News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Glyzinen/Blauregen (Gelesen 139531 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Glyzinen/Blauregen

Biotekt » Antwort #105 am:

Schwieriger ist es mit den Seitentrieben, an denen ja die Blüten kommen - die schneide ich sowieso immer auf 3 - 4 Augen zurück (Rat von Herrn Eisenhut)..
Die Blütenbildung an horizontal geleiteten (gut besonnten) Trieben ist bei vielen Kletterpflanzen sehr viel besser als an aufstrebenden, die sich naturgemäß selbst verschatten. Gerüstkletterpflanzen streben in ihrer natürlichen Umgebung sehr häufig im Schatten eines Laubdaches nach oben. In dieser Wachstumsphase werden selten Blüten gebildet - es lohnt oft nicht, da die Befruchtung durch Wind oder farborientierte Insekten dort nicht erfolgt. (Ausnahme z.B. die "Stinkepflanze" Aristolochia (Pfeifenwinde) die sich trickreich von Fliegen bestäuben lässt.) Erst wenn die Kletterpflanzen die Oberseite ihrer Unterlage (meist Sträucher/Bäume) erreicht haben und sich dann zwangsläufig darauf ("kriechend") ausbreiten - also maximale Besonnung erfahren - setzt bei denen mit hohem Lichtanspruch eine optimale Blüte ein.Bei der Fassadenbegrünung fördert man bei vielen Kletterpflanzen die Blütenbildung indem man Leittriebe horizontal so verzieht, dass sie optiomal besonnt werden. Entgegen gängiger Schnittempfehlungen müssen diese nicht im Rahmen des Winter-/Frühjahrsschnittes gekürzt werden. Selbst junges (vorjähriges) Holz von Wisteria kann optimal besonnt auf mehrere Meter Trieblänge zahlreiche Blüten (etwa im Abstand von 15 bis 25 cm zueinander) hervor bringen. Horizontaler Verzug ist meistens wesentlich "blütenträchtiger" als das ganze Herumgeschnippel nach Abzählen von Augen an (mehr oder weniger) vertikal aufstrebenden Wisterien.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

raiSCH » Antwort #106 am:

Hallo Biotekt,ja, das kann ich an meinen eigenen Wisterien gut beobachten - mein Haus ist nur ebenerdig, und ich ziehe meine 4 Glyzinen an der Dachrinne entlang. Aber in dem von mir geschilderten Fall sollen sie an fächerartig gespreizten Seilen bis zum Dach klettern und an Seitentrieben blühen, oder soll ich die Längstriebe im Zickzack emporleiten?
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Glyzinen/Blauregen

Biotekt » Antwort #107 am:

. Aber in dem von mir geschilderten Fall sollen sie an fächerartig gespreizten Seilen bis zum Dach klettern und an Seitentrieben blühen, oder soll ich die Längstriebe im Zickzack emporleiten?
Ich würde die Seile durch horizontal angeordnete Stangen ergänzen, an denen ich junge Triebe entlang leite. Wenn die Stangen steif sind können daran auch die Seile zusätzlich befestigt und damit weniger anfällig für Auslenkung und Schwingung gemacht werden. Allerdings werden diese Horizontalstrukturen von Wisteria nur in Ausnahmefällen so umwunden, dass die Triebe von alleine guten Halt finden. Hier sollte i.d.R ab und an helfend eingegriffen werden indem man die jungen Triebe anbindet. (In den Wachstumsmonaten Mai bis September etwa monatlich).
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

raiSCH » Antwort #108 am:

Das Erste halte ich ästhetisch für schwierig und würde der Anordnung die Leichtigkeit nehmen; da muss ich noch überlegen.Das Zweite habe ich selbst beobachtet - die Triebe wollen immer nach oben wachsen und müssen immer wieder zur Waagrechten gezwungen werden.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Glyzinen/Blauregen

Biotekt » Antwort #109 am:

Das Erste halte ich ästhetisch für schwierig und würde der Anordnung die Leichtigkeit nehmen; da muss ich noch überlegen.
Die Leichtigkeit der Konstruktrion (Filigranität) wird in wenigen Jahren ohnehin durch die stärker werdenden Triebe massiv überlagert. Schon nach zwei Jahren normalen Wachstums fallen Profile mit z.B. 16 mm bis 20 mm Durchmesser überhaupt nicht mehr auf - wirken m.E. sogar eher passender/angepasster als dünne Seilchen. Fassadenbegrünung ist Wachstum/Wandel - da ist der optische Eindruck der Erstanlage nur eine "Momentaufnahme". .... meistens eine, die späteren Anforderungen nicht genügen kann.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

raiSCH » Antwort #110 am:

Das ist richtig, und das habe ich auch schon mitbedacht. Möglich wäre aber doch eine temporäre Lösung, bis die Quertriebe stark genug sind, um sich selbst zu tragen, aber mit welchem Material?Meine Seilchen sind immerhin 8 mm stark, aber sie sollen eben nur leitende Funktion haben. In vier bis fünf Jahren ist das natürlich ein Dschungel wie bei allen starken Schlingern.
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Glyzinen/Blauregen

Biotekt » Antwort #111 am:

In vier bis fünf Jahren ist das natürlich ein Dschungel wie bei allen starken Schlingern.
Du bist der Herr über die Schere. ;)
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
raiSCH
Beiträge: 7332
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Glyzinen/Blauregen

raiSCH » Antwort #112 am:

Bei mir geht das leicht in 3 - 5 m Höhe, aber bei meiner Freundin mit einer Giebelhöhe von fast 10 m...
Benutzeravatar
schattenhof
Beiträge: 21
Registriert: 26. Jan 2011, 19:45

Re: Glyzinen/Blauregen

schattenhof » Antwort #113 am:

Hallo Ihr Lieben,bitte nicht über die Zeit wundern...ich hab grad ein schrecklich langen Nachtdienst und nun ist gerade alles ruhig zwischen den Rundgängen, alle schlafen...Ihr sicherlich auch... ;DDa kommen einem wieder Pflanzen in den Sinn oder halt auch Traum ;) Erstmal besonders Biotekt ganz lieben Dank für die ausführlichen Ausführungen!Klar sind wir bei unserer Recherche in den letzten Monaten über den Blauregen nicht an Deinen Verfassungen vorbei gekommen...;-))Besonders mein "armer" Mann (selbst Techniker) , musste sich alle Deine verfügbaren Ausführungen bezüglich der Statik, Windlasten, Durchmessern etc... durchlesen!Muß es eine Wisteria sein?Ich würde mit einem klaren Nein stimmen, schon allein in Anbetracht der schreckenserregenden Fehlplanungen, die bilderhaft Im Netz verfügbar sind!...wenn ich nicht schon Bilder von uralten Pflanzen gesehen hätte, die an der Hauswand "in Form" gebracht wurden, bzw. kennen würde....Ich bin dieser Pflanze schon ein wenig "verfallen" das geb ich zu......und Ja, ich habe wirklichen Respekt vor dieser Pflanze...!Und ich hätte und habe sie vor 10 Jahren nicht gepflanzt...die Kinder waren zu klein...die Kraft und Zeit für Gartengestaltung wuchs erst mit dem Alter der Kinder (wobei ich vor über 10 Jahren, noch vor der Sanierung unseres Hauses Pläne gezeichnet habe, an denen immer ein Blauregen an der Hauswand stand... ;)Wir sind nun knapp über 40...ich gebe uns im günstigsten Fall noch 15-25 Jahre auf der Leiter (also mein Mann oben, ich unten... ;))...Dann hoffe ich auf Finanzen oder Kinder, die den Schnitt alle 6 Monate durchführen können...Weiter kann ich nicht "planen"...Das ist ein absoluter Wehrmutstropfen...bei einer Pflanze, die so alt werden kann...und einem Haus, das schon weit über 200 Jahre alt ist. Die Kombination wäre zumindest optisch eine wundervolle...ich bzw. wir würden es gerne wagen.Ich "lese" aus Deinen Abbildungen heraus, daß Du den mehrtriebigen "Aufbau" mitsamt Spannungsentlastung bevorzugen würdest.Nun aber wieder zur meiner ursprünglichen Frage...ich brauchte ja vor allen Dingen eine Kaufentscheidung ???.Nun habe ich ja eben die genannten 2 Pflanzen zur Auswahl, die mit dem großen 2m Trieb und die mit dem gekürzten Haupttrieb in 1m Höhe und 2 dort abgehenden Seitentrieben ...Optisch würde ich die Triebe erst über dem Sockel in 2,50m Höhe frühestens erstmals vertikal führen können. Bevorzugt würde ich es aber gerne erst unterm Wetterschenkel in 5m...von da ab würde es dann jeweils 4m (oder zumindest rechts gerne auch mehr) seitlich gehen...Also Ihre 10m dürfte sie schon sicher machen...halt nur geleitet...Beide haben über der Veredlungsstelle Triebe, die in der von Biotekt beschrieben Art unterstützend neben dem momentanen Hauptrieb hochgeführt werden könnten.Ich frage deshalb nochmal...Wäre die ein oder andere Pflanze für dieses Vorhaben zu bevorzugen?LG Petra
Biotekt
Beiträge: 1062
Registriert: 14. Sep 2006, 15:29

Re: Glyzinen/Blauregen

Biotekt » Antwort #114 am:

Ich frage deshalb nochmal...Wäre die ein oder andere Pflanze für dieses Vorhaben zu bevorzugen?
Hallo Petra,letztendlich ist es eigentlich egal, welche der beiden Pflanzen du wählst - beide (alle Wisteria) bilden am alten Holz immer wieder Seitentriebe - teilweise direkt am Wurzelhals. Nimm diejenige, die dir aktuell besser zusagt und mach den Gegebenheiten entsprechend das Beste daraus.
"Berater" sein ist nicht sehr schwer und obendrein lohnt es sich mehr....
mickeymuc
Beiträge: 2166
Registriert: 2. Mär 2005, 12:54

Re: Glyzinen/Blauregen

mickeymuc » Antwort #115 am:

Servus!Ich werfe mal wieder eine ganz andere Sorte in die Runde, die Wisteria macrostachya ‘Blue Moon’.Habe selbst nur eine junge Pflanze und kann daher nicht viel mehr tun als Christoph Kruchem (www.hortensis.de) zu zitieren. Ich habe schon viele Sorten bei ihm gekauft, von denen ich noch nie gehört hatte, und die Beschreibungen haben sich immer als sehr zutreffend herausgestellt. Wenn das hier auch so ist w wäre diese Art sicher eine bessere Lösung als W. sinensis. Wisteria macrostachya ‘Blue Moon’ : legendäre Sorte (möglicherweise Hybride) des Kentucky-Blauregens aus den USA; die ursprüngliche Pflanze bekam eine Gärtnersfrau aus Minnesota als Sämling zur Hochzeit geschenkt; blüht in der Regel spätestens 2 Jahre nach der Pflanzung; blüht dann jedes Jahr (die Blüten erfrieren nie) und zwar von Juni bis September (!) in drei vollen Schüben am neuen Holz und das äußerst reichlich; Blütentrauben hübsch lavendelblau, ca 30 cm lang; betörend duftend; wächst von Anfang an zügig, aber der Zuwachs ist lange nicht so stark wie bei älteren asiatischen (unseren üblichen) Blauregen; gut kontrollierbar und einfach zu schneiden (blüht eben am neuen Holz: man kann im Herbst keine Blütenknospen für das kommende Frühjahr wegschneiden!); Pflanze extrem frosthart; ab -45 Grad Celsius (Kein Druckfehler!) sollte man über Winterschutz nachdenken; der ultimative Blauregen für Bögen, Pergolas und Wände, auch für richtig kalte Gegenden und Berglagen; vegetativ vermehrte wurzelechtePflanzen (treiben niemals 'Wildtriebe'); ca 5 mViele Grüße!Michael
Viele Grüße aus dem Ermstal !
caro.

Re: Glyzinen/Blauregen

caro. » Antwort #116 am:

Voriges Jahr habe ich eine Wisteria floribunda Rosea und eine Wisteria floribunda Alba gepflanzt (Brandenburg).Bis zum heutigen Tage konnte ich keinen Austrieb feststellen.Sind diese beiden Sorten für meine Gegend vielleicht zu empfindlich?Gibt es robustere Sorten?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Glyzinen/Blauregen

Danilo » Antwort #117 am:

Gemach, gemach, Wisteria treibt noch nicht. :)W. floribunda befindet sich wie auch W. chinensis noch im Winterschlaf. Meine sind Jahrzehnte alt und ich glaube nicht ernsthaft, daß die über den Winter dahingeschieden sind.
caro.

Re: Glyzinen/Blauregen

caro. » Antwort #118 am:

Gemach, gemach, Wisteria treibt noch nicht. :)
Da bin ich aber froh! :DWann wird es denn ungefähr losgehen?
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Glyzinen/Blauregen

Danilo » Antwort #119 am:

Je nach Standort treiben die Blütenknospen noch vor dem Erscheinen der Blätter. Was ich so auf meinen Bildern der letzten Jahre erkennen kann, geschah das hier nie vor Anfang Mai.
Antworten