News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Orchideen im Zimmer (Gelesen 559524 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
jens
Beiträge: 1315
Registriert: 20. Okt 2006, 22:08
Kontaktdaten:

Re:Orchideen im Zimmer

jens » Antwort #1320 am:

Mir ist heute etwas ähnliches wie Löwenmäulchen in den Einkaufswagen gehüpft. Kann jemand etwas grundsätzliches zur Pflege dieser Cymbidium-Hybride sagen?Sind die sehr anspruchsvoll?
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1321 am:

Ich habe noch keine Cymbidium gepflegt, aber ein paar allgemeine Aussagen zur Pflege kriege ich noch aus dem Gedächtnis zusammen.In der Wachstumszeit brauchen und vertragen sie viel Dünger und regelmäßige Wassergaben (da ist schließlich einiges an Pflanzenmasse zu ernähren), viel Licht und sie sollten draußen stehen, sobald kein Frost mehr droht. Im Herbst möglichst lange draußen stehen lassen (ohne Frost und dann auch regengeschützt). Die niedrigen (Nacht)Temperaturen sind wohl zur Induktion der Blüten wichtig. Im Haus dann den Winter über eher kühl stellen und irgendwann müssten die Blütentriebe sichtbar werden.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1322 am:

Ich hatte vor einigen Jahren eine Handvoll Cymbidien, und ich kann bestätigen, was Zwiebeltom zur Kulturführung sagt. Die kleineren, oft 'Mini-Cymbidien' genannten Kreuzungen sind dabei meist leichter zu halten und wieder zur Blüte zu bringen als die großblumigen 'Standardhybriden', die eine Blüteninduktionsphase mit sehr streng eingehaltenen Bedingungen brauchen - und bei denen es sich oftmals um Pflanzen handelt, die in der Schnittblumenproduktion mehr oder weniger überflüssig geworden sind und die daher 'abverkauft' werden. ;)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1323 am:

Eine Phalaenopsishybride aus dem Blumendiscounter musste ich die Tage mitnehmen, um etwas Farbe ins Fenster zu bringen. Ich halte sie für Phalaenopsis 'Wiganiae' (P. stuartiana x P. schilleriana)
Kann es sein, daß diese Hybriden schneller verblühen als die Durchschnitts-GC-Phals? ??? Meine ist schon vorbei, auch die davor gekaufte hat sehr schnell abgeblüht. :P
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1324 am:

Klio, genau das ist auch mein Eindruck.An meiner Pflanze ist heute die letzte Blüte verwelkt und ich habe dieselbe Erfahrung vor einigen Monaten mit einem anderen Exemplar gemacht. :-\
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1325 am:

Schade....auch der Stengel war vorbei, ist also nix mit schnellerer Blüte aus schlafenden Augen. :( Die "alte" steht auch schon seit einigen Monaten unverändert rum...qualifiziert sie für den nächsten Pflanzenflohmarkt. :-\
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Orchideen im Zimmer

Phalaina » Antwort #1326 am:

Och nee, tu's nicht! :-\ Ich habe auch eine P. stuartiana x P. schilleriana, und sie verhält sich als Primärhybride eher saisonal. Sie müssen sich am Anfang etwas eingewöhnen, entwickeln dann aber von Jahr zu Jahr schönere Blütenstände, die sich hübsch verzweigen und besonders elegant wirken, wenn sie sich bogenförmig über das gefleckte Laub beugen und lang herunterhängen können. Meine blüht gerade wieder, und ich stelle sie in der Blütezeit vergleichsweise kühl auf (im Schlafzimmer), dann halten die Blüten schon einige Wochen. :)
Benutzeravatar
Klio
Beiträge: 1842
Registriert: 1. Okt 2004, 02:08
Kontaktdaten:

ROMANESEVNTDOMVS

Re:Orchideen im Zimmer

Klio » Antwort #1327 am:

Wenn Du´s sagst :)...Flohmarkt ist auch erst wieder im April. ;) Bis dahin sollte wenigstens ein neues Blatt kommen...
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Orchideen im Zimmer

iceflower » Antwort #1328 am:

Nabend zusammen :) Ninabeth,meine Peggy Ruth Carpenter bastelt auch NT. Ob man daraus schon schließen kann, dass es ihr gut geht? Sie könnte ja beim Kauf schon die Anlage zu den NT gehabt haben.Ich drück dir die Daumen, dass es mit deiner klappt.Meine sieht bisher ganz gut aus. Ich halt sie dieses Mal etwas kühler.Ich habe meine Cymbidien bisher gut zur Wiederblüte gebracht. Irgendwas muß ja schließlich klappen ;) Wichtig ist auch, dass man sie im Herbst trockener hält und erst wieder richtig gießt, wenn die BT fingerlang sind. Sonst könnte es passieren, dass sie durchtreiben.Lediglich ein Neuzugang vom letzten Jahr um diese Zeit hatte keine Blüten. Ich führe das aber darauf zurück, dass diese Pflanze erst noch Substanz aufbauen muß. Sie hatte nur 1 Bulbe und 1 BT beim Kauf.Jetzt hätt ich noch eine Frage zu Miltonia.Da hab ich mir heuer am 10.1. eine gekauft. Leider mit noch geschlossenen Blüten, was ich sonst nicht mach, aber es war keine andre mehr da ::) Jetzt hab ich das Problem, dass sich die Blüten nicht völlig öffnen.Ich hab die Pflanze schon auf Ziersteine mit unten Wasser drin gestellt, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Aber mehr krieg ich nicht hin.Hat jemand ne Idee, wieso sich die Blüten nur halb öffnen und was ich vielleicht noch tun könnte?BildBildDie Bilder sind vom 1.2.
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Orchideen im Zimmer

Lavender » Antwort #1329 am:

Guten Morgen, Frage: meine Phalaenopsen haben zum Teil Blüten und Knospen. Leider werden die Knospen gelb und fallen ab. Zu feucht? Zu trocken?1x im Monat stelle ich sie für 20 Min in eine Dünger-Wasserlösung und lasse sie gut abtropfen. Im Übertopf sind auch Steine, um Überflüssigesaufzunehmen , damit keine Staunässe entsteht.Was mache ich falsch?Danke für eine hilfreiche Antwort.
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
iceflower
Beiträge: 285
Registriert: 30. Jan 2009, 15:41
Kontaktdaten:

Alpenvorland - 403m ü.NN/6b

Re:Orchideen im Zimmer

iceflower » Antwort #1330 am:

Lavender,fallen alle deine Knospen ab, oder sind das nur einzelne? Sind es neu gekaufte Pflanzen oder solche, die jetzt bei dir wieder zur Blüte gekommen sind?Für Knospenweitwurf gibt es mehrere Möglichkeiten. Es könnte an mangelnder Helligkeit liegen (wo stehen sie?), aber das wird ja nun Tag für Tag besser.Hast du Obst in der Nähe stehen? Auch das könnte eine Ursache sein.Zugluft?Gießt du insgesamt nur 1 Mal im Monat?@allhat keiner eine Idee, was es mit meiner Miltonia auf sich haben könnte?Ich hab sie jetzt trotz Blüte umgetopft und in der Mitte der Wurzeln war natürlich ein Wurzelschaden. Hab die kaputten Wurzeln entfernt und dies blieb übrig.BildDie Pflanze sitzt nun in Seramis Orchideensubstrat...schätze, ich kann die 2 Blütentriebe entfernen, weil sie jetzt natürlich noch schlapper da hängen.Es kommt aber ein weiterer Trieb. Vielleicht wird der ja was ???
liebe Grüße

Conny
Benutzeravatar
Lavender
Beiträge: 170
Registriert: 28. Feb 2008, 10:32

Re:Orchideen im Zimmer

Lavender » Antwort #1331 am:

Danke Iceflower,zu 3: sie stehen hell genugzu 1: es war ein ganzer Strang, und an dem blühenden Strang nur die Vorderen, noch nicht offenen.zu 2: Die Pflanzen stehen schon mehrere Jahre hier.Zugluft? Möglich, aber nicht wahrscheinlich. Kein Obst.Ich dünge 1x monatlich(Tauchbad) und alle 14 Tage 1 Eierbecher voll Wasser.
rosige Grüße  elma
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1332 am:

Nicht im Zimmer, sondern in der Halle der aktuellen Orchideenschau der EGA hier in Erfurt, habe ich ein paar Exemplare fotografiert. Leider war das Licht nicht mehr besonders gut und ich hatte auch nur das Handy dabei.Eine ziemlich schrille Dendrobium Hybride
Dateianhänge
Dendrobium_A.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1333 am:

Hier müsst ihr euch den Hintergrund wegdenken - einige Töpfe waren "besonders kreativ" in Alufolie eingepackt und vor einer Folienwand aufgehängt. ::)Rossioglossum
Dateianhänge
Rossioglossum_A.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6794
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Orchideen im Zimmer

Zwiebeltom » Antwort #1334 am:

Und mein persönliches Highlight: eine gewaltige Pflanze dieser Angulocaste (Lycaste x Anguloa) Hybride, mit jeder Menge Blüten. Allerdings auch mit erheblichem Platzbedarf.
Dateianhänge
Angulocaste_X.jpg
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Antworten