News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Rasenrenovierung (Gelesen 4228 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Rasenrenovierung
Hallo,meine Rasenflächen habe ich die letzten Jahre leider etwas arg vernachlässigt. Dazu kommt, dass viele Ecken mit der Zeit reichlich beschattet werden.Nun habe ich die letzten beiden schönen Tage dazu genutzt, die verfilzten und vermoosten Flächen einmal gründlich auszuharken. Dabei sind etliche Kahlstellen und insgesamt ein recht schütterer Bewuchs zurückgeblieben.Gibt es hier jemanden mit Erfahrungen in Sachen Rasenmischungen?Welche Schattenrasen bzw. Nachsaatmischungen taugen wirklich etwas?Ich brauche keinen Golfrasen und möchte die Fläche nicht ungedingt umbrechen und neu ansehen. Gartenkalk habe ich schon besorgt.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Danilo
- Beiträge: 6697
- Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
- Kontaktdaten:
-
Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b
Re:Rasenrenovierung
Keine direkte Antwort auf deine Frage aber ein Ansatz, der bei mir das Problem vorerst gelöst hat:Mein Rasen unter einer riesigen Süßkirsche litt zunehmend unter dem ständigen organischen Geriesel (Blüten, Kirschen, Sturnus vulgaris-Exkremente, Laub) und der immerwährenden Luftfeuchtigkeit. Schattenrasen vom Baumarkt brachte gar nichts. Der Rasen wurde von Regenwürmern in der Saison regelrecht untergepflügt und war im Frühjahr fast gänzlich verschwunden.Traumlösung für mich: 1000g Trifolium repens eingesät, inzwischen auch unter anderen Obstbäumen, blüht im Halbschatten zwar so gut wie gar nicht, macht aber wunderbar dicht. Stickstoff erfreut Baum und starkzehrende Zwiebeln, die zudem beliebig lange einziehen können, da ja der Schnitt entfällt. Nachteile: a) sieht in der Wintersaison ähnlich trist aus wie kaputter Rasen. b) die umgebende Staudenpflanzung sollte konkurrenzfähig und aus ästhetischen Gründen auch hochwüchsig genug sein, sonst wirkt der Kleeteppich wegen der Höhe nicht als Rasen.
Re:Rasenrenovierung
Hi Danilo,an Weißklee habe ich auch schon gedacht.Ich habe inzwischen ein wenig gegoogelt. Poa supina (Lägerrispe) wird von den wenigen Ernst zu nehmenden Websites für schattige Standorte empfohlen.Es gibt einige wenige Anbieter von Rasensaaten, die dieses Gras in ihren Zusammensetzungsangaben aufführen.Rasensaaten sind jedoch "eine Wissenschaft für sich". Dazu kommt, das meine Rasenpflege bislang eher suboptimal war.An bestimmtem Stellen im Garten soll jedoch ein grasähnlicher Bewuchs erhalten bleiben, den ich mit dem Rasenmäher kurz halten kann. Das darf auch ruhig eine "Karnickelwiese" sein.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rasenrenovierung
Also wir hatten im eigenen Garten sehr wohl Erfolg mit Schattenmischungen. Aber es sollte die Rasenpartie verticuliert und gründlich entmoost werden. Danach kann man den Samen aufbringen. Wenn der Rasen munter wächst, düngen nicht vergessen!
Re:Rasenrenovierung
Da gibts auch so Extremstandpunkte dazu, irgendwo habe ich schon recht plausibel gelesen, dass man nicht vertikutieren etc. soll. Und auch, dass schon Düngen allein gegen Moos hilft. Nachdem mir Arbeit mit dem Rasen nur lästig ist, gefiel mir dieser Ansatz.Wir hatten letzten Frühling auch viele vermooste Stellen entlang der Hecke und und unter Bäumen, dort sah man nur noch wenig Grashalme. Ich habe also das Moos etwas weg gerecht, eine Schattenmischung gestreut und etwas eingerecht. Später gab es dann auch (erstmals?) Dünger. Das Ergebnis war zufriedenstellend und machte kaum Arbeit.
Re:Rasenrenovierung
Danke Euch,Filz und Moos habe ich gründlich ausgeharkt. Deshalb sind auch die Kahlstellen da. Deshalb wollte ich auch nicht mehr vertikutieren.Ich habe mir heute einmal die Zusammensetzung von zwei verschiedenen Schattenrasenmischungen im Baumarkt angesehen. Die waren doch recht unterschiedlich und man wird nicht recht schlau daraus.Da werden beispielsweise in einer Mischung drei verschiedene Weidelgrassorten mit unterschiedlichen Sortennamen aufgeführt.Ob es sich hier um das ausdauernde Deutsche Weidelgras (Lolium perenne) oder das kurzlebige Welsche Weidelgras handelt (Lolium multiflorum) handelt, wird aus der Beschreibung nicht deutlich.Nachdem bei einem Versuch mit "Billigschattenrasen" im letzten Jahr eigentlich keine nennenwert dichte Grasnarbe entstanden ist, würde es mich wirklich interessieren, welche Marke bei Euch Erfolge gezeigt hat.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:Rasenrenovierung
zwei bis drei Paletten Festuca scoparia 'Pic Carlit' lösen das Problem. Auflockern mit Nieswurz und Engelsüß machen daraus eine attraktive grüne Insel im Winter.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky