News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Ab nach drinnen! (Gelesen 309171 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #375 am:

Hallo fars !Das sieht man am ehesten wenn auf den Blättern klebriger Zucker ist. Aber da ist nichts. Da pass ich schon auf. Er steht ja drinnen nie lange. Da denke ich halt das sich die Schildläuse auch nicht so halten können in der Kälte.lg. elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Ab nach drinnen!

Eveline † » Antwort #376 am:

elis, du hast ein beneidenswert schönes und großes exemplar! :D wie lange hast du denn diesen lorbeer schon? beerntest du ihn?schau, was mir passiert ist:ich habe meinen kleinen vor ein paar tagen bei schönem wetter vor die haustüre gestellt und mir vorgenommen, ihn am späten nachmittag wieder hereinzuholen. ich wollte ihm was gutes tun, hab aber extra einen zettel auf den tisch gelegt, damit ich ihn ja nicht vergesse. zettel unter krimskrams verschwunden -> zettel und lorbeer prompt vergessen -> lorbeer prompt erforen! :(
Dateianhänge
lorbeererfrorenfeb2011.jpg
vormals "vanessa"
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #377 am:

Vielleicht treibt er wieder aus, sofern der Topf nicht durchgefroren ist?Bei Lorbeer muß ich immer an Rom denken. Da gingen wir durch einen Park und waren plötzlich von angenehm würzigem Duft umgeben. Also ich so suchend herum sah, merkte ich, dass die hohen Bäume Lorbeer waren. :DZu Schildläusen: die habe ich leider auf meiner Zitrone. Dabei habe ich sie auch so lange wie möglich draussen gelassen. Inzwischen hat sie auch fröhlich geblüht, aber die Blätter sind wie klebrig besprüht. Das Stecken von so Gift-Dünger-Pfeilen hat auch nichts geändert. >:(
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Ab nach drinnen!

Eveline † » Antwort #378 am:

nein, ich habe ihn nur zum fotografieren in den schnee gestellt. eben habe ich mit dem fingernagel probiert, ob er unter der rinde noch grün ist. sieht gut aus :) vielleicht verzeiht er mir noch einmal die zwangsweise übernachtung in bitterer kälte.
vormals "vanessa"
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #379 am:

Hallo Vanessa !Ich würde ihm die häßlichen Blätte abmachen, der treibt sicher wieder aus. Der ist nicht so empfindlich. Ich habe meinen schon mindestens 10 Jahre. Habe ihn selber aus einem Steckling gezogen. Das haben seinerzeit viele Kolleginnen probiert. Nur mir ist es gelungen :D. War ganz stolz. Seitdem hege und pflege ich ihn. Habe ihn auch von Anfang an gut zurückgeschnitten, damit er kompakt wurde. Der wird auch stark beerntet. Ich topfe ihn auch jährlich im Frühling in neue Erde. Schneide ihn im Frühling und dann später nochmal im Herbst zurück. Schenke die Blätter immer einer mir bekannten Wirtin. Die freut sich immer. Ich kann soviel ja selber nicht verwerten. Aber ich hole mir immer die frischen Lorbeerblätter bei Bedarf.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
ManuimGarten

Re:Ab nach drinnen!

ManuimGarten » Antwort #380 am:

Lorbeerblätter zum kochen nehme ich auch immer vom eigenen "Strauch". Aber der ist seit Jahren max. 50cm hoch. Vielleicht sollte ich ihn auch einmal umtopfen? ::)
Albizia
Beiträge: 4415
Registriert: 25. Aug 2008, 21:57
Kontaktdaten:

Rheintal, RLP, 8a, 70m üNN

Re:Ab nach drinnen!

Albizia » Antwort #381 am:

Tachys gehen nicht ohne Schutz. Minimum: Dick mulchen (15 cm). ;D
Ach übrigens, vorletzte Woche habe ich gesehen, dass Einer bei uns im Ort seiner Tachy einen aufgespannten Regenschirm an den Stamm fest angebunden hat. Schnee und Regen werden abgeleitet, das Herz und die Wedel werden von einem blauen Schirm überdeckt.Sah recht drollig aus. ;D Wenn ich nochmal dran vorbeikomme, muß ich mal den Fotoknips mitnehmen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Amur
Beiträge: 8573
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Ab nach drinnen!

Amur » Antwort #382 am:

Ihr habt ja Vertrauen in das Wetter. Mit etwas Pech drückt in den nächsten Tagen wieder die Kaltluft rein und wir haben zweistellige Minusgrade. Bei mir bleibt noch alles drin. Bis die jetzt an die Sonne gewöhnt sind (oder brauchts das bei Lorbeer ned?) ists wieder kalt.
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Ab nach drinnen!

Paulownia » Antwort #383 am:

Tja Amur dann sind wir hier nicht mehr OT, dann heisst es wieder ab nach drinnen und nicht ab nach draußen ;D
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Ab nach drinnen!

elis » Antwort #384 am:

Hallo !Ich mache das nur beim Lorbeer. Wenns geht raus, wenns kalt wird wieder rein. Darum steht er schon parat auf dem Sackwagl. Er steht jetzt im Schatten, nur an der frischen Luft. Das mache ich schon jahrelang so, das gefällt ihm.lg elis
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #385 am:

Ich habe seit Sommer 2009 auch einen Lorbeer. Den pflanze ich im Sommer aus und topfe ihn zum Winter in einen ausreichend großen Topf ein und nehme ihn mit in die Küche. Inzwischen passt er nicht mehr auf's Fensterbrett und steht drinnen vor der Terassentür. Sobald es warm genug ist, z.B. vorgestern :) stelle ich ihn mal raus. Möglicherweise ist aber sogar das mehrmalige hin und her eher noch schlecht. Da muss der arme Lorbeer ja ständig die Gefühle wechseln.Also - nicht umtopfen - sondern austopfen wäre mein Vorschlag.L.G.
we-went-to-goe

Re:Ab nach drinnen!

we-went-to-goe » Antwort #386 am:

öm... das geht nur, wenn der Lorbeer sehr klein ist. Meiner ist ja fast mannshoch - den aus und eingraben... artet in massive Arbeit aus. Da lass ich ihn lieber auf der Sackkarre die Kellertreppe rauf und runter rumpeln. Aber meiner kommt erst im April wieder ruas. Dem gefällt es im Keller ganz gut, da blüht er gerade.
anfänger

Re:Ab nach drinnen!

anfänger » Antwort #387 am:

An der frischen Luft waren bei mir die Auspflanzkandidaten + diejenige die schwer zu gießen sind, weil der Gießrand zu klein ist.Diese Fürsorge bestraft allerdings die genagelte Hüfte! :-X
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #388 am:

@wwtg, da ist allerdings was dran ;), wenn meiner mal so üppig ist, werde ich es sicher auch lassen.Ich kann mich erinnern, dass ich als Kind mal in der Nähe von Jalta war, auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer, da gab es ganz dichte Hecken von Lorbeer, so wie bei uns Buche u.ä. Die gemausten Blätter hatten wir lange in der Küche ;).@Strelitzia: Mal an die frische Luft, hat bei mir oft mit nem Kollaps geendet - ich habe schon seit zwei Jahren jeweils meinen Oleander zu früh rausgestellt und dann den Zeitpunkt zum Reinstellen wieder verpasst - die Blütenansätze waren damit schon zwei mal erfroren. Und da war es wesentlich später im Jahr als jetzt. Ich gieße soweit es geht im Winterquartier und warte noch ab.L.G.Gänselieschen
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21658
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Ab nach drinnen!

Gänselieschen » Antwort #389 am:

Mal ne Frage, die ich hier lieber stellen möchte, als im Kräuterforum.Ich überwintere in Küche am Fenster (Osten) eine relativ kleine Zitronenverbene. In magerer Erde, gieße regelmäßig, sie bleibt grün, wächst bissel gakelig - habe auch schon einmal eingekürzt. ich wüsste gern, wie man die nun wirklich richtig überwintert - so richtig gesund scheint mir das nicht zu sein.Danke,L.G.
Antworten