News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mein neues Staudenbeet (Gelesen 209849 mal)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo,ich hatte dieses Beet schon an anderer Stelle präsentiert, aber es passt hier viel besser zum Thema, vielleicht ist es auch für einige neu:Hier die Staudenliste und ein Entwurf des Pflanzplanes für das sog. Präriebeet (ca. 65 m2). Es wurde im April 2010 gepflanzt. Bin gespannt, wie die Entwicklung in diesem Jahr sein wird. Ich werde sicher einige Fotos zeigen können.Es sind ca. 40 Arten bzw. Sorten in diesem Beet vertreten, einzelne Arten wurden immer in größeren Stückzahlen verwendet. Das verbessert zum einen die Fernwirkung und hat zum anderen strukturierenden, ordnenden Charakter. (siehe diesen Artikel Gestalten heißt Ordnen Auch in der Natur treten einzelne Arten in der Regel nicht mit einem Individum auf, sondern mehrfach, entweder verteilt oder in Gruppen...
Übrigens habe ich mich nicht ganz stur an meinen Pflanzplan gehalten, weil mir die Drifts am Ende auf dem Papier zu streng und unpassend erschienen. Die Übergänge und Formen wurden etwas "verwischt", so dass sich ein sehr "natürlich" wirkendes und dennoch "geordnetes" Bild ergab. Das ist manchmal kein leichter Spagat.Gesamt Name botanisch Sorte7 Angelica gigas10 Amorpha canescens 15 Artemisia ludoviciana `Silberteppich`15 Artemisia ludoviciana `Silver Queen'18 Asclepia tuberosa 12 Aster amellus Sternkugel7 Aster laevis 12 Aster novae-angliae Violetta7 Aster oblongifolius 10 Aster pansos Snow Flurry36 Echinacea pallida o. angustifolia 36 Echinacea paradoxa 10 Echinacea purpurea Alba'15 Echinacea tenessiensis 30 Echinops ritro Veitchs Blue5 Eragrostis trichodes Bent30 Eragrostis spectabilis Bent10 Eryngium yuccifolium 7 Eupatorium maculatum 20 Gaillardia x grandiflora `Kobold`7 Helianthus microcephalus `Lemon Queen`7 Helianthus salicifolius20 Liatris aspera 20 Liatris scariosa 20 Liatris spicata weiss15 Linum perenne ssp. Lewisii 12 Miscanthus sinensis - Hybr. Silberfeder25 Monarda hybr. Violetta60 Panicum virgatum Shenandoah36 Panicum virgatum Heavy Metal25 Pennisetum alopecuroides Goldstrich15 Penstemon digitalis Huskers Red7 Peucedanum verticillare 10 Platycodon grandiflorum 10 Pseudolysimachia longifolia Blauriesin10 Ratibida pinnata 30 Rudbeckia fulgida var. Speciosa 9 Schyzachyrium scoparium Glaucum20 Sedum maximum Sunkissed36 Sedum telephium Herbstfreude
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
Gigantische Liste - wie groß ist das Beet? Präriegarten - ich nehme an, alle diese Pflanzen brauchen ähnliche Bedingungen - welche sind das? Nur Trocken?L.G.
Re:Mein neues Staudenbeet
Frage 1: Da ich ja weiß, wie groß die Stauden in etwa werden, hab ich das gleich passend gemacht. Frage 2: muss ich erst suchen (hab grad wenig Zeit) Frage 3: schönWie dicht hast du denn ursprünglich gepflanzt?Hast du auch Bilder des neu anglegten Beetes?Und wie sieht das Beet im Juli aus?

Re:Mein neues Staudenbeet
Zwischenfrage: Geht das gut? Helleboren mögen Kalk, Magnolien sauren Boden - ich stell mir schwierig vor, in der Kombination beide glücklich zu machen....Alle Wildarten der Helleboren, einschließlich vieler Hybriden unter einer Magnolie vereint ergibt immer noch ein tolles Gesamtbild, ...

Re:Mein neues Staudenbeet
noch nicht, leiderich versuche, heuer mal mehr Bilder zu machen (wie jedes Jahr...gibt es Daumenkino vom Staudenbeet über das Jahr?



- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Das Beet (ca. 65-70m2) wurde für einen frischen Boden (ohne Staunässe) und sonnigen Standort konzipiert (500 m Über NN, ca. 800 mm Niederschlag, Zone 6b-7a). Der Boden ist lehmig. Für sehr viele Stauden dieser Mischung sind das optimale Bedingungen. Einige Stauden, wie Echinacea paradoxa oder Artemisia ludviciana würden auch einen trockeneren Standort vertragen, kommen aber auch an dem frischen Standort gut zurecht.Gigantische Liste - wie groß ist das Beet? Präriegarten - ich nehme an, alle diese Pflanzen brauchen ähnliche Bedingungen - welche sind das? Nur Trocken?L.G.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Gänselieschen
- Beiträge: 21660
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Mein neues Staudenbeet
Wirklich schön, da ich ja nun bissel am Stöbern bin, kann ich dabei den monetären Aspekt innerlich nicht ausblenden - uij uij uijIch werde natürlich vieles wieder verwenden - schon das wird die Gestaltung etwas einschränken- es wird mir wahrscheinlich auch nicht gelingen geld-orange-rot vom Beet komplett zu verdrängen, auch wenn mir sehr danach ist. Dann müsste ich sofort ein gelb-orange-rotes Beet an anderer Stelle anlegen.Obwohl? ;D2 Taglielien gelb, orange, Türkenmohn, Fingerkraut.. und ab Juni ist das Beet dann komplett grün, weil alles andere abgeblüht ist. Wäre doch ne AlternativeL.G.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Ja, das ist eine sehr gute Idee! Verschiedene Farbsprektren je nach Jahreszeit! Was vermeintlich nicht zusammen in ein Beet passt, harmoniert zu einer bestimmten Zeit!
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Mein neues Staudenbeet
Jo, sehr schöne Kombinationen :)apropos Jahreszeiten: dein Beet ist ja eindeutig spätsommer-herbstlastig, was blüht denn im Frühsommer?
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo JoeDu mit deinem Präriebeet. ::)Jetzt weis ich wieder nicht, ob ich mein Kiesbeet baue, ein Präriebeet hätte auch was. Und die Herbstlastigkeit würde mir gut passen.Da muss ich noch mal überlegen, ob ich eine Kombination aus Kiesbeet und Präriestauden hinbekomme. Die ansprüche sind ja nicht so verschieden. Wenn ich das Beet leicht hügelig in Südlage anlege, hätte ich für die Schattenseite Mehr Pflanzenauswahl als im reinen Kiesbeet.Also nochmal, ein klasse Beet, Joe.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
Gut erkannt! Die späte Blüte wohnt der Prärie inne und ist erstmal unvermeidlich, wenn man wrklich rein auf Präriepflanzen setzt, wie hier zu ca. 90% geschehen. Es gibt im Grunde zwei Möglichleiten, wie man den Frühjahr- und Frühsommeraspekt verbessern kann: Durch Zwiebelpflanzen oder durch Einsaat von europäischen Frühblühern (wie in England geschehen durch Einsaat der Kathäusernelke u. a.) Ich habe mich für Zwiebelpflanzen entschieden: Camassia im blauen Teil und kleinblumige Narzissen im gelben Teil.Im übrigen übernehmen im Frühsommer andere Staudenbeete dieses Gartens die Regie. So wechseln sich die verschiedenen Gartenbereiche ab, die Hauptrolle in einer bestimmten Jahreszeit zu spielen. Das finde ich weit wirkungsvoller, als zu versuchen, ein dauerblühendes Beet zu schaffen, was ohnehin schwer genug ist. (,,,obwohl schon Karl Foerster proklamierte: "Es wird durchgeblüht") Zwangsläufig verdünnt man die Blütenwirkung, wenn man Blütezeitpunkte über das ganze Jahr zu strecken versucht. Auf der anderen Seite kann gerade das ein gewollter, natürlicher Effekt sein.Jo, sehr schöne Kombinationen :)apropos Jahreszeiten: dein Beet ist ja eindeutig spätsommer-herbstlastig, was blüht denn im Frühsommer?
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
".... eine Kombination aus Kiesbeet und Präriestauden hinbekomme. Die Ansprüche sind ja nicht so verschieden. " JAIN !!! Die können sehr verschieden sein, aber auch ähnlich. Es gibt vereinfacht ausgedrückt die frische bis feuchte Prärie (da ommt Echinacea purpurea vo) und die trockene Prärie. Wenn Du europäische, trockenheitsverträgliche Pflanzen und Präriepflanzen kombinieren willst (funktioniert gut!), solltest Du Stauden aus der trockenen Prärie wählen. Hier einige Beispiele:Echinacea pallida, Echinacea paradoxa, Echinacea tennessiensis, Eryngium yuccifolium, nordamerik. Agastache-Arten, div. Penstemon-Arten, ..... (wenn Interesse besteht, schicke ich Dir eine Liste)
Liebe Grüße
Jo
Jo
- gartenfex999
- Beiträge: 220
- Registriert: 26. Okt 2010, 11:32
Re:Mein neues Staudenbeet
Hallo Joe Fanke für dein Angebot, es würde mich sehr interessieren.Wenn du magst, die Liste würdemich sehr interessieren. Im vorhinein vielen Dank.Für mich waren Präriestauden immer aus der trockenen Prärie.Aber es nur logisch, das da auch feucht Gebiete gibt. Die Mischung aus Kiesbeet und trockene Präriebeet nimmt im Kopf schon Formen,

Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Re:Mein neues Staudenbeet
deshalb wirken deine Beete so üppig, weil keine verblühten Frühblüher dazwischenstehenGut erkannt! Die späte Blüte wohnt der Prärie inne und ist erstmal unvermeidlich, wenn man wrklich rein auf Präriepflanzen setzt, wie hier zu ca. 90% geschehen. Es gibt im Grunde zwei Möglichleiten, wie man den Frühjahr- und Frühsommeraspekt verbessern kann: Durch Zwiebelpflanzen oder durch Einsaat von europäischen Frühblühern (wie in England geschehen durch Einsaat der Kathäusernelke u. a.) Ich habe mich für Zwiebelpflanzen entschieden: Camassia im blauen Teil und kleinblumige Narzissen im gelben Teil.Im übrigen übernehmen im Frühsommer andere Staudenbeete dieses Gartens die Regie. So wechseln sich die verschiedenen Gartenbereiche ab, die Hauptrolle in einer bestimmten Jahreszeit zu spielen. Das finde ich weit wirkungsvoller, als zu versuchen, ein dauerblühendes Beet zu schaffen, was ohnehin schwer genug ist. (,,,obwohl schon Karl Foerster proklamierte: "Es wird durchgeblüht") Zwangsläufig verdünnt man die Blütenwirkung, wenn man Blütezeitpunkte über das ganze Jahr zu strecken versucht. Auf der anderen Seite kann gerade das ein gewollter, natürlicher Effekt sein.Jo, sehr schöne Kombinationen :)apropos Jahreszeiten: dein Beet ist ja eindeutig spätsommer-herbstlastig, was blüht denn im Frühsommer?

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Mein neues Staudenbeet
...danke für die Ergänzung: Allium sind eine tolle Bereicherung nicht nur für dieses Beet. Ich wollte div. Allium (z.B. Allium christophii, Allium giganteum und Allium aflatunense 'Purple Sensation) im letzten Herbst pfanzen, was leider nicht geklappt hat. Wird in diesem Jahr nachgeholt.
Liebe Grüße
Jo
Jo