News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Euphorbia species und Sorten (Gelesen 239987 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia

Staudo » Antwort #360 am:

Bei mir ist das Herbstzauberexemplar erfroren.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re:Euphorbia

Danilo » Antwort #361 am:

Das sowieso. :P Das ganze Sortiment betrachte ich -obwohl Winterhartes dabei ist- als Saisonbepflanzung.
sarastro

Re:Euphorbia

sarastro » Antwort #362 am:

Ihr kennt doch sicher alle die einheimische Mandelwolfsmilch, Euph. amygdaloides. Will trockenen Gehölzrandbereich,(. ....) Übrigens ist die Mandelwolfsmilch hervorragend für Kiesgärten geeignet.
@Sarastro,da hast Du offenbar ein besseres Händchen als ich. In meinen sandigen, sonnigen Kiesgärten (ca. 500 mm Jahresniederschlag) hatte ich auch schon E. amygdaloides gepflanzt, zunächst vorsichtig an halbschattige Stellen (in den lichten Schatten von Gehölzen). Dort gediehen die Euphorbi amygdaloides zunächst gut und versamten sich sogar. Längere sommerliche Hitzeperioden haben ihr aber wohl den Garaus bereitet. Vielleicht tauchen in zukünftigen, evtl. feuchteren Jahren wieder Sämlinge auf. Selbst Euphorbia polychroma wurde auf Kiesbeeten sehr dezimiert, wohl auch durch sommerliche Hitze und Trockenheit. Erwartungsgemäß tapfer halten sich dagegen E. seguieriana, E. cyparissias, E. myrsinites, E. rigida und E. characias. Auf Kiesbeeten in niederschlagsreicheren Gebieten, ggf. mit lehmigeren Boden mag Die Überlebenschance von diversen Euphorbien anders aussehen.GrußJo
Zu trocken darf es nun auch wieder nicht sein. Wir haben ein lehmig-sandiges Gemisch unter der Kiesschicht. Euphorbien säen sich sehr aus, egal welche Art, ganz besonders die Formen der Mandelwolfsmilch, aber auch E. polychroma.Von einer Bekannten aus Kroatien bekam ich einmal eine panaschierte Form von E. myrsinites. Sie überlebte gerade mal einen Winter. Und schön war sie auch nicht gerade.Dies wäre was fürdie Hochglanzkataloge der Neuheitenproduzenten gewesen, die auf Neuheitenflopps aus sind.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Euphorbia

Treasure-Jo » Antwort #363 am:

...bei Beth Chatto gedeihen (wenn ich das richtig in Erinnerung habe) übrigens auch einige Euphorbia amygdaloides in den Kiesbeeten, allerdings auf der sonnenabgewandten Seite im (Halb-)Schatten von Gehölzen.
Liebe Grüße

Jo
sarastro

Re:Euphorbia

sarastro » Antwort #364 am:

Das muss man einfach ausprobieren. Im Kiesgarten funktionieren viel mehr an Stauden als man glaubt. Für mich stellt sich da eher die Frage, ob die Pflanzen charakterlich bzw. von der ästetischen Seite her hinpassen.
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Euphorbia

presi837 » Antwort #365 am:

vertreibt wühlmääuse ?? ???stimmt das ? wer hat erfahrungen mit dieser pflanze gemacht ?insgesamz werden ja 2-3 pflanzen mit dieser wirkung angepriesen.stimmt das kann mann sie nehmen.damit ich meine wühlmäuse loswerdenEuphorbiaAnden Knofi
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
Benutzeravatar
fips
Beiträge: 2582
Registriert: 5. Mär 2006, 22:17

Re:Euphorbia

fips » Antwort #366 am:

Zwar wird das immer wieder behauptet, aber bewiesen wurde es nicht.Hauptsächlich Euphorbia lathyris gehört zu den üblichen Verdächtigen.Die Wühlmäuse lachen sich höchstens tot darüber...
presi837
Beiträge: 96
Registriert: 15. Mai 2009, 23:38

Re:Euphorbia

presi837 » Antwort #367 am:

Zwar wird das immer wieder behauptet, aber bewiesen wurde es nicht.Hauptsächlich Euphorbia lathyris gehört zu den üblichen Verdächtigen.Die Wühlmäuse lachen sich höchstens tot darüber...
gibt es irgend eine pflanze mit besagter wirkung , habe hier ne echte plage
früher hatte ich zeit und geld ,
heute habe ich hunde !!
wollemia

Re:Euphorbia

wollemia » Antwort #368 am:

Nein, es gibt keine Pflanze, mit der du die Wühlmäuse loswirst. Du wirst Fallen stellen müssen.
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Euphorbia

Gänselieschen » Antwort #369 am:

Das wird gerne mal mit der Tatsache verwechselt, dass es Pflanzen gibt, die sogar von Wühlmäusen verschmäht werden. Von vertreiben kann nicht die Rede sein. WEnn Du dann davon ein ganzes Beet bepflanzt und die Mäuse dort nix zu fressen finden - hast Du sie garantiert von dieser Stelle vertrieben - ;D ;D ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia

troll13 » Antwort #370 am:

Neben der Methode "Falle" hilft auch die Species Felis silvestris catus.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
wollemia

Re:Euphorbia

wollemia » Antwort #371 am:

Die ist allerdings im Unterschied zu Fallen nicht emissionsfrei und weniger selektiv bei der Beutewahl. Außerdem sollte man sie nach getaner Arbeit nicht wie eine Falle einfach in den hintersten Winkel im Schuppen verbannen. ;)
Benutzeravatar
Dunkleborus
Beiträge: 8900
Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia

Dunkleborus » Antwort #372 am:

Mein hoffnungsvoller Versuch, widerlich stinkende Parfümmusterfläschchen in die Gänge zu entleeren, wurde von diesen Banausenviechern jedenfalls ignoriert. >:(
Alle Menschen werden Flieder
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Euphorbia

mame » Antwort #373 am:

Zwar wird das immer wieder behauptet, aber bewiesen wurde es nicht.Hauptsächlich Euphorbia lathyris gehört zu den üblichen Verdächtigen.Die Wühlmäuse lachen sich höchstens tot darüber...
Ja, da gibt es doch diese Stelle in einem Buch von Jürgen Dahl - Der neugierige Gärtner: "In manchen Nächten kann man ihr Gelächter hören, wenn wieder irgendwo eine kreuzblättrige Wolfsmilch gepflanzt worden ist."Dahl sagt, dass diese Wühlmausgeschichte auf einem Übersetzungsfehler beruht (ist mir jetzt aber zu kompliziert, dass näher zu erklären :P), jedenfalls stimmt es definitiv nicht.Ich kenne einen Gartenbesitzer, der sämtliche von diesen als wühlmausabwehrend gepriesenen Pflanzen hat und dazu noch alle möglichen Geräuschmacher, die ebenfalls die Wühlis vertreiben sollen. Der Garten ist trotzdem voll mit Wühlmäusen.Ich denke auch, dass Fallen und Katzen am ehesten helfen.
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Euphorbia

mara » Antwort #374 am:

Meine Wühlmäuse fressen Euphorbien. :-X Der beste, weil dauerhafte Schutz sind Drahtkäfige - für die Pflanzen, nicht die Mäuse (obwohl das auch helfen würde...) :-\
Antworten