News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Senkgarten und Senk(sitz)platz (Gelesen 206171 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
sarastro

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

sarastro » Antwort #60 am:

Nur ja keine Zyklopensteine nehmen. Es darf aber ruhig mal ein größerer dazwischen sein. Ihr macht mir eine lange Zunge. Vielleicht verwirkliche ich kommenden Herbst einen "Sunken Garden" bei mir zuhause!
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #61 am:

Nur ja keine Zyklopensteine nehmen. Es darf aber ruhig mal ein größerer dazwischen sein.
Nein, keine Zyklopen, schließlich muss frau die ja alleine schleppen können. ;)
Ihr macht mir eine lange Zunge. Vielleicht verwirkliche ich kommenden Herbst einen "Sunken Garden" bei mir zuhause!
Oh ja, uuunbedingt und dann bitte mit ausführlicher Fotodokumentation. ;D
Benutzeravatar
biosphäre
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2008, 11:31

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

biosphäre » Antwort #62 am:

Hallo,So etwas ähnliches, wie von euch beschrieben, haben wir auch.Wir haben das Ganze aber eher als tiefergelegten, windgeschützten Sitzplatz gedacht.Auf der flacher abfallenden Seite haben wir Ibbenbürener Sandstein als Befestigung ausgelegt und mit verschiedenen Steingartenpflanzen bepflanzt.Die senkrecht abfallende Seite haben wir mit Betonsteinen in Naturoptik abgestützt.Die Betonsteine sind nicht vermörtelt, sondern liegen nur aufeinander.BildBildBildGrußChristoph
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35538
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Staudo » Antwort #63 am:

Die Bilder bringen mich zum Nachdenken. Sitzplätze sind oft sehr exponiert, gern auch etwas höher gelegen mit guter Aussicht. Im anderen Fall „verkriechen“ sich die Menschen hinter Hecken, Schirmen oder in Senken.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
gartenfex999
Beiträge: 220
Registriert: 26. Okt 2010, 11:32

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

gartenfex999 » Antwort #64 am:

HalloAuch ich habe unseren "Senkgarten" als Sitzplatz gedacht.Und durch die Lage zur Sonne ist es im Herbst abends sehr angenehm warm.Die Bepflanzung rundherum, wie bei biosphäre, macht natürlich eine wundervolle stimmung. Ein grosser Senkgarten ist etwas ganz anderes.
Geduldig wartend überdauert das Unkraut des Menschen nichtiges tun.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

freitagsfish » Antwort #65 am:

ich bin auch nicht der typ, der sich in ein sitzloch zurückziehen möchte, freie sicht ist mir lieber. wir haben aber in unserem garten auch glück damit.
Benutzeravatar
biosphäre
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2008, 11:31

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

biosphäre » Antwort #66 am:

ich bin auch nicht der typ, der sich in ein sitzloch zurückziehen möchte, freie sicht ist mir lieber. wir haben aber in unserem garten auch glück damit.
Hallo,Das "Sitzloch" ist ja auch nur als Alternative gedacht - mehr nicht.Sitzgelegenheiten haben wir noch andere.BildBildGrußChristoph
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #67 am:

Also, ich finde so ein "Sitzloch" eine gute Alternative, denn hier sitzt man doch sehr windgeschützt und die Steine speichern lange die Wärme. Im Gegensatz zu einem freien, zugigen Sitzplatz kann man die Senke über einen viel größeren Zeitraum nutzen. Ich denke nicht, dass man sich einen tiefer gelegten Sitzplatz schafft, um sich darin zu verkriechen.biosphäre, wie tief ist denn eure Senke? Für die Mauer habt ihr doch sicherlich ein Streifenfundament gegossen? Bei dir schaut´s ja richtig mediterran aus. Bleiben Feige und Olive den Winter über im Freien?
Benutzeravatar
biosphäre
Beiträge: 116
Registriert: 26. Okt 2008, 11:31

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

biosphäre » Antwort #68 am:

Hallo Hobelia,Feige ja, Olivenbaum nein. Die letzten beiden Winter hatten wir im Münsterland bis -18 Grad.Oliven schaffen ausgepflanzt maximal -15 Grad.GrußChristoph
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #69 am:

Hallo Hobelia,Feige ja, Olivenbaum nein. Die letzten beiden Winter hatten wir im Münsterland bis -18 Grad.Oliven schaffen ausgepflanzt maximal -15 Grad.GrußChristoph
Danke, biosphäre. Bei der Feige wird es sich wahrscheinlich um Violetta handeln; die soll ja gut frosthart sein. Hab noch eine Frage zu meinem Olivenbaum im Kübel. Ich besitze ihn seit etwa 10 Jahren und seit ca. einem halben Jahr verliert er laufend Blätter, so dass manche Zweige schon ganz kahl sind. Hast du eine Ahnung, woran das liegen könnte?LG Hobelia
Benutzeravatar
Starking007
Beiträge: 11512
Registriert: 24. Jan 2005, 19:10
Wohnort: 92237
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 440
Bodenart: steinig-lehm

Im Nordosten Bayerns - kalt und Kalk.

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Starking007 » Antwort #70 am:

Hi Biosphäre,ich beneide dich, schön gemacht. Du hast viel Platz?!Allenfalls die "Edelstahl-Stielhandgranaten" würde ich weglassen.Feige Violetta: Noch härter als die Feige ist deren Vermarktungsstrategie!
Gruß Arthur
Benutzeravatar
Hobelia
Beiträge: 2304
Registriert: 26. Nov 2006, 16:23

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Hobelia » Antwort #71 am:

So, jetzt habe ich den Senkgarten aus der Versenkung geholt, ;D denn demnächst will ich das Projekt in Angriff nehmen, habe mich aber immer noch nicht auf endgültige Maße festgelegt. :-[ Den Vergleich mit dem Passepartout finde ich gut, allerdings gibt es Fotos in 3: 2 Format als auch im 4 : 3 Format. ::) Und muss das Passepartout auf allen 4 Seiten gleich breit sein oder kann ich es an den Stirnseiten breiter machen, dafür dann mit 2 Absätzen? Immer diese schweren Entscheidungen.... ;D Wer hilft mir bei meiner Entscheidungsfindung?An der einen Längsseite steht momentan noch ein Spalier mit 2 Apfelbäumen und einer Weiki. Die Apfelbäume fliegen raus, da ich heuer nicht einen einzigen Apfel geerntet habe, die Kiwi bekommt nochmal eine Chance, denn es wird ja wohl jetzt nicht jedes Jahr im Mai so eine heftige Frostnacht geben wie heuer, die sämtliche Blüten zunichte gemacht hat. Die Spaliervorrichtung möchte ich vorerst stehen lassen und suche jetzt Pflanzen, die ich anstelle der Apfelbäume setzen kann und die sich an den Drähten hochleiten lassen. Es müssen keine Obstgehölze sein, sondern Pflanzen, die auf sandigem Boden wachsen und mediterran wirken, denn die Beete sollen mit trockenheitsliebenden Duft- und Aromastauden bepflanzt werden. In den Sinne gekommen sind mir graulaubige Gehölze wie Salix exigua bzw. Pyrus salicifolia, bin mir allerdings nicht sicher, ob man die flach am Spalier ziehen kann. Was meint ihr, oder hättet ihr bessere Vorschläge?
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Treasure-Jo » Antwort #72 am:

Pyrus salicifolia könnte gehen, man zieht ja auch "normale" Birnen am Spalier. Ich würde allerdings nicht die verbreitete Sorte P. salicifolia 'Pendula' wählen, sondern die Art selbst.Was ich mir sehr gut vorstellen kann, ist Vitis coignetiae - Scharlach-Rebe, mit herrlich roter LaubfärbungZitat Eggert:"Scharlach-Rebe ist eine starkwüchsige Rebenart aus Korea mit ihren großen, rundlich Blättern und einer wunderschönen scharlachroten Herbstfärbung; Früchte schwarz bis 1 cm groß und nicht genießbar. Sie ist ein guter winterharter Kletterer, der einen sonnigen, warmen Standort und einen etwas fetteren Boden liebt; benötigt ein Klettergerüst oder -baum."Die Weide würde ich nicht am Spalier ziehen.
Liebe Grüße

Jo
ManuimGarten

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

ManuimGarten » Antwort #73 am:

Mediterran und am Spalier? Da fällt mir als erstes Wein ein. Der wächst sicher platzsparender am Spalier als die Birne. Selbige habe ich vor ca. 4 Jahren gepflanzt und sie wächst im Schneckentempo, vielleicht habe ich ein Montagsexemplar erwischt. Auf Fotos sieht sie allerdings seeehr buschig aus, da habe ich am Spalierwuchs Zweifel.
Benutzeravatar
Treasure-Jo
Beiträge: 9501
Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
Kontaktdaten:

Klimazone 8a (100 m ü.NN)

Re:Senkgarten und Senk(sitz)platz

Treasure-Jo » Antwort #74 am:

@Manu,gleicher kongenialer Gedanke :D :D :DLGJo
Liebe Grüße

Jo
Antworten