News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Schlangenrettich (Gelesen 2656 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
dorfbm
Beiträge: 2
Registriert: 29. Apr 2009, 08:19

Schlangenrettich

dorfbm »

Guten AbendIch habe einen Schlangerettichsamen bekommen.Wie vermehrt mandiese.Im Net habe ich nichts gefunden.lg Maria
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schlangenrettich

andreasNB » Antwort #1 am:

Dachte erst Schlangenrettich ist nur ein neuer Name für den Rattenschwanzrettich, aber laut Monika Gehlsen wohl doch etwas anderes. Die Samenhülsen noch länger.Lasse einfach die sich zuerst bildenden Samenschoten an der Pflanze und ausreifen. Ernte sie im Spätsommer/Herbst, wenn sie trocken werden/sind. Samen rauspullen und in einem Briefumschlag trocken aufbewahren. Ach ja, natürlich sollten keine anderen Rettiche im eigenen und den Nachbarsgärten zur Blüte kommen. Könnten sich verkreuzen.
tomatengarten

Re:Schlangenrettich

tomatengarten » Antwort #2 am:

@andreasnb: wir hatten uns im forum vor sehr langer zeit mal unterhalten, dass wir rattenschwanzrettich in sehr unterschiedlicher ausbildung der schoten haben. wenn man dein posting jetzt liest, kommt das wieder hoch.kannst du naeheres sagen oder hast du links oder gar fotos?
andreasNB
Beiträge: 2318
Registriert: 17. Dez 2003, 13:50
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Schlangenrettich

andreasNB » Antwort #3 am:

Hatte nur mal schnell mit Schlangenrettich gegoogelt und war bei M.Gehlsen gelandet. Irgendwo auf dem Rechner mögen zwar ein paar Photos sein, aber sicher nicht aussagekräftig. Ich hatte ja mal von M.Hans Samen bekommen. Dummerweise aber auch weißen Rettich ausgesät der dann geschossen und geblüht hat. Seitdem keimen immer wieder ein paar Rettiche auf meinem wilden Acker. Diejenigen die das fräsen überleben lasse ich stehen. Manche blühen weiß, andere rosa. Gibt dann immer was zum "naschen" im vorbeigehen. Sind aber immer Massen von Schoten dran und ich nutze nur wenige. Als Rattenschwanz würde ich sie aber nicht mehr bezeichnen. Die meisten Schoten sind eher kurz und knubbelig. Die originalen von M.Hans waren mindestens doppelt so lang und schmaler. Zumindest in meiner Erinnerung ::) Ich denke mittlerweile das man auch die jungen Schoten von "normalen" Rettichen die schießen essen kann. Soll ja öfters passieren, das die "Normalos" durchgehen. Diese Nutzung ist halt nur nicht bekannt bzw. üblich. Deswegen wird gleich gerodet.
Antworten