News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011 (Gelesen 16955 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #45 am:

Wunderschön Ton :o :o
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Kamelien-Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Tara » Antwort #46 am:

Die Übersicht ist wirklich toll, hanninkj!
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
cornishsnow
Master Member
Beiträge: 17899
Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
Kontaktdaten:

Hamburg-Altona, Whz 8a

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

cornishsnow » Antwort #47 am:

Ich habe ueber Camellia Arten ein Uebersicht gemacht. Das sind nur Arten die ich habe.http://hanninkton.nl/Camellia_species.htmlLGTon
Wow! :oDas ist ja wunderbar, Ton! :D
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #48 am:

@ TonIch bin gleicher Meinung, wie die anderen. tolle Seite.@ JuleWas? Bei dir blüht die Chinensis schon :o. Bei mir ist sie noch ganz verschlossen. Aber viele Knospen hat sie angesetzt.
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

tarokaja » Antwort #49 am:

Ich habe ueber Camellia Arten ein Uebersicht gemacht. Das sind nur Arten die ich habe.http://hanninkton.nl/Camellia_species.html
Ton :oSuper Zusammenstellung und wunderschön!Da hast du eine sehr schöne Sammlung.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21759
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Jule69 » Antwort #50 am:

Endlich tut sich mal wieder was..Rosaeflora CascadeCascade 2.01
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #51 am:

Meine Granthamiana treibt schon kräftig aus. Die neuen Triebe sind jetzt schon ca. 8cm lang. Kann ich sie jetzt anfangen zu düngen? Sie hat die Winterruhe jetzt doch sicher vorbei, wenn sie so kräftig wächst, oder? LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

tarokaja » Antwort #52 am:

Nach einer kurzen Flucht vor dem Hochnebel und der Kälte in den sonnigen Süden hier ein paar Fotomitbringsel aus dem Parco Botanico Eisenhut. Inzwischen klettert die Sonne schon wieder für ein paar Stunden pro Tag über den Berg.Der Frühling naht, wenn auch langsam.C.tenuiflora blühte draussen an einem etwa 3m hohen Baum. Die Blüten sind ca. 4cm gross.Diese 3 brauchen es etwas wärmer und stehen deshalb im Zitrushaus in Blüte.C.chrysanthaoides mit winzigen, ca 2cm grossen Blüten, C.granthamiana und C.polyodontha mit ihren über 10cm grossen. [td][galerie pid=75694][/galerie][/td][td][galerie pid=75692][/galerie][/td][td][galerie pid=75689][/galerie][/td]
Granthamiana und Pink Granthamiana blüten in Locarno auch schon draussen unter freiem Himmel (doch noch mit Vlies geschützt vor Nachtfrösten). Dort war auch Grijsii weiss übersät von kleiner Blüten.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Nikko
Beiträge: 25
Registriert: 26. Nov 2010, 17:29

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Nikko » Antwort #53 am:

@TonUitzonderlijk good gedaan. Heerlijk.Met hartelijken groetenNikko
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

tarokaja » Antwort #54 am:

Schon seit anfangs Februar blüht meine C.saluenensis , dieses Jahr erfreulich reich und lange.Insgesamt 11 wohlgeformte Blüten sind aufgegangen, immer 2-4 gleichzeitig :) Diese hier hat sich gerade gestern noch geöffnet.LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #55 am:

:DNun sind bei mir Chinensis und Longicarpa aufgeblüht.
chinensis 2011 1.jpgLongicarpa 2011 1.jpg
sie gefallen mir sehr, vorallem Longicarpa mit den kleinen Blütchen. LG Monika
Benutzeravatar
tarokaja
Beiträge: 12595
Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
Kontaktdaten:

Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

tarokaja » Antwort #56 am:

Hallo MonikaSchön!Die 'Longicarpa' liebe ich auch sehr mit ihren kleinen, glockenförmigen Blüten. Meine sollte auch demnächst so weit sein.Die sogen. 'C.chinensis' - ist das eine 'Chinensis variegata' von Eisenhut oder eine 'C.japonica'? 'C.chinensis' existiert ja nicht als offizielle Sorte, müsste also ein Synonym sein.Vielleicht täuscht auch das Bild, die Blüte wirkt rot, stimmt das?Meine 'C.chinensis variegata' ist leuchtend pink und wir haben vor Jahren mal in einer Diskussion gerätselt und sind drauf gekommen, dass es sich um eine Naturhybride handeln könnte. Ich kann nicht genau erkennen, wie die Blätter von deiner aussehen, sie scheinen mir aber auch panachiert, richtig?Ist es diese?C. chinensis variegata... oder wirklich eine C.japonica?LG, Barbara
gehölzverliebt bis baumverrückt
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #57 am:

ich habe sie von Eisenhut als C. chinensis variegata. Die Blüte ist nicht rot, eher dunkelrosa. Ich mach dann mal noch ein Foto wenn sie ganz offen ist.Longicarpa hat heute noch 3 weitere Blütchen geöffnet ;D. Hat deine also doch überlebt?? Toll,sie sah ja nicht so gut aus im Februar.LG MonikaHat eine von Beiden eigentlich Duft? Ich habe nichts gerochen, aber meine Nase steckt jetzt halt immer in High fragrance.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Violatricolor » Antwort #58 am:

Hat eine von Beiden eigentlich Duft?
Ja, C. longicarpa duftet sogar sehr. Vor gar nicht langer Zeit sah ich einen schönen grossen Strauch, das war eine Pracht!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Most
Beiträge: 7732
Registriert: 9. Dez 2008, 13:53
Kontaktdaten:

Bodensee CH

Re:Kamelien Wildformen und ihre Sorten 2010/2011

Most » Antwort #59 am:

danke Violatricolor. Dann muss ich morgen mal da riechen. LG Monika
Antworten