist, würde auch grobe Holzbohlen funktionieren. Mir gings bei der Idee nur um einen ebenen runden Feuerplatz, wo das Beet hangaufwärt integriert wäre. So lose verstreute Beete finde ich isoliert...Die Zaunbegrenzung sollte dann auch kein echtes Investment sein, oder? Also Pflanzen, die auch gut aus Stecklingen funktionieren. Da fällt mir als erstes Weide ein... aber ohne Wasser. ???Edit: hat sich überschnitten.
- schattenhof
- Beiträge: 21
- Registriert: 26. Jan 2011, 19:45
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Hi Axel,ganz unbekannter Weise...Danke!Ich würde sofort zuschlagen!Bisher bin ich in jeder Gärtnerei blöd angeschaut worden...Um so mehr freut es mich, wenn noch jemand Gefallen an dieser Pflanze hat!Ich kann ihren schlechten Ruf gar nicht nachvollziehen...Gerne nehme ich Dein Angebot an...und würde mich freuen, wenn du bei gegeber Zeit an mich denkst!Du schreibst von 2 Arten...Keine Ahnung, welche ich kenne... ;)LG petra
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19083
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Für eine Hecke: Stachellose Brombeeren im Herbst pflanzen. Die Endknospen schon mit Wurzeln. Die kann man dann einfach weiterleiten, wenn sie angegangen sind. Spindlinge und andere Wurzelechte Pflaumen. Im Herbst ein paar Pfirsichkerne stecken.....
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19083
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Es gibt eine mit roten Beeren Bryonia dioica, die gibts in zwei Geschlechtern mit und ohne Beeren ;DDie Schwarzbeerige Bryonia alba hat beide Blüten männliche und weibliche an einer Pflanze.Ach ja schicke mir deine Adresse, die Samen kann ich Dir gleich schicken. Vorziehen würd ich sie Ende Februar, wenn Du ein helles Fenster hast.Im ersten Jahr kann man sie gut in einem großen Topf halten und dann im Herbst oder falls Du einen kühlen frostfreien Überwinterungsplatz hast im Frühjahr auspflanzen. Gießen brauchen dann nicht. Sind gut an Trockenheit angepasst. Kennst Du deine Klimazone respektive wie hoch das Gelände liegt?
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- schattenhof
- Beiträge: 21
- Registriert: 26. Jan 2011, 19:45
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Hi,hey...ihr seid ja richtig schnell...komm ja kaum mit mit dem Verarbeiten ;)wir haben hier im Garten noch 2 alte Platanen in 2m Stamm-Stücken liegen...(die hat der Vorpächter irgendwo her als Feuerholz bekommen, seitdem liegen sie im hohen Gras, seit Jahren verrottet und sind mittlerweile Igel- und Krötendomizil...).Das wäre für die Feuerstelle tatsächlich eine schöne Idee...ein wenig in die Erde gelassen, ...und hinten dran ein "Beet" zum Sichtschutz oder auch einfach nur so...(der Garten ist wie gesagt nicht wirklich "gefällig"), aber die Idee ist sehr schön!Stecklinge....zur Verfügung hätte ich kostenlos: HASEL+ Holunder en Masse...Holunder geht, das weiß ich ...Hasel auch?Falls ja, bräuchte ich da dann nochmal ganz gezielte Tips wenn es soweit ist. LG petra
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Boden:Spaten nehmen und mal ein Loch graben 20 x 20 x 20 reicht völlig. ist es Sand, Lehm, humos oder wie???Wetter Klima:Gibt es eine Wetterstation in der Nähe die auch Daten liefert? Jahresniederschlag Tiefsttemperatur im Winter, Vegetationstage etc.. Eigenen Beobachtung: wie viele Wochen sind es im Sommer ohne Regen?Lavendelwenn es Schopflavendel war - der erfriert meist. Wenn es gepachtet ist mit ungewisser Dauer:lieber nur ein kleines Beet anlegen und sich dran freuen. Vorhandene Bäume und Sträucher pflegen und fördern.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
- schattenhof
- Beiträge: 21
- Registriert: 26. Jan 2011, 19:45
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Hi,ja, der Garten liegt ziemlich genau auf 280n NN. Wirklich mild würde ich unser Klima nicht nennen. Der Hügel am Ende des einen Bildes ist der Anfang des Hochtaunuskreises und hat 484m.Durch ihn sind wir hier eher regenarm...meist bleiben die Tiefdruckgebiete an ihm hängen und entladen sich auf der anderen Seite. Du meinst tatsächlich noch mehr Brombeeren und Pflaumen?Wir haben hier Jahre damit verbracht, sie in Zaum zu halten...Wer möchte, kann gerne zur Ernte vorbei kommen.... ;)Die anderen muß ich erstmal googeln...Ich meld mich morgen bei Dir wegen den Samen!bis dahin bedanke ich mich erstmal ganz, ganz herzlich und wünsche eine gute Nacht.LG petra
- schattenhof
- Beiträge: 21
- Registriert: 26. Jan 2011, 19:45
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Hi,dann doch noch ganz kurz...Ui, Löcher gegraben haben wir schon mehr als genug in dieser Gegend, allerdings eher zum Hausbau als zum Gartenbau ;)Lehmig mit Schiefer durchsetzt....Eher fest, wenig durchlässig...Wetterstation ist Giessen, die bringt aber was die Regenmenge angeht nichts, da unser Ort wie gesagt direkt am Fusse des kleinen Berges liegt...An uns zieht's immer vorbei, während es in Giessen runter kommt...Giessen ....Nomen est Omen...
ich geh nun besser schlafen... ;)LG petra

- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Beim Anblick von Gärten wie eurem besinne ich mich immer wieder gern darauf, daß ich nicht jede naturbelassene Ecke im Garten umkrempeln sollte.
(meiner war allerdings von einem Zweigespann aus Spitzahorn und Goldrute erobert worden, insofern war das Gros der Rodungsaktionen wohl vertretbar.) Solche Gärten strahlen einen ganz eigenen Charme aus, der vielen "Ziergärten" oft gänzlich verloren gegangen ist. Geht behutsam vor und versucht diesen Charme zu erhalten.
Was den Sichtschutz entlang der Grenzen angeht, würde ich ebenfalls zu einer lockeren Pflanzung aus Sträuchern tendieren und viel von dem verwenden was vorhanden ist, denn alles Käufliche kostet in akzeptabler Wuchshöhe wohl mehr Geld, als man in ein Grundstück mit unklaren Besitzverhältnissen investieren möchte.Bei Kletterern, deren Wuchskraft über die der Zaunrüben hinausgeht, wäre zunächst zu klären, ob die Zäune das in ihrer Statik mitmachen.Petra, Du sagtest auch, es soll mehr Farbe im Garten haben. In Anbetracht der klimatischen Bedingungen und der Konkurrenzsituation würde ich mich eher auf eine Auswahl von wenigen pflegeleichten, konkurrenzstarken Stauden mit Wildcharakter beschränken: ich denke etwa an Geißbart, trockenresistente Astern und Geranium, Origanum , Phlomis, ...Es gibt genug, was fast unabhängig von Klima und Bodenverhältnissen wächst, alle eben genannten gehören dazu. Wenn ihr euch allgemein für die Pflanzung von Stauden erwärmen könnt, finden wir in diesem Forum mit Sicherheit die passenden für euch. ;)Sicher gilt auch hier: viel Farbe für wenig Geld. Da müssten wir noch auf einen gemeinsamen Nenner kommen. Ansonsten bleibt immer die preiswerte, aber arbeitsintensive Alternative: Einsaat einer Wildblumenmischung.


- SouthernBelle
- Beiträge: 2828
- Registriert: 15. Dez 2003, 17:30
- Kontaktdaten:
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Mit den Baeumen sieht es schon sehr nach ner ehemaligen Obstwiese aus. Sowas wird doch nicht bewaessert, oder? Dann kann es normalerweise nicht sooo trocken sein.
Gruesse
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Es ist eine Streuobstwiese, und dass sie sie entbuscht haben und die Wiese wieder mähen - zum großen (?) Teil als Wiese und nicht als Rasen ist sehr verdienstvoll. Und ein paar Blütenstauden, die die Blütezeit der Wiesenpflanzen verlängern freut nicht nur Menschen sondern auch Insekten: Schmetterlinge, (Wild-)Bienen ...
Besonders trocken ist es da nicht. Aber neu gepflanzte Stauden Gehölze und Sämlinge brauchen meist zum Einwachsen genug Wasser, was in regenarmen Zeiten eben gegossen werden sollte.

Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
-
- Beiträge: 4354
- Registriert: 11. Mär 2008, 16:22
- Kontaktdaten:
-
Weinberg/kalkhaltige Erde/am Rheinknie
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
Ich habe ja einen Garten ebenfalls ohne Wasseranschluss, dazu liegt der Garten auch noch in einem heissen und trockenen Gebiet Deutschlands.Meine Erfahrung sind das man bei der richtigen Auswahl an Stauden und eigentlich auf Giessen verzichten kann. Am besten die Stauden im Herbst setzen und dann reichlich giessen.Stauden, die sicher funktionieren, zu den schon genannten, wären:Achillea, Alium, Iris (im Sommer setzten), Nepeta, Papaver, Sedum, Tulpen und Thymian
GG: Im Garte schuffte isch guet gäg' de Speck uf de Hufte.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Freizeit-Garten ohne Bewässerungsmöglichkeit
weitere stauden die bei mir (wilder extensiver garten): die stinknormale braunrote taglilie (H. fulva), steht vielleicht in bauerngärten in Eurer gegend? Pfingstrosen, herbsteisenhut (wunderschön, aber sehr giftig!)von allen kann ich Dir was schicken. Magst Du akeleisamen? An trockenen sonnigen stellen die hohen fetthennen (heissen die jetzt noch immer hylotelephium oder schon wieder anders)?Wir haben eine feuerstelle wie schon erwähnt, sie ist mit alten ziegeln vom schutt eingefasst, so dass wir ein grillgitter drüberlegen können bei bedarf.von der zaunrübe haben wir sämlinge, falls weder Axels mann weiterkommt
noch die sämlinge was werden. Wenn Du keine wühlmäuse hast, wären topinambur auch ein sichtschutz, aber erst ab juni. Wächst wie doof, wie eine liebe forumsfreundin immer sagt.mir fallt sicher noch was ein.es ist ein wunderwunderschöner garten.

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)