News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Vogelfütterung Winter 2010/11 (Gelesen 52266 mal)

Tiere beobachten, schützen und erkennen

Moderator: partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Paulownia » Antwort #285 am:

Endlich habe ich sie mal erwischt.Weidenmeise
Dateianhänge
Compressed_0100.jpg
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Christina » Antwort #286 am:

Schönes FotoBis vor einigen jahren hatten wir die auch sehr oft am Futterhaus. Jetzt sind es nur noch Kohl- und Blaumeisen.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #287 am:

Bei mir laufen die unter Sumpfmeise, oder ist das eine andere Art? Wir sind auch in der Nähe von Wasser und Weiden hier. Ich habe die im vergangenen Jahr das erste Mal bewusst bemerkt. L.g.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #288 am:

Hallo, Paulownia,bei deinem hübschen Vögelchen tippe ich auch eher auf Sumpfmeise. Bei einer Weisenmeise müsste man helle Federpartien auf den Flügeln erkennen, die sehe ich auf deinem (schönen! :D) Bild nicht. Außerdem haben Weidenmeisen einen breiteren schwarzen "Bart" als Sumpfmeisen. Aber das ist, glaube ich, ein Unterscheidungsmerkmal für Spezialisten, ich jedenfalls traue mir nicht zu, die Viecherchen anhand des Kinnflecks auseinanderzuhalten... Was noch für Sumpfmeise spricht, ist der Lebensraum: Sie bewohnt auch Gärten, kommt von daher oft an Futterstellen. Die Weidenmeise hingegen sitzt eher im (feuchten) Wald, weiter weg von menschlichen Behausungen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Paulownia » Antwort #289 am:

Ja die Beiden sind schwierig zu unterscheiden. Ich hatte auch zuerst auf die Sumpfmeise getippt, aber derer Lebensraum passt hier so gar nicht.Gerade der Lebensraum der Weidenmeise lies mich auf sie kommen. Sie kommt bei mir eigentlich nicht vor. Lage ausserhalb, trockener Wald.Ich kann mir nur erklären, das sie unten aus dem Tal kommt (Feuchte Wäldchen, Bachlauf, Weiden).Hierhatte ich mir die Merkmale herrausgesucht. Wobei dort auch zu lesen war, das die Sumpfmeise immer einen glänzenden Kopffleck hat und die Weidenmeise immer einen stumpf farbigen.Die Beinfarbe schein auch noch interessant zu sein, meinst Du Querkopf ich sollte da nochmal genauer drauf achten?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Gänselieschen
Beiträge: 21660
Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
Region: Ost - Brandenburg
Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
Bodenart: Sand Sand Sand Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Gänselieschen » Antwort #290 am:

Bei uns wäre alles da, Gärten, Bach, Weiden, Wald. Die Weidenmeise ist in meinem Buch nicht angeführt - deshalb war sie immer die Sumpfmeise - jedenfalls sind die Piepser an meinem Futterhaus, genau die, von Deinem Bilderbuchfoto :D.L.G.Sie darf jedenfalls auch unter falschem Namen bei mir weiterfressen.
Benutzeravatar
Insector
Beiträge: 59
Registriert: 16. Feb 2010, 09:50

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Insector » Antwort #291 am:

Hallo :-\1. "Toter" :'( . Amselhahn vs. Fensterscheibe ..Fenster zu sauber? nee .. vermutlich wieder Nachbars Katze oder das Sperberweibchen das ab und zu vorbei schaut hat da Panik verbreitet....Bin gerade am Futter zubereiten. Ist wieder kälter und draussen wird auch wieder mehr verlangt...wo bleibt Nachschub >:( allso muss mal raus :)Gruss Oliver
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43515
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

pearl » Antwort #292 am:

Bei mir laufen die unter Sumpfmeise ...
bei mir auch!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #293 am:

Hallo, Paulownia,
... Die Beinfarbe schein auch noch interessant zu sein, meinst Du ...ich sollte da nochmal genauer drauf achten? ...
keine Ahnung, leider. Als Nichtfachfrau bin ich auf kluge Bücher angewiesen, und die sagen allesamt: Zwillingsarten, vom Aussehen her extrem schwer zu unterscheiden; Sumpfmeisen seien aber in Gärten und an Futterstellen viel häufiger als Weisenmeisen. Deshalb heißen "meine" Graumeisen vorerst Sumpfmeisen ;). Bis zum Beweis des Gegenteils ;D, der sich ggf. durch Gesang und Rufe der Lütten führen ließe. Da bin ich freilich blutige Anfängerin. Aber fürs Frühjahr liegen schon Vogelstimmen-Aufnahmen parat :). Schöne GrüßeQuerkopf,
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Dogwood » Antwort #294 am:

Da bin ich freilich blutige Anfängerin. Aber fürs Frühjahr liegen schon Vogelstimmen-Aufnahmen parat :). Schöne GrüßeQuerkopf,
Apropos Vogelstimmen-Aufnahmen: Kann jemand eine gute CD empfehlen? Als Kind hatte ich eine LP mit kommentierten Vogelstimmen, leider laengst verloren. Jetzt habe ich ein paar CDs geschenkt bekommen, aber da kommen die einzelnen Pieper einfach kommentarlos nacheinander weg, und man kann sich nur an der Track-Nr orientieren. Fuer's Auto faende ich es aber schoen, wenn ein netter gesprochener KOmmentar dabei waere!LGdogwood
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #295 am:

Hallo, Dogwood,schau doch mal in diesen Uralt-Thread. Vielleicht hilft dir das weiter? Auf meinen CDs gibt's nur eine Ansage, welcher Vogel gleich singt oder ruft. Keinen gesprochenen Text. Text zum Lesen liefert auch das Booklet nur in karger, extrem knapper Form; beim Hören sollte man ein gutes Bestimmungsbuch parat haben. Nicht autotauglich...Meine CDs sind diese, 2 CDs mit häufigen Arten, und diese, 17 CDs - darunter viele Arten, die ich nie kennenlernen werde; aber dafür ist die Differenzierung sehr fein bei den Vögeln, die man auch bei uns antrifft, sei es als Brutvögel oder als Wintergäste. Praktisch ist, dass Gesang und Rufe jeweils als Extra-Tracks markiert sind, man kann sie daher gezielt anwählen. Bei der 2er-CD geht das nicht, da sind Gesang und Rufe jeweils zu einem "Arten-Track" zusammengefasst. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Liebe Mods, vielleicht könntet ihr die Links zu Partnerlinks umbeamen? - Danke!
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
Dogwood
Beiträge: 420
Registriert: 13. Mai 2006, 16:17

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Dogwood » Antwort #296 am:

oh, den Thread hatte ich noch gar nicht entdeckt, vielen Dank, Querkopf! Mit Ansage ist ja immerhin besser als gar kein Kommentar - dann weiss man beim Abspielen wenigstens, was man gerade hoert.LGDogwood
Benutzeravatar
Dicentra
Beiträge: 4222
Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
Kontaktdaten:

jederzeit offen für Experimente

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Dicentra » Antwort #297 am:

Seit etwa einer Woche geht das Körnerfutter fast gar nicht mehr weg, nur die Meisenknödel werden von den Spatzen und Meisen noch befressen. Seltsam. Wovon leben die jetzt?Am Wochenende habe ich wieder einmal einen größeren Trupp Schwanzmeisen gesichtet :D. Ich höre ihr Zirpen schon lange bevor ich sie zu Gesicht bekomme.LG Dicentra
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

Querkopf » Antwort #298 am:

Hier friert's nicht mehr, die klassische "Winterfütterung" scheint bald zu Ende - der Faden zur Ganzjahresfütterung ist daher wieder offen.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
cimicifuga

Re:Vogelfütterung Winter 2010/11

cimicifuga » Antwort #299 am:

hier kommt einmal am tag eine gruppe östlicher schwanzmeisen vorbei :D
Dateianhänge
schwanzmeisen3.jpg
Antworten