News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Sog. "russische" Rosen (Gelesen 20636 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Sog. "russische" Rosen

lubuli » Antwort #45 am:

meine freundin besitzt ein buch aus der früheren ddr über russische rosarien.ich werds mir nochmal ausleihen und berichten. was ich sehr interessant fand, war die überwinterung und auflistung von rosen, die ohne winterschutz auskamen. frau karl druschki und madame plantier sind mir davon in erinnerung geblieben. und auch gab es ein rosarium in wladiwostok mit ca. 800 verschiedenen sorten.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
martina 2
Beiträge: 13871
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Sog. "russische" Rosen

martina 2 » Antwort #46 am:

Interessant wäre da die geografische Lage der einzelnen Rosarien - Mme Plantier hatte sogar bei mir starke Frostschäden ::)
Schöne Grüße aus Wien!
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #47 am:

Interessant wäre da die geografische Lage der einzelnen Rosarien - Mme Plantier hatte sogar bei mir starke Frostschäden ::)
In meinem "Stammforum" gibt es Rosenfreunde aus Omsk und Irkutsk. Rosenzucht gab es in der Sowjetunion fast bis in die Tundra. Z.b. im Nowosibirsk. Es gibt einige Möglichkeiten die Rosen zu überwintern. Wenn es in der Erde gar nicht geht, werden sie im Herbst rausgeholt und frostfrei im Keller überwintert. Auserdem hat man schon vor Jahrzehnten eine überwinterungs Methode, urspruglich für die öffentliche Anlagen in S.Petersburg, damals Leningrad, enwickelt, bei der die Rosen luftig und trocken zugedeckt werden. Ich hab dieses Jahr meine Rosen auch so eingewintert, kann in den nächsten Tagen ein Paar Fotos machen. Als es getaut hat, hab ich mal kurz abgedeckt gehabt, die Rosen sahen recht zufrieden aus ;D
LG Victoria
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #48 am:

Danke Lubuli...Der Liebste versucht schon, sie für den Rosenpark zu ersteigern ::) ;)Krimrose, ich hoffe, es wird im Rosarium auch einen Bereich für alle russischen Züchtungen geben? Die wären mit Sicherheit die Haupt-Attraktion!
Hallo, Raphaela!Ich habe die Koordinatorin vor einigen Tagen angeschrieben. Und wir tauschen uns gerade über die russischen Sorten aus. Wie es aussieht, haben sie nur einige wenige Sorten übrig. Zwei Schtan´ko Sorten und einige Klimenkos-Sorten. Von Kosteckij , Mitschurin, Gartwis, also alles was älter als 50-er Jahre ist gibt es keine einzige! Besonders interessiert scheint die Dame an Mitschurin-Sorten zu sein. Ich hoffe in Sangerhausen oder in Tschechien fündig zu werden. Ansonsten wollte sie eine Liste der gesuchten Sorten zusammenstellen. Die Liste würde ich dann gerne hier im Forum veröffentlichen. Vieleicht wird sich einer oder anderer edler Reiserspender finden.Hier möchte ich noch einen Link einstellen, einen Film aus dem Jahre 1974, Moskauer Rosarium, wie es ein Mal war. Und ich möchte mich bei meine Moskauer Rosenfreunden von dem Gartenforum Twoj sad (Dein Garten)http://forum.tvoysad.ru/Svetlana Alpatowa und Jeanna Frolowa bedancken, die mir bei der Suche nach Informationen helfenhttp://video.yandex.ru/search.xml?text=%D1%80%D0%BE%D0%B7%D1%8B%20%D0%A8%D1%82%D0%B0%D0%BD%D1%8C%D0%BA%D0%BE&where=all#search?text=%D1%80%D0%BE%D0%B7%D1%8B%20%D0%A8%D1%82%D0%B0%D0%BD%D1%8C%D0%BA%D0%BE&where=all&filmId=22026542-00
LG Victoria
Raphaela

Re:Sog. "russische" Rosen

Raphaela » Antwort #49 am:

Sehr interessant! :DBestimmt bist du/seid ihr hier genau an der richtigen Forums-Adresse um viele Unterstützer bei der Suche nach Reisern zu finden! :)
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #50 am:

Danke, Raphaela!Irgedwie habe ich auch das Gefühl, dass ich hier genau richtig bin :-*
LG Victoria
Alma

Re:Sog. "russische" Rosen

Alma » Antwort #51 am:

Interessant wäre da die geografische Lage der einzelnen Rosarien - Mme Plantier hatte sogar bei mir starke Frostschäden ::)
In meinem Rosenbuch über das Moskauer Rosarium steht bei 'Madame Plantier', dass sie dort ohne Winterschutz überwintert. Das Kapitel, in dem etwas über die Winterhärte und Gesundheit der verschiedenen Rosen steht, finde ich besonders interessant. Erstaunt hat mich, dass in Moskau offenbar sogar die Pembertonrosen 'Prosperity' und 'Havering Rambler' sowie 'Paul's Scarlet Climber' (von W.Paul) "winterfest" waren (sind?).
Alma

Re:Sog. "russische" Rosen

Alma » Antwort #52 am:

@Krimrose: Ich hätte gerne das Video über das Moskauer Rosarium angeschaut, aber der Link scheint nicht zu funktionieren. Oder stelle ich mich zu dusselig an?
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #53 am:

Zu Prosperity läuft gerade eine Diskussion im russichen Forum ::) Ich könnte nachfragen wie die Damen sie überwintern ::) Einz ist sicher. Sie wächst in und bei Moskau. Bei S.Petersburg auch. ;D
LG Victoria
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #54 am:

@Krimrose: Ich hätte gerne das Video über das Moskauer Rosarium angeschaut, aber der Link scheint nicht zu funktionieren. Oder stelle ich mich zu dusselig an?
Hallo, Kulla F, der Link funktioniert irgentwie nicht, die Adresse stimmt aber.Der einfachste Weg die Adresse markieren - Strg +C und oben in die Adresszeile - Strg+Vso hat es eben geklappt.
LG Victoria
Alma

Re:Sog. "russische" Rosen

Alma » Antwort #55 am:

Dann wächst sie ja vielleicht auch bei mir (im südwestfälischen Bergland) ::)Die Pemberton Danae friert jedenfalls jedes Jahr komplett zurück und will dann einfach nicht blühen. >:( Aber andererseits ist das Klima wohl doch nicht vergleichbar, in Moskau ist es ja wohl kontinental und bei uns eher atlantisch geprägt (oft nasskühle Sommer). Vielleicht kann das Holz in Moskau eher ausreifen?
Krimrose
Beiträge: 136
Registriert: 7. Jan 2011, 14:21

Re:Sog. "russische" Rosen

Krimrose » Antwort #56 am:

Na ja, mit dem Ausreifen ist da eher ein Problem. Man bemüht sich schon bestimmte Regeln einzuhalten, das übliche halt - Kein Stickstoff, nicht zu viel schneiden, ewentuell Kalidüngung. Das wichtigste ist, die Rosen werden da, wo es noch möglich ist entblättert, zusammengebunden, so dicht wie möglich an die Erde gedrückt und fixiert. Dan kommen die Bögen aus Armierungstahl stärke 10. Auf die Bögen wird Gartenvlies Stärke ab 40gr/m in 2 Schichten. Und gute Nacht liebe Rosen bis März-April ;D . Da die Rosen rechtzeitig zugedeckt werden haben die Triebe noch Zeit zum nachreifen. Ich habe zwei Beete so zugedeckt. Wenn man den Bogen raus hat, ist die Methode recht einfach und zeitsparend.
LG Victoria
Raphaela

Re:Sog. "russische" Rosen

Raphaela » Antwort #57 am:

Ahaaaa! - Auf diese Weise würden die Rosen wahrscheinlich auch in Sibirien überleben ;)Prosperity ist m.W. auch nicht wesentlich frosthärter als andere Pembertons...Meine steht an der (West-) Hauswand und friert wegen dieses geschützten Standorts höchstens an den Spitzen zurück.Die im Rosenpark und/oder Hausgarten frei wachsenden Moschatas (insgesamt 3 x Penelope, Bishop Darlington, Danaë, Daybreak etc) Hatten im letzten Winter ziemlich gelitten. Die Verluste bis zum Sommer aber wieder aufgeholt.
Alma

Re:Sog. "russische" Rosen

Alma » Antwort #58 am:

Dann werde ich nächsten Winter mal Krimroses Winterschutzrezept an der Danae ausprobieren. Wenn dann noch etwas zurückfriert, muss die Dame leider umziehen.
Loli
Beiträge: 1270
Registriert: 29. Mai 2009, 20:34
Kontaktdaten:

Re:Sog. "russische" Rosen

Loli » Antwort #59 am:

Nach sooo vielen Kilometern ... und das Mädel blüht 8): Крымский самоцвет
Dateianhänge
10501088109910841089108210801081_108910721084108610941074107710903-25.05.11GP.jpg
Man flieht die Farben, weil es so schwer ist, sich ihrer mit Geschmack und Anmut zu bedienen.
(Johann Wolfgang von Goethe)
Antworten