News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Wollemia nobilis (Gelesen 64598 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wollemia nobilis

marygold » Antwort #165 am:

edit: für eine wollemia im garten müsste man wohl an rhein oder mosel umziehen...
:D
zwerggarten

Re:Wollemia nobilis

zwerggarten » Antwort #166 am:

:D ;)habt ihr schon mal eine versucht?
Benutzeravatar
marygold
Beiträge: 9348
Registriert: 29. Feb 2008, 17:34
Kontaktdaten:

Re:Wollemia nobilis

marygold » Antwort #167 am:

Nein, so gut sortiert ist unser Gartencenter nicht. Aber interessant wäre es.
wollemia

Re:Wollemia nobilis

wollemia » Antwort #168 am:

:D ;)habt ihr schon mal eine versucht?
Bis mich Cryptomeria nachhaltig vom Gegenteil überzeugen kann, halte ich das in Mitteleuropa für ein aussichtsloses Unterfangen. Es sei denn, man umbaut die Pflanzen im Winter mit Zelten.Es dürfte etwa so erfolgreich sein, wie hier bei uns Baumfarne im Freiland zu kultivieren.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20972
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wollemia nobilis

Gartenplaner » Antwort #169 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Wollemia nobilis

Staudo » Antwort #170 am:

Was die Araucarien angeht, habe ich frühere Ansichten korrigiert. Von denen sind meiner Meinung nach härtere Saagutherkünfte im Handel als früher. Selbst hier im Osten haben Pflanzen die letzten beiden Winter überlebt. Das war vor 20 Jahren undenkbar.Wollemias gibt es nur aus einem Tal, richtig? Dadurch dürfte die genetische Varianz was Winterhärte angeht eingeschränkt sein.Ich habe gerade nachgesehen. Anscheinend sind alle Pflanzen ein einziger Klon. Daher dürften alle Exemplare die gleiche schlechte Winterhärte haben.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20972
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wollemia nobilis

Gartenplaner » Antwort #171 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
wollemia

Re:Wollemia nobilis

wollemia » Antwort #172 am:

Bei Araucaria araucana dürfte die Sache so liegen: Das zunächst (nach England) eingeführte Saatgut stammte von Bäumen aus der Küstenkordillere, ganz einfach deshalb, weil Menzies und Lobb (die beiden "Ersteinführer" der Araukarie außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsgebiets) dort relativ leicht hinkamen. Dort in der Küstenkordillere ist das Klima milder, feuchter und ausgeglichener als in den weiter östlich gelegenen Anden. Die dortigen Vorkommen (z. B. um den Vulkan Llaima im Grenzgebiet Chile/Argentinien) waren damals viel schlechter zugänglich, sodass Saatgut von dort erst später nach Europa kam - in größeren Mengen erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.Auch in Mitteleuropa geerntetes Saatgut ist keimfähig, vorausgesetzt, es fand eine Befruchtung statt, die Pflanzen sind ja zweihäusig.Bei der Wollemia ist es so, wie Staudo schon schrieb: Alle lebenden Bäume stellen einen Klon dar und sind genetisch praktisch identisch. Daran ändert auch eine Vermehrung aus Saatgut zunächst mal nichts (zumal diese Gehölze ja selbstfertil sind) - das würde schon viele Generationen in Anspruch nehmen.Sofern sich also Unterschiede in der Frosthärte zeigen sollten (von Winterhärte würde ich in hiesigen Gebieten nicht sprechen), so wären die auf Standortfaktoren zurückzuführen (z. B. ausreichende Nährstoffversorgung, gutes Ausreifen im Herbst etc.).Ehrlich gesagt: Junge Chilenische Araukarien - freistehend - sind doch exotisch anmutende und schöne Gehölze. Da kann ich auf Wollemia im Freiland verzichten.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20972
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wollemia nobilis

Gartenplaner » Antwort #173 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
wollemia

Re:Wollemia nobilis

wollemia » Antwort #174 am:

Ich will dir die Illusion der raschen Zunahme der Frosthärteresistenz von Wollemia durch Anzucht aus Saat ja nicht rauben...Was die Chilenische Araukarie angeht: Ich war selbst dort - die klimatischen Bedingungen zwischen Küstenkordillere und Anden sind schon merklich unterschiedlich.Vielleicht kann Tomir auch noch etwas dazu sagen.
Benutzeravatar
Nikko
Beiträge: 25
Registriert: 26. Nov 2010, 17:29

Re:Wollemia nobilis

Nikko » Antwort #175 am:

Probeweise hatte ich im letzten Jahr eine Wollemia ausgepflanzt, ca 1m hoch. Ungeschützt, jedochüberdacht von Zweigen eines Sequoiadendron giganteum, hat sie den Winter (-16 bis -17°C)nicht überlebt. Bei einem Bruder hat sie die beiden letzten Winter mit Schutz (Vlies) in Nähe einer Mauer gut überstanden (mit den nämlichen Temperaturen).In Einzelfällen können Araucaria araucana auch einhäusig sein, angeblich 0,5% von Bäumen in einerbestimmten Gegend in Chile. In den Niederlanden soll ein größerer monözischer Baum stehen miteinhäusigem Nachkommen. Leider weiß ich nicht mehr darüber.LGNikko
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Wollemia nobilis

tomir » Antwort #176 am:

Was die Chilenische Araukarie angeht: Ich war selbst dort - die klimatischen Bedingungen zwischen Küstenkordillere und Anden sind schon merklich unterschiedlich.Vielleicht kann Tomir auch noch etwas dazu sagen.
;) - Kann ich so unterschreiben - die Küstenkordilliere ist definitiv milder als die Standorte in den Anden. Über dieses Thema hatte ich mich auch mal mit Herrn Koenen (ehemals Botanischer Garten Bonn) unterhalten - er hatte wegen der Winterhärte bewusst Samen der Araukarien aus den höchsten Vorkommen in den Anden gesammelt. Paradoxerweise habe ich einen Abkömmling des Nahuelbutabestandes (Küstenvorkommens) im Rheinland im Garten stehen (ob noch?) wogegen der sicher härtere Andenabkömmling hier in Spanien wächst. ::)Wollemia wäre hier sicher besser geignet - nehme an das sie recht viel Wasser braucht und Trockenperioden schlecht verträgt, aber einen Versuch könnte ja mal wagen.
Benutzeravatar
Nikko
Beiträge: 25
Registriert: 26. Nov 2010, 17:29

Re:Wollemia nobilis

Nikko » Antwort #177 am:

Im Bereich des Niederrheins stehen an unterschiedlichen Orten Araukarien,die im Januar 1985 -28°C gut überstanden haben, sowohl weibliche wie auch männliche. :o
wollemia

Re:Wollemia nobilis

wollemia » Antwort #178 am:

Zu Araucaria araucana gibt´s einen eigenen Thread.Um mal auf die Wollemia zurückzukommen: Kennt jemand einen Freilandstandort in Westeuropa (Britische Inseln, Bretagne, SW-Frankreich)?
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20972
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Wollemia nobilis

Gartenplaner » Antwort #179 am:

.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Antworten