News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227281 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Na gut, also denn.Im Falle, dass die Bezeichnung der eingestellten Fotos nicht richtig sind, bin ich wie immer dankbar um Korrektur.Sie stehen noch im kalten Wintergarten und warten auf weniger kaltes Wetter, ohne steinhart gefrorenen Boden.Vor allem der Blätter (Form und Farbe) wegen, gefallen sie mir, obwohl es auch sehr schön aussieht, wenn die leuchtenden Blüten hervorkommen. Vor allem wenn sie sich dann schlussendlich zu Hauf vermehren, und einem schönen Blütenteppich zeigen werden.Hier zum Anfang: Cyclamum coum Silver Leaf
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
...und hier ist noch die Verlinkung zum alten Thread!
Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten LG., Oliver

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
- oile
- Beiträge: 32095
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Dein zweites Silberblatt gefällt mir gut, marcir.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Mir auch!Hier blühen die C. coum seit zwei Wochen, eines ist auch ein 'Silver Leaf', aber der grüne Rand ist breiter.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
8)DB:Könnte es sein, dass Deine etwas älter sind und deshalb einen breiteren Rand haben? Oder variert der Rand einfach von Pflanze zu Pflanze? In dem Falle würde sich meines mit dem Alter auch verändern, oder?Hast Du kein Bild?Mir auch!Hier blühen die C. coum seit zwei Wochen, eines ist auch ein 'Silver Leaf', aber der grüne Rand ist breiter.
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Nein, soviel ich weiss, ist die Blattfarbe nach drei Jahren stabil.Unser Exemplar ist seit frühester Jugend unverändert gezeichnet.
Alle Menschen werden Flieder
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Aha, das ist interessant. Vielen Dank, für die Antwort.Mal sehen, wie es sich weiter entwickelt.Nein, soviel ich weiss, ist die Blattfarbe nach drei Jahren stabil.Unser Exemplar ist seit frühester Jugend unverändert gezeichnet.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Auch ein coum silver leaf, d.h. eigentlich zwei. Eines mit einem schmalen grünen Rand. Und die Kinderchen habe ich auch nie alle entfernen können.Meines Wissens nach variiert die Breite des Randes von Pflanze zu Pflanze.
See you later,...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
DL,sieht aber super aus!Warum die Kinderchen entfernen?Auch ein coum silver leaf, d.h. eigentlich zwei. Eines mit einem schmalen grünen Rand. Und die Kinderchen habe ich auch nie alle entfernen können.Meines Wissens nach variiert die Breite des Randes von Pflanze zu Pflanze.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Damit an anderen Stellen auch noch solche silver leaf Kissen entstehen
Es würde einfach ein zu dichtes Gewusel ergeben und die meisten Kleinen würden auf der Mutterpflanze verkümmern.

See you later,...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Bei mir starten auch die coum. Richtig schön, jetzt Farbe im Garten zu haben.
If you want to keep a plant, give it away
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Aha. Danke Dir.Damit an anderen Stellen auch noch solche silver leaf Kissen entstehenEs würde einfach ein zu dichtes Gewusel ergeben und die meisten Kleinen würden auf der Mutterpflanze verkümmern.
