Dieser feine Mittelstreifen gefällt mir besonders gut.Auch ein coum silver leaf, d.h. eigentlich zwei. Eines mit einem schmalen grünen Rand. Und die Kinderchen habe ich auch nie alle entfernen können.Meines Wissens nach variiert die Breite des Randes von Pflanze zu Pflanze.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227475 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Alle Menschen werden Flieder
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Diese Planze habe ich als Forma albissimum gekauft. Bin mir aber nicht sicher, ob sie weiß genug ist.
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
ein Alpenveilchen mit Bewusstsein, na sowas!

“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- oile
- Beiträge: 32109
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Passiert bei mir auch öfterWo ein Wille ist, da ist auch ein Weg!

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Cyclamen x meiklei blüht zum ersten Mal. Leider bekomme ich die 3 Blüten und die dreieinhalb Blätter nicht sinnvoll auf ein Bild. 



Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Hat diese Sorte coum-Blut in den Adern?
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Das sieht mir ganz danach aus...
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
C. creticum x C. repandum
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Und wie steht es mit der Winterhärte? Mehr zum weiten Elternteil neigend?
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Du meine Güte,
woran sieht man, dass es wonach aussieht?

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Junka, ich befürchte das ist ein Irrtum.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Von meinen Hybriden habe ich außer C. x drydeniae (C. coum x C. trochopteranthum) noch keine ausgepflanzt. Wenn ich mal mehr Pflanzen habe, werde ich Versuche starten. Jemand sagte mir mal, dass sie mehr zur Mutter tendieren. Das Wäre bei den meisten Hybriden ungünstig, da der oft Vater härter ist.Und wie steht es mit der Winterhärte? Mehr zum weiten Elternteil neigend?
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen. Albert Camus
-
- Beiträge: 7333
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011
Davon bin ich auch ausgegangen - die Eselsohren müssten bei Creticum-Blut doch länger sein.