News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unterlage für Halbstamm Topaz und Rubinola? (Gelesen 12729 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Unterlage für Halbstamm Topaz und Rubinola?

Konterkater » Antwort #15 am:

Hallo Zuccalmaglio,das stimmt, die Angaben sind sehr neutral und gut.Soviele Gärten gibt es in der Nähe unseres Gartens nicht. Es sind sehr viele Weideflächen dort und ein Waldausläufer ist auch in der Nähe. Der nächste Apfelbaum steht rund 200 Meter entfernt, ohne zu wissen, um welche Sorte es sich dabei handelt.Deshalb will ich nach Möglichkeit auf Nummer sicher gehen.Auf die Sorte Rubinola habe ich mich mit Sicherheit festgelegt und werde im Zweifelsfall der Unterlage A2 gegenüber der Unterlage MM106 den Vorzug geben.Und bei der Befruchtersorte stehen mir nach Internetangaben zur Auswahl die Sorten Topaz, Rajka, Pinova und Reanda, wobei ich mich im Moment wegen der Feuerbrandanfälligkeit (starkes minus für Topaz und Rajka) und der Tatsache, daß ich möglichst nicht zwei Frühherbstapfelsorten haben will, für die Sorte Reanda entscheiden würde.Im Hinblick auf Verkahlung bin ich kein Experte; ich muß mich aber auch wegen meines Favoriten Rubinola darauf einstellen.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Unterlage für Halbstamm Topaz und Rubinola?

Zuccalmaglio » Antwort #16 am:

o.k., bei 200m Entfernung und nur einem Nachbarbaum unbekannter Provinienz würde ich auch sehen, daß die zweite Sorte eine diploide ist. Rubinola soll frühblühend sein, also sollte die zweite Sorte auch irgendwo im frühen bis mittleren Blühbereich liegen. Oder als Alternative Zierapfel pflanzen!Wenn du auf ( einigermaßen gesicherte) Widerstandsfähigkeit gegen Feuerbrand wert legst, bleiben dir nur sehr wenige Sorten zur Auswahl. Wenn man in einer Feuerbrandregion wohnt und/oder Hochstämme pflanzen will, kann ich das nachvollziehen.Sonst würde ich wegen der Auswahlbeschränkung auch mal ein wenig Risiko gehen...Jedenfalls scheinen so Sorten wie Reanda oder Rajka nicht die Überfleiger zu sein.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Unterlage für Halbstamm Topaz und Rubinola?

Konterkater » Antwort #17 am:

Richtig, die Äpfel der Sorten Rajka und Reanda sind sicherlich keine Überflieger wie die Äpfel der Sorte Rubinola, die getrost als Hochstamm gepflanzt werden kann, da der Baum niemals ausgedünnt werden muß.In einer Feuerbrandregion wohne ich zwar nicht, da aber der Feuerbranderreger weiter auf dem Vormarsch ist, will ich vorsichtig sein. Sonst wäre Topaz mit Sicherheit die Befruchtersorte.Für Reanda spricht die Baumgesundheit (robust gegen Schorf, Mehltau und Feuerbrand / nur mit der roten Spinne hat Reanda Probleme), und die sehr gute Lagerfähigkeit als Winterapfel, der aber ähnlich früh blüht wie Rubinola, und seine Eignung als Grundlage für Apfelsaft. Weiterhin wächst der Baum stark. Allerdings muß er - wie viele andere Apfelsorten auch - wohl regelmäßig ausgedünnt werden. Leider kenne ich seinen Geschmack nicht, er soll etwas saurer sein als der Boskoop (Zucker-Säure-Verhältnis 11:1 (Boskoop: 12:1)). Als Kind kannte ich einmal einen kleinen grünen Apfel, der einem fast (!) die Schuhe auszog, wenn er gegessen wurde, aber er schmeckte klasse und frisch saftig. Leider habe ich nie seinen wirklichen Namen kennen gelernt.
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Unterlage für Halbstamm Topaz und Rubinola?

Zuccalmaglio » Antwort #18 am:

Was "als Hochstamm pflanzen" mit "niemals ausgedünnt werden muß" zu tun hat erschließt sich mir nicht.Mal abgesehen davon, daß das mit dem niemals ausdünnen natürlich Quark ist. Irgendwelche Äste/Triebe wachsen immer gegen den Strich.Rubinola soll doch auch überdurchschnittliche Verkahlungsneigung haben. Gerade deshalb wird ein Anschneiden dauernd notwendig sein und du darfst im Hochstamm herumklettern.
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Konterkater
Beiträge: 643
Registriert: 15. Mär 2009, 05:33

Re:Unterlage für Halbstamm Topaz und Rubinola?

Konterkater » Antwort #19 am:

Mit "Ausdünnen" meinte ich, daß viele Apfelbäume zu viele Äpfel produzieren, die dann zu klein sind. Da müßten viele Äpfel möglichst früh entfernt werden, damit die übrig gebliebenen hinreichend groß werden. Das ist bei einem Hochstamm mühsam.Das ist bei Rubinola nicht erforderlich, da der Baum von sich aus nur wenige Äpfel produziert, die dann aber groß sind.Die "Erziehung" des Baumes ist dagegen etwas anderes. Mit Leitern arbeite ich sehr gerne.
Antworten