News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Veredelte Steine (Gelesen 68377 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #180 am:

Auch andere krallen sich in Steinnischen fest.Hier eine Glockenblume, die dort schon 4 Winter und Sommer überlebt hat.
Dateianhänge
Campanula_portenschlagiana_Hortu.jpg
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

ebbie » Antwort #181 am:

Eine kleine Kostbarkeit und vor allem Mimose.Dionysia involucrata
Hältst du die im Freiland? Ich habe mit aretioides und auch involucrata im Freien bisher Schiffbruch erlitten >:(. Einige andere Arten halte ich im Glaskasten, mit unterschiedlichem Erfolg. Man kann nur staunen, wie hier http://www.rare-dionysien.de/ diese Pflanzen gedeihen.
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #182 am:

Auch in diesen nassen Tagen kann man dem Steingarten etwas abgewinnen, wie etwa dem Edelweiß Leontopodium alpinum ssp. nivale ...
Dateianhänge
Leontopodium_alpinum_ssp._nivale.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #183 am:

... oder diesem mir unbekannten Korbblüter, der zwar Gänseblümchen-Blüten hat, aber ansonsten eher wie ein Ministräuchlein aussieht. Ich habe dieses Pflänzchen als Beigabe im Topf eines Geranium bekommen.;)Ph.
Dateianhänge
unbek_Composite.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Veredelte Steine

knorbs » Antwort #184 am:

@ebbie
Man kann nur staunen, wie hier http://www.rare-dionysien.de/ diese Pflanzen gedeihen.
das ist der mayr sepp...bei dem war ich schon...tröste dich...stehen alle in seinem alpinhaus bzw ~häusern ;) . er sagte mir mal, dass er die größte dionysiensammlung deutschlands, wenn nicht sogar euoropas habe. gegen diesen virus bin ich gottseidank absolut immun ;D .
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #185 am:

gegen diesen virus bin ich dottseidank absolut immun ;D .
... tja, sonst hätten solche Universalisten wie wir, die schon eine große Sammelbandbreite haben, ja nur noch die Chance, einen eigenen botanischen Garten zu gründen ... ;D
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #186 am:

Die Panzerwurz, Orostchys spinosus, ist eine wunderbare Rosettenpflanze, die den bekannteren Sempervivum-Arten in nichts nachsteht. :D Sie ist sehr variabel in der Größe - es gibt Zwerge, deren Rosettchen nur einen halben bis einen Zentimeter im Durchmesser sind. Die größten Rosetten bei mir hatte ein Klon von Wetzel, der es im Gegensatz zur bei dieser Art üblichen Bereitwilligkeit zur Kindelbildung nur auf eine monokarpe Einzelrosette brachte - diese war aber so 10 cm im Durchmesser! Da die Anzucht aus Samen etwas mühselig ist, habe ich diese Pflanze leider nicht mehr. :-\Die anderen Klone sind aber auch hübsch und durch die Kindel natürlich viel leichter zu erhalten. :) ;)Ph.
Dateianhänge
Orostachys_spinosus.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #187 am:

... oder diesem mir unbekannten Korbblüter,
... welcher, wie ich seit gestern weiß, nichts anderes ist als das sogenannte Spanische Gänseblümchen, Erigeron karvinskianus. Diese Pflanze ist insoweit interessant, als sie ursprünglich aus dem Gebiet von Mexiko südlich bis Venezuela(!) stammt, mittlerweile aber als Neophyt in den USA, Hawaii, den Azoren, Spanien und natürlich den Britischen Inseln eingebürgert ist. Sie ist laut Köhlein eine hübsche Pflanze für Steinfugen usw., die in harten Wintern zwar auswintern, sich aber durch Sämlinge immer wieder erhalten kann. Sie bringt als Langzeitblüher Leben in den sommerlichen Steingarten. Hier sieht man einen der beblätterten Blütenstängel des Erigeron karvinskianus zusammen mit der Infloreszenz einer krustigen Saxifraga. ;)Ph.
Dateianhänge
Erigeron__Saxifraga.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #188 am:

Da ich im allgemeinen fasziniert bin von zygomorphen Blüten (deswegen auch mein Faible für Orchideen, Corydalis und Linaria :D ), finde ich natürlich auch die Fabaceae sehr interessant. Aus dieser Familie gibt es auch eine Reihe hübscher Steingartenpflanzen. Manche davon tun sich etwas schwer, zum Beispiel ist Coronilla minima bei mir nie glücklich geworden und mehrmals im Leguminosen-Himmel gelandet. :-\ (Pflegt einer von Euch dieses Ding erfolgreich? ::))Einfacher hingegen ist der hübsche Wundklee Anthyllis montana mit seinen kräftig roten Blütenköpfchen über filigranem Laub. :D;)Ph.
Dateianhänge
Anthyllis_montana.jpg
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #189 am:

Eine kleine Kostbarkeit und vor allem Mimose.Dionysia involucrata
Hältst du die im Freiland?
Eine äußerst tränenreiche Geschichte. Ja, ich halte sie im Freiland und zwar in einem kleinen Steingartenbeet unter einem Erker, wo sie recht trocken stehen und nur vom Schlagregen erwischt werden. So etwas wird es ja wohl auch im Iran hin und wieder geben. Über mehrere Jahre gehalten hat sich bisher allerdings nur D. bryoides. Wenn ich bald mehr Zeit habe, will ich es noch einmal mit einem speziellen Beet versuchen. Warum nur suchen sich Gärtner immer wieder Pflanzen aus, an denen sie sich die Zähne ausbeißen? Es gibt doch so viele einfache Gewächse, wie z.B. diese doofen Rosen.
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #190 am:

... welcher, wie ich seit gestern weiß, nichts anderes ist als das sogenannte Spanische Gänseblümchen, Erigeron karvinskianus. ;)Ph.
Ein besonderer Liebling meiner Frau. Bei uns heißt die Pflanze "Lucca-Gänseblümchen", weil wir sie in Lucca aus einer Steinfuge kratzten. Seit dem vagabundiert E.k. durch unseren Garten und überlebt auf wundersame Weise selbst die brutalsten Winter. Im Steingarten beobachte ich E.k. etwas kritisch. Es kann überhand nehmen und andere unter seinem Laub ersticken. Auch wurzelt es ziemlich tief und lässt sich nicht ganz so leicht entfernen. Letzteres führt immer zu Debatten mit meiner Frau, die energisch für ein Bleiberecht plädiert. Aber nicht nur Schnecken sind nachtaktiv 8)
Hortulanus

Re:Veredelte Steine

Hortulanus » Antwort #191 am:

gegen diesen virus bin ich dottseidank absolut immun ;D .
... tja, sonst hätten solche Universalisten wie wir, die schon eine große Sammelbandbreite haben, ja nur noch die Chance, einen eigenen botanischen Garten zu gründen ... ;D
Ach was! Ihr habt nur Angst 8)
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7406
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Veredelte Steine

Phalaina » Antwort #192 am:

Ach was! Ihr habt nur Angst 8)
Ach nö, Hortu, es ist Einsicht und Weisheit! ;D Wie altteutsches Sprüchworth sacht: Erscht in de Beschränkheit erweischt sisch de Meischter! ;D
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine

Irm » Antwort #193 am:

... welcher, wie ich seit gestern weiß, nichts anderes ist als das sogenannte Spanische Gänseblümchen, Erigeron karvinskianus. ;)Ph.
Ein besonderer Liebling meiner Frau. Bei uns heißt die Pflanze "Lucca-Gänseblümchen", weil wir sie in Lucca aus einer Steinfuge kratzten. Seit dem vagabundiert E.k. durch unseren Garten und überlebt auf wundersame Weise selbst die brutalsten Winter. Im Steingarten beobachte ich E.k. etwas kritisch. Es kann überhand nehmen und andere unter seinem Laub ersticken. Auch wurzelt es ziemlich tief und lässt sich nicht ganz so leicht entfernen. Letzteres führt immer zu Debatten mit meiner Frau, die energisch für ein Bleiberecht plädiert. Aber nicht nur Schnecken sind nachtaktiv 8)
weia. Ich hatte noch nie einen freiwilligen Sämling - und hab noch nie die Pflanzen übern Winter gebracht. Aber unverdrossen habe ich sie grade wieder ausgesät ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Veredelte Steine

Irm » Antwort #194 am:

Ach was! Ihr habt nur Angst 8)
Ach nö, Hortu, es ist Einsicht und Weisheit! ;D Wie altteutsches Sprüchworth sacht: Erscht in de Beschränkheit erweischt sisch de Meischter! ;D
jetzt bin ich verwirrt.Ist der Gärtner beschränkt ?Oder beschränkt sich der Gärtner nur ? ;D
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Antworten