News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten (Gelesen 209962 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1485 am:

Danke. Das kann ich prüfen. Mitgebracht wurden sie in den 70ern aus dem Kaukasus. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #1486 am:

Aus dem Großen oder dem Kleinen Kaukasus?
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1487 am:

Aus dem Kaukasus, in dem in den 70ern DDR-Touristen fahren durften ...Ich werde die alte Dame fragen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #1488 am:

War der Große Kaukasus da schon ein Kriesengebiet? In den 70ern hab ich mich altersmäßig noch im einstelligen Bereich bewegt und nicht so sehr für Politik interessiert. ;)Ich denke, das reine C. coum ssp. caucasicum hauptsächlich im Großen Kaukasus beheimatet sind, denn nördlich und südlich davon, sollen sich die Vorkommen der beiden Subsp. überschneiden und es gibt Mischformen. LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #1489 am:

cornishsnow, in Zeiten der Sowjetunion gab es keine Krisengebiete! ;) ;D In meinem Umfeld sind es die Maiers aus der Frankfurter GdS Gruppe, die zuletzt im Kaukasus waren und sicher nicht nur wegen Paeonien. Im Staudengarten müssten aktuelle Berichte sein.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

fars » Antwort #1490 am:

Hauptunterscheidungsmerkmal ist die Blattform, bei ssp. caucasicum sollte sie deutlich herzförmig sein und der Rand leicht gezähnt, was man nur beim darüber streichen merkt. Die ssp. coum hat nierenförmige Blätter und einen glatten Rand.
Wir nähern uns auch bei Cyclamen den Schneeglöckchen.
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #1491 am:

Da sind wir doch schon längst... ;)Doch zurück zum C. coum ssp. caucasicum, wenn sie neben der ssp. coum steht, ist der Unterschied deutlich erkennbar, für den Laien aber nebensächlich. ;)Vom Gärtnerstandpunkt aus betrachtet, ist die ssp. coum die interessantere und wichtigste, die Blatt- und Blütenvariation ist enorm und die Pflanzen sind robust und vermehrungsfreudig. C. coum ssp. caucasicum scheint mir weniger wüchsig und nicht sehr variabel zu sein, dafür kann ein großer Bestand in seiner einförmigen Färbung sehr beeindruckend sein, die Normalform ist variabler und größere Flächen wirken daher immer recht bunt, was mir in meinem kleinen Garten aber ausgesprochen gut gefällt und es werden immer mehr. :D ;)
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1492 am:

Heute habe ich die alte Dame, von der meine dunkelroten Cyclamen coum stammen ans Telefon bekommen. Die Ursprungspflanzen stammen aus dem Kaukasus, waren in der Farbe uneinheitlicher und großblumiger. In den 70er-Jahren erhielt die Gärtnerin ein paar Nachkommen dieser Wildsammlung und begann sie konsequent auszulesen. Die dunkeltroten Blutströpfchen gefielen ihr besonders gut. Nach über 30 Jahren konsequenter Auslese kann man nicht mehr von einer botanischen Unterart sprechen. Deswegen werde ich meinen Typ künftig Cyclamen coum 'Marianne' nennen. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

pearl » Antwort #1493 am:

das finde ich super! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1494 am:

Toll, Staudo. Dann darf ich zwei gut entwickelte Mariannen mein Eigen nennen (und etliche Mariannchen ;) ). :D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1495 am:

Um allen Mistverständnissen vorzubeugen: Es handelt sich um eine ursächsische Marianne. ;)
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Staudo » Antwort #1496 am:

Die selektierten Mutterpflanzen blühen im Kalthaus.
Dateianhänge
Marianne_Januar_11_ue.jpg
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

cornishsnow » Antwort #1497 am:

Alle Achtung, eine schöne Sorte, Staudo! Das Foto ist viel überzeugender, als das was Du von einiger Zeit eingestellt hast. Die Blütenform ist sehr gut und die Farbe schön kräftig, fast wie ein C. pseudoibericum. :DKönntest Du bitte einmal ein Foto von den Blättern machen, damit man die Form und Zeichnung etwas genauer erkennen kann? :)LG., Oliver
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Berthold » Antwort #1498 am:

Cycl elegans, Aussaat 2004.Im Garten zwar frostfest aber doch stark leidend und verzögert in der Entwicklung.
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32087
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

oile » Antwort #1499 am:

Könntest Du bitte einmal ein Foto von den Blättern machen, damit man die Form und Zeichnung etwas genauer erkennen kann? :)
Bin zwar nicht Staudo, aber bitteschön:
Dateianhänge
Blatt_Marianne.jpg
Blatt_Marianne.jpg (72.98 KiB) 261 mal betrachtet
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten