News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Mein neues Staudenbeet (Gelesen 210141 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Mein neues Staudenbeet

mame » Antwort #105 am:

Remontiert S.n. Caradonna gut? (habe bisher nur Blauhügel)
`Caradonna´ remontiert zuverlässig, wobei man die erste Blüte schon stark verlängern kann, indem man Verblühtes konsequent rausschneidet. Ich schneide ihn relativ spät zurück, dann ist die zweite Blüte zusammen mit dem Sedum telephium. Bei frühzeitigem Rückschnitt würde er 2 x remontieren. Die Blütezeit beginnt etwas später als bei `Blauhügel´ (oder den anderen bekannten Sorten), aber er hat schon vor der Blüte eine gute Farbwirkung durch die dunklen Blütenstiele.Meine absolute Lieblingssorte von S. nemorosa, gerade für solche "Problemzonen".
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Mein neues Staudenbeet

Gänselieschen » Antwort #106 am:

Ich sammel Ideen, wie ein Weltmeister. Das Thema kommt mir aber sowas von passend :)Ist denn der Mohn noch grün, wenn Du ihn runter schneidest?? Ich wag mich da immer erst, wenn wirklich alles gelb ist.Das mit dem Versetzen ist nicht nur die Optik - bei mir geht es ja auch insbesondere um meinen Freund, den Giersch, dem so schwer beizukommen ist. Auch unter, im und am Mohn "feiert er fröhliche Urständ" wie der Berliner so sagt 8). Foto ist ja schon oben, vielleicht mache ich einfach mal ne Zeichnung wie es jetzt bepflanzt ist. Keine Ahnung, die Lupine stand schon im zweiten oder dritten Jahr, wild ausgesäht. Blüte weiß/lila. Ich hatte auch die dicken Blütenähren runtergeschnitten, dann gab es noch die richtige Nachblüte - aber ich hatte schon bischen das Gefühl, dass sie sich todblüht. Am Ende ist alles abgeknickt, auch die restlichen Blätter, es war von der Pflanze am Ende des Sommers kaum noch was da. Aber der Platz war die ganze Zeit belegt und sah zerschossen aus. Daneben ein riesiges Johanniskraut. Chaos eben.@ Mame, wirklich beeindruckend, es sieht noch doch schon paar Jahren so super ordentlich aus und so schön dicht, dass ich glauben möchte, dass kaum Unkraut aufkommen könnte.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Mein neues Staudenbeet

mame » Antwort #107 am:

P.S.: Hast Du dazu evtl. eine Staudenliste? Das wäre toll.
Mal sehen, ob ich es zusammenbringe:Also, es sind 6 m x 1,20 mAls Mittelpunkt Miscanthus `Kleine Fontäne´ und Alchemilla mollisNördlich davon:Sedum `Herbstfeude´ (oder ähnliche Sorte) und Sedum `Matrona´Salvia `Caradonna´, Stachys byzantina, Campanula poscharskyanaHelianthemum (eine knallgelbe Sorte, die ich unbedingt noch gegen die Sorte `Elfenbeinglanz´ austauschen möchte)Geranium cinereum `Ballerina´, Allium flavum, diverse niedrige SedumSüdlich davon:wieder Salvia `Caradonna´ und Sedum `Herbstfreude´Calamagrostis `Karl Foerster´, Lavendel (Sorte unbekannt)Artemisia `Valerie Finnis´, Geranium renardii,Veronica incana `Silbersee´ oder `Silberteppich´Armeria maritima, Allium christophiiebenfalls diverse niedrige Sedum und Campanula poscharskyanaBestimmt hab ich noch irgendwas vergessen..
Benutzeravatar
mame
Beiträge: 1684
Registriert: 13. Mai 2009, 04:30

Re:Mein neues Staudenbeet

mame » Antwort #108 am:

Noch ein Bild vom Austrieb im zeitigen Frühjahr, ein paar Zwiebeln könnte man noch ergänzen. Ich hatte mal Anemone blanda versucht, aber die wird da nix. Persönlich hab ich es nicht so mit den Frühlingsblühzwiebeln, ich finde den Laubaustrieb schon spannend genug:
Dateianhänge
Schwiegermutterbeet_10.JPG
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #109 am:

Danke für die Liste;übrigens überzeugen mich ganz besonders Deine silberlaubigen Stauden in dem Beet: Artemisia ludoviciana, Stachys byzantina und Veronica incana und deren vertikalen Aspekte (insbesondere Blütenform)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
_felicia
Beiträge: 1341
Registriert: 27. Dez 2008, 17:43
Kontaktdaten:

Re:Mein neues Staudenbeet

_felicia » Antwort #110 am:

hallo mame,ein tolles Schwiegermutterbeet hast Du da!Die Campanula auf Deinem Bild beim Miscanthus gefällt mir richtig gut. Um die schleiche ich auch schon einige Zeit rum... Vielleicht findet sich ja doch noch ein Plätzchen - hat so was heiteres für mich.Viele Grüße _feliciaP.S. Nachtrag - die Veronica ist auch sehr schön - mir fehlt eh noch was im Trockenbeet... Ich habe grad nachgesehen, es könnte Veronica spicata Silberteppich sein. Die kommt bei mir mit ins Staudenbeet. Paßt auch von der Blütezeit und Blütenfarbe dazu. Tolle Anregungen! DANKE
...ist es nicht ein schöner Tag?
ManuimGarten

Re:Mein neues Staudenbeet

ManuimGarten » Antwort #111 am:

Auch von mir einen Begeisterungsschwall an Mame! ;DDas Beet gefällt mir auch sehr gut. Die Kombi Chinaschilf-Frauenmantel-Glockenblume hat was.... ::) ... und auch der Rest.Ich finde es auch positiv, so ein Beet vor der Einfahrt zu haben. Die Alternative wäre wohl noch mehr Pflaster? So sieht man zumindest beim Heimkommen Schönes.Es spricht ja nichts gegen weitere Beete vorm Fenster, damit es im Blickfeld auch Schönes gibt.
Benutzeravatar
uliginosa
Beiträge: 7641
Registriert: 2. Jan 2007, 22:20
Kontaktdaten:

Carpe diem!

Re:Mein neues Staudenbeet

uliginosa » Antwort #112 am:

Mame, ein herrlich üppiges Beet ist dir da gelungen! Bild :D Bild Wie dicht hast du denn ursprünglich gepflanzt?Hast du auch Bilder des neu anglegten Beetes?Und wie sieht das Beet im Juli aus?Im Juli sehen meine Beete hier nämlich immer schon fast herbstlich aus: nicht nur Verblühtes (das ich wegen permanenten sommerlichen Zeitmangels nicht abschneiden kann), sondern auch schon braune Blätter allenthalben.So dass zum Beispiel die Wirkung einer Hemerocallis schon beeinträchtigt wird: schöne Blüten über braunen Blättern. :P Gänselieschen, die haben auch ein anderes Klima, da in Bayern, kühle regenreiche Sommer, da können unsere Beete nur davon träumen, soviel Wasser kannst du gar nicht gießen ...
Viele Grüße aus dem Trockengebiet, Uli
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Mein neues Staudenbeet

Eveline † » Antwort #113 am:

aah, und so mache ich es auch! auf dem papier planen liegt mir überhaupt nicht.
Die Methode ist prinzipiell ganz gut; sie setzt aber voraus, dass man schon eine Vorstellung hat, welche Pflanzen in das Beet sollen bzw. welche Pflanzen zur Verfügung stehen. Vanessa, Du plazierst die Stauden ja nicht virtuell auf dem Beet, sondern Du hast die Töpfchen schon in der Hand. Wenn man festgelegt hat, welche Pflanzen in welcher Stückzahl in das Beet kommen, ist die räumliche Plazierung im Beet noch die leichteste Übung, wobei Stückzahl der Stauden und räumliche Plazierung eigentlich zusammenhängt. Das ist ganz ähnlich, wenn man einen großen Raum oder ein ganzes Haus neu möbliert. Da kauft man auch nicht erst die Möbel, und überlegt sich dann vor Ort, wo man die guten Stücke hinstellen könnte, oder doch? ;D
doch, doch! ich mach das so! ich bestelle die möbeltöpfchen nach meinem geschmack, marschiere dann mit den pflänzchen durch den garten und stelle bestürzt fest, daß da aber so was von gar kein freier platz mehr vorhanden ist. das ist dann der moment, in dem ich mich über meine planlosigkeit ärgere.sodann bleibt nur, die töpfchen in der wiese aufzustellen, endlos hin- und herzurücken, eine nacht darüber zu schlafen und am nächsten tag den gartenschlauch auszulegen und ein neues beet vorzubereiten. was von den möbeltöpfchen übrig bleibt, kommt in den gemüsegarten in warteposition. diese vorgangsweise führt dazu, daß ich bald keinen salat mehr anbauen kann. heuer werde ich nichts bestellen! naja, vielleicht das eine oder andere, aber nur ganz wenig!!!
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Mein neues Staudenbeet

gartenfex999 » Antwort #114 am:

Hallo mame Dein schwimubeet hat was. Viel Struktur ünd angenehme, ruhige Farben fast das ganze Jahr. Repekt.Joe, zu deiner frage, ob ich die Iris und Aconitum im selben beet habe?Ja, sie sind im selben Beet, aber ich habe das Substrat punktuell jeweils den Pflanzen angepasst. Auch die durchläsigkeit des Bodens habe ich bei den Iris mit Sand und Splitt verbessert. Wenn sie dann über diesen bereich hinauswachsen und sie halten es aus, dan gut, wenn nicht, bleiben sie halt im aufbereiteten Boden,Das habe ich schon ein paarmal gemacht, und es funkt.Noch einmal prinzipell zu Pflanzplänen,Wenn ich einen Garten beruflich oder beratend für bekannte anlege, ist Versuch und Irrtum natürlich nicht gut.Ausserdem kann ich mit einer Zeichnung die Vorstellungen besser darstellen.Aber wenn ein Amateur, wie ich, für sich selbst anlegt, dann werden Versuche immer bleiben, weil es gibt immer wieder Pflanzen, die mann einfach probieren muss.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #115 am:

"Versuche werden immer bleiben, da es immer wieder Pflanzen gibt, die mann einfach probieren muss. "Auf jeden Fall !!! 100% Zustimmung!P.S.: Die gezielte Bodenanpassung je nach Standortbedürfniss ist natürlich clever (in jedem Fall im eigenen Garten machbar, bei Planungen anderer Gärten oder großer Beete wäre mir das zu heikel)
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Mein neues Staudenbeet

gartenfex999 » Antwort #116 am:

Hallo JoeGenau das meine ich auch.Wenn du das beruflich machst, ist das schwierig und auch aufwendig, aber für einen Selbst muss das sein ;DIch finde das Thema, den Fred sehr gut, weil hier natürlich mit Zeichungen und Pflanzplänen für uns alle viellfältige Beispiele ersichtlich sind, und nicht nur "normale" Vorschläge von der Stange. Danke nochmal für die Idee zu diesem Fred.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Mein neues Staudenbeet

freitagsfish » Antwort #117 am:

auch staudenmohn bekommt man tot. man schneidet einfach immer alles ab, was er oberirdisch sehen läßt. fertich is die laube! 8)
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Mein neues Staudenbeet

Treasure-Jo » Antwort #118 am:

auch staudenmohn bekommt man tot. man schneidet einfach immer alles ab, was er oberirdisch sehen läßt. fertich is die laube! 8)
...das mache ich schon seit 5 Jahren ;D
Liebe Grüße

Jo
Benutzeravatar
Ingeborg
Beiträge: 3136
Registriert: 17. Dez 2004, 09:43
Kontaktdaten:

Pfalz ] WHZ 7b ] 124 m Höhe

Re:Mein neues Staudenbeet

Ingeborg » Antwort #119 am:

sehr schön dieser Fred hier! ich lese eifrig mit. Mame,ich schließe mich uliginosa an, gibt es Daumenkino vom Staudenbeet über das Jahr?Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Antworten