News:Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ich schneide sie 10 cm unter der Wasseroberfläche ab... angeblich soll es dann nicht so wuchern. Muß es aber auch mit der Teleskopschere machen... ich vermute mal, das Geschabe auf dem Eis ist zu laut für die Fische?... naja, dies Jahr sind sie eh hinweg....
Das Wuchern ist bei mir nicht das Problem. Wo das Schilf nicht hinwachsen soll, ist kein Sand. Da kann es sich dann nicht halten.Ich habe das Schilf auch als Nährstoffzehrer im Teich. Ich denke nicht, dass die Fische sich von dem Fegen oder dem Sensen beeindrucken lassen. So laut ist das nicht. Frösche habe sich bis jetzt auch noch nicht beschwert. Schlittschuhlaufen ist auf alle Fälle dröhnender.
Ich hoffe, das ist nicht OT. Aber zwecks Luftaustausch entferne ich Halme immer erst nach dem letzten Eis. Und habe den Sommer über zig-Fische herausgeholt und übersiedelt.
Kenne ich auch so, klappte auch bisher gut... bei uns war jedoch meterhoch Schnee auf den Teichen, absolute Dunkelkammer und von Luftaustausch... vergiß es. Da gabs keine Luft mehr drunter.War im letzten Jahr auch schon so... wir sind hier mit Schnee zugeschüttet worden, echt schlimm.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Ich denke, an dem Luftaustausch über die Halme ist nicht sooo viel dran.Das Eis drückt die Halme so weit zusammen, es würde mich sehr wundern, wenn da noch was durchpasst. Aber viele Wege führen nach Rom, und das ist ja das Schöne am Garteln.
Habe ich blöd formuliert - das Entweichen von Gärgasen war gemeint. Vermodernde Blätter etc. machen angeblich ein Gas, das raus können muß. Unsere Fische leben zumindest noch, der Teich ist aber auch 2,5m tief.
...Dahinter sammelt sich Feuchtigkeit an und so wird das Mauerwerk auf Sicht marode.Ich habe von unseren Dämmsteinen einige überbehalten. Die sind mineralisch und atmungsaktiv. Damit werde ich im nächsten Winter eine Ecke auspolstern. Vielleicht kannst Du Dich ja mal nach soetwas erkundigen. In der Regel als Mineraldämmsteine (unsere sind 10 und 12 cm dick und von der Firma redstone, gibt aber auch ander).
Ich sollte das Styropor lt. Empfehlung eigentlich unter die Kübelpflanzen packen und nicht die Wände isolieren, oder hab ich da jetzt etwas falsch verstanden Sollen die Steine unter die Kübel? Dann hab ich ja mit meiner Sackkarre und den Riesenpötten auch ein Problem, nur etwas anders als beim Styropor! ;DOT EndeDamit derBeitrag nicht völlig am Thema vorbei war:heute hab ich mit der Unkrauthacke gefrorene Pferdeäpfel ( tagsüber bei Sonne -13 Grad, oh weh meine Rosen)aus dem verharschten Schnee gehackt und auf die Beete gekarrt.Dabei geschwitzt vor Anstrengung und den Ischias eingeklemmt und die Zossen stehen den ganzen Tag nur rum und fressen und sch..... (ähem, produzieren Dünger) Selbst Schuld...Nächstes Jahr spanne ich sie wenigstens für diese Arbeit vor den 'Düngerschlitten'
seit ich mit meinen Wauwis trainiere: kein Ischias mehr! In meiner Reitzeit auch nie Ischias.... allerdings in allen "traingsfreien Zeiten dazwischen imm I. ....Setz Dich auf die Biester - das hilft!!!
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.