News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Espressokochen wie am besten? (Gelesen 4207 mal)
Moderator: Nina
Espressokochen wie am besten?
Nach einigen Jahren der Kaffeeabstinenz bin ich auf den Espresso-Geschmack gekommen. Pur oder mit geschäumter Milch. Nun will ich mir ein Kochgerät anschaffen und schwanke zwischen der typischen Espressomaschine für auf den Herd und diesem Glasteil, wo man das Sieb runterdrückt. Welche Unterschiede bzw. Pro und Contra gibt es für diese Varianten? Ein größere Maschine will ich nicht, kein Platz.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Espressokochen wie am besten?
Espresso würd ich das aus dem Glasteil nicht nennen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Espressokochen wie am besten?
Wir haben so eine Glaskanne mit Kolbenmechanismus seit ewigen Zeiten, für den ganz normalen Kaffee. Zum Espressokochen auf Herd hab' ich so ein Kocherchen von Bialetti, für Milchkaffee völlig ausreichend. Meins macht aber keine Crema (oder ich kann's nicht), wer also Espresso mit Crema will (was ja dann überhaupt erst Espresso zu nennen wäre), muß die hohen Wissenschaft des Espressokochens lernen und sich mit den dazu passenden Instrumenten vertraut machen.Ansonsten ist das Ding gut. Die Kolbenkanne ebenso.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Espressokochen wie am besten?
Der aus dem Glasteil soll sehr bekömmlich sein. Hab ihn ein paar Jahre getrunken.Espresso schmeckt aber anders.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Espressokochen wie am besten?
Kolbenkannenkaffe ist bekömmlicher als Maschinenkaffee. Espresso soll noch bekömmlicher sein.Für Espresso nimmt man einen anders gerösteten Kaffe, der zudem anders gemahlen ist als der für die Kolbenkanne. Auch ist die Zubereitung ein bißchen anders.Man könnte auch Mokka kochen mit einer traditionellen (arabischen oder türkischen)Mokkakanne (kleine Stielkanne zum auf den Herd stellen), schmeckt auch wieder ein bissel anders.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- freitagsfish
- Beiträge: 2438
- Registriert: 11. Feb 2008, 13:30
Re:Espressokochen wie am besten?
um crema für den espresso zu bekommen, der aus so einer zweiteiligen kanne für den herd kommt, gibt es einen trick, den mir eine frau aus neapel gezeigt hat:vom allerersten teil des espressos, der so entsteht, nimmt sie ca. einen teelöffel ab in eine kleine tasse. und verrührt das dann mit einem winzigen schneebesen mit braunem zucker, so heftig und kräftig, daß ein schaum entsteht. dieser wird dann auf den fertigen espresso in den tässchen verteilt. setzt natürlich voraus, daß man seinen espresso sowieso mit zucker trinkt.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Espressokochen wie am besten?
Ha, geil, Freitagsfish, das ist wirklich mal ein Trick! Probier ich aus, irgendwo sah ich neulich in meinem Haushalt so einen Minibesen, wo nur..



Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Thüringer
- Beiträge: 5924
- Registriert: 6. Apr 2008, 12:42
- Region: Mittelgebirge / GLB
- Höhe über NHN: 390
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
-
Westthüringen
Re:Espressokochen wie am besten?
Wir haben auch einen Espressokocher für die Herdplatte wie RosaRot (war eben in Aktion
), inzwischen aber eine andere Marke mit Zylinder-Optik (gab's mal bei IKEA). Der Geschmack des flüssigen braunen Konzentrats entspricht dem, das man auch in Cafés als Espresso erhält. Verwendet wird hier spezielles Espresso-"Pulver".Kaffee aus dem Glaskolben mit Sieb ist ja letztendlich eine große Portion Kaffee "Türkisch", und das Sieb verhindert nur, dass man die Kaffeekrümel zwischen die Zähne bekommt. Verwendet wird hier normaler gemahlener Kaffee.

Man bekommt die Welt nicht besser gemeckert. (Quelle unbekannt)
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19094
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Espressokochen wie am besten?
Ich gehöre ja zu den Tieren die den Satz aufessen, allerdings mag ich keine süßen Getränke. Auf Nachfrage bekommt man türkischen oder griechischen Kaffee auch ohne Zucker.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Espressokochen wie am besten?
Für den Hausgebrauch entspricht noch die übliche Espresso"maschine" zum auf-den-Herd-stellen am ehesten."Richtige" Espressomaschinen für den Hausgebrauch sind besser, größer, teurer.Bedingt entsprechen bessere Kapselmaschinen, sind aber bei oftmaligem Gebrauch von der Kaffeeseite unziemlich teuer."Türkischer" ist ganz was anderes als Espresso, aber bei korrekter Zubereitung sehr gut. Und mit VIEL Zucker, sonst ists kein "Türkischer". Und aus dem Satz kann man die Zukunft lesen....Die Apparate mit dem Sieb zum Runterdrücken entsprechen nicht.Wichtig ist auch die Auswahl des Kaffees, richtiger Röstgrad und richtiger Mahlgrad.Für Sparsame der berühmte Ostfriesen-Mokka. 

Re:Espressokochen wie am besten?
Ich mag die Espresso Kanne für auf den Herd. Das Geräusch beim Kochen und beim Fertigwerden ist sowas von gemütlich. Axel isst seinen Kaffesatz wahrscheinlich deswegen auf, damit niemand seine Zukunft rauskriegt 

Re:Espressokochen wie am besten?
Ein paar Tipps zur Bialetti-Methode:Dunkel gerösteten Kaffee verwenden.Kaffeefach gut füllen, aber nicht anpressen.Wasser höchstens bis knapp unter dem Ventil einfüllen, für Ristretto nur halb.Nur auf mittlerer Stufe kochen: auf dem Elektroherd also höchstens auf Stufe 4 von 6. (je langsmaer das Wasser durch das Pulver dampft, desto aromatischer wird der Espresso)Ob Schaum oder nicht ist für den Geschmack egal.So gekochter Espresso kann zwar noch übertroffen werden, aber nur durch die teuren Maschinen mit Druckregulator z.B. vom Cimbali, für deren Preis man bereits ein gut ausgerüstetes Mountain-Bike kriegt.
Re:Espressokochen wie am besten?
Oder vielleicht die neue Pentax K5 - deshalb habe ich mich jetzt für so ein Herdplattenteil entschieden, es bereits bei dem Auktionshaus mit den Strandassoziationen günstig gebraucht erworben und werde berichten, sobald ich es ausprobiert habe. Danke für Eure Beratungenfür deren Preis man bereits ein gut ausgerüstetes Mountain-Bike kriegt.

Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Espressokochen wie am besten?
gut zu wissen, dankewir haben auch die "normale" zum zusammenschrauben + seit neuestem zapatisten-kaffe aus mexiko, der ist optimal(je langsmaer das Wasser durch das Pulver dampft, desto aromatischer wird der Espresso)
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Espressokochen wie am besten?
Also das Kaffefach richtig voll machen? Das ist ja doch ziemlich groß finde ich.Ich nehme immer weniger, weil ich befürchte, dass der Kaffee zu sehr dreht...Ach ja, noch etwas. Welchen Kaffee nimmst Du denn (welche Sorte)?Ein paar Tipps zur Bialetti-Methode:Dunkel gerösteten Kaffee verwenden.Kaffeefach gut füllen, aber nicht anpressen.Wasser höchstens bis knapp unter dem Ventil einfüllen, für Ristretto nur halb.Nur auf mittlerer Stufe kochen: auf dem Elektroherd also höchstens auf Stufe 4 von 6. (je langsmaer das Wasser durch das Pulver dampft, desto aromatischer wird der Espresso)Ob Schaum oder nicht ist für den Geschmack egal.So gekochter Espresso kann zwar noch übertroffen werden, aber nur durch die teuren Maschinen mit Druckregulator z.B. vom Cimbali, für deren Preis man bereits ein gut ausgerüstetes Mountain-Bike kriegt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot