News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
flageolet-bohnen (Gelesen 28196 mal)
flageolet-bohnen
als flageolets bezeichnen die franzosen die unreifen bohnenkerne, die sie frisch essen.wie sie auf deutsch heißen weiß ich nicht- ich habe sie hier nie gesehen. wohl aber auf einem markt in italien,zu erschütternd hohen preisen.macht nichts- ich bau sie selbst an.so geht´s:ich ziehe sie als stangenbohnen in den sorten "neckarkönigin" , "borlotto"oder einer geeigneten sorte aus dem samenarchiv von gerhard bohl (siehe info im garten- pur-portal).geerntet werden sie, wenn die hülsen anfangen ledrig zu werden. jedenfalls, bevor sie rascheldürr sind.enthülsen und wenige minuten kochen.kein einweichen nötig.man pflückt alle paar tage durch, wie man es ja auch für die ernte der grünen bohnen tun würde.was man nicht gleich essen kann, wird 3 minuten lang blanchiert und wandert in die tiefkühltruhe, wo es sich erstaunlich gut hält.der anbau ist arbeitsintensiv, das wunnderbar wohlschmeckende resultat rechtfertigt aber den aufwand.gruß
Re:flageolet-bohnen
Die gab es früher von Bonduelle in einer kleinen Dose, auch da absolut köstlich, ich finde sie aberleider schon seit einigen Jahren bei uns nicht mehr.Anbauen wäre natürlich eine Möglichkeit..... :-\liegrü g.g.g.
Re:flageolet-bohnen
Genau von jener Firma steht sie bei mir im Schrank!Frisch gekauft, keine Lagerware aus Restpostenbeständen.
Re:flageolet-bohnen
Tatsächlich?
, dann muss ich glatt in meinem Kukaff mal Trouble machen, ....oder mal am Kuhdamm suchen 


Re:flageolet-bohnen
oder doch lieber selbst anbauen?ihr würdet euch wundern.dosenbohnen? bäh!gruß
Re:flageolet-bohnen
Alle Bohnen, die ich nicht rechtzeitig pflücken kann, bevor sie bastig werden, enden bei mir auf diese Art. Und wenn man selbst dieses Stadium übersieht, kann man immer noch Trockenbohnen oder Saatgut ernten. Ein grosser Vorteil bei Bohnen, die Chance für säumige Gärtner, oder Berufstätige. ;)Arbeitsintensiv finde ich Bohnen gar nicht. Es ist eins von den dankbarsten Gemüsen, und ein paar Stangen sind auch rasch aufgestellt oder im Herbst wieder verräumt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Pat Parelli
Re:flageolet-bohnen
das stangen- auf-und-abstellen meinte ich auch nicht. das geht wirklich schnell. aber das durchpflücken, auspuhlen...?gruß
Re:flageolet-bohnen
Mal schaun, einen Versuch wärs wert, nachdem sich GG weigert nach den Erträgen der letzten Jahre nocheinmal Tomaten anzubauen, wären ja auch 50 Spiralstangen frei.... :Dliegrü g.g.g.
Re:flageolet-bohnen
Hallo, Gemüse"bauern",könnt ihr für einen Neuling in Sachen Bohnen noch mal kurz schildern, wie man vorgeht? Habe mir eine Tüte "Neckarkönigin" zugelegt und möchte am Wochenende aussäen...Vielen Dank, Athena
Re:flageolet-bohnen
hallo athenaich warte noch zwei wochen.bis nach den eisheiligen.vorher habe ich schon die bohnenstangen aufgestellt,möglichst stabil, damit, wenn sie zugewachsen sind, bei sturm nicht umfallen.ich mache um jede stange eine flache runde mulde von ca.40 cm durchmesser, damit ich später mehr und leichter gießen kann. in diese mulde stecke ich pro stange 10 kerne um die stange herum im kreis nicht weiter weg als 15 cm.die kerne habe ich zuhause ein paar tage vorher über nacht eingeweicht und dann solange feucht gehalten, bis sie keimen.du mußt natürlich bei vorgekeimten bohnen sehr aufpassen , daß beim stecken die keime nicht abbrechen.aber auf diese weise wachsen sie schneller aus dem zarten kindeslater heraus, in dem sie für schnecken absolute leibspeise sind.gruß
Re:flageolet-bohnen
Hui, Zone 8a ...
! Ich kann dir nur schreiben, wie ich das mache, weil ich nicht weiß, wie warm es bei euch nun schon ist. Die Bohnen brauchen nämlich viel Wärme und auch lockeren Boden zum Keimen, sonst verfaulen sie in der Erde. Auf der sicheren Seite wärst du, wenn du sie in kleinen Töpfchen vorkeimen ließest. Bei uns ist das schon alleine wegen der Schnecken sehr ratsam. Ich mache es so: gebe feuchte Hobelspäne in ein flacheres Plastikgefäß und lege die Bohnen hinein, bedecke sie .. Wenn es warm genug ist, keimen die binnen weniger Tage. Dann setze ich sie in die vorbereiteten Töpfchen. Sobald keine Nachtfröste mehr erwartet werden, kommen je 5 Pflänzchen rund um eine Stange oder an ein Gitter etc. . Sie brauchen midnestens 2m zum Klettern.Du kannst dir in eurer warmen Gegend vielleicht das mit den Töpfchen sparen und die vorgekeimten Bohnen gleich in den Boden bringen, wenn dir das zu mühsam ist oder du wenig Platz dafür hast. Mit der Neckarkönigin hast du eine gute Wahl getroffen!LG Lisl

Re:flageolet-bohnen
hmmmmschaaad, hab grad festgestellt dass meine Yin-Yang-Bohne leider keine Buschbohne ist.Aber es gibt anscheinend auch eine rote Stangenbohnen-Variante, die wird da als frühreifend beschrieben.http://mitglied.lycos.de/rkraft/Bohnenf ... so.jpgAber wie schnell reifen sie denn normalerweise. Wie lange ist denn die Zeitspanne von Aussaat bis Ernte bei den Stangenbohnen? Wir hatten zwar mal als Versuch vor langer Zeit Feuerbohnen, sind dann aber irgendwie nur an Buschbohnen hängengeblieben.liegrü g.g.g.
Re:flageolet-bohnen
Och mönsch, weiß das keiner?Einmal wenn ich was frag :'(Hat jemand Erfahrungen mit der echten Flageolet-Bohne?Die Samen hab ich grad erhalten, mit den Flageolets in Dosen dagegen Fehlanzeige, wird nicht gelistet.... aber einen Laden hab ich noch....liegrü g.g.g.
Re:flageolet-bohnen
hallo tolmiea,lies doch mal mein einleitungsposting. da steht schon ein bißchen was dazu.ansonsten:letztes jahr. das erste stangenbohnenbeet am 1. 6. das zweite am 15.6.ernte mitte august bis ende september.ich hatte ungefähr 20 stangen. an jede so ca. 8-10 kerne gesteckt. die kerne hatte ich vorher zuhause eingeweicht und einige tage lang keimen lassen. dann aber beim stecken aufgepaßt. auch schneckengefahr bis sie so 20cm groß sind.mehr muß man nicht wissen.gruß
Re:flageolet-bohnen
mehr muß man nicht wissen.
