News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Helleborus-Aussaat (Gelesen 62275 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

toto » Antwort #30 am:

Stimmt. Sehr auffallend innerhalb aller Sämlinge. Ich habe mehrere solche Exemplare dabei ( in versch. Gruppierungen ) und bin ziemlich gespannt, wie sie 2011 blühen werden. Vielleicht ist das Blatt schöner als die Blüte ::)Am meisten wundert mich in diesem Jahr, daß komplett alle Aussaaten bereits aufgegangen sind. Früher waren es einzelne im November. Jetzt sind alle Varianten aufgegangen, interessanterweise selbst die weißen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

*Falk* » Antwort #31 am:

Meine treiben auch schon kräftig.Sie waren vollständig mit Laub bedeckt und dadurch ein paar ziemlich langstielig.Deckst Du sie über den Winter ab,zB. mit Laub?
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
toto
Beiträge: 2872
Registriert: 6. Sep 2010, 12:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

toto » Antwort #32 am:

Nein, ganz bestimmt nicht. Denn dann treiben sie umso mehr. Einfach der Natur folgen und nur schützen, falls ein Sturm die Pötte umweht ( wie jetzt grad befürchtet ).Auch die großen Pflanzen treiben, was mir nicht grad lieb ist. Alles Laub wegräumen - die müssen "kalt" werden, sonst kommt die Blüte zu früh... und dann wieder der Jammer, wenns schneit. Der November ist zu warm dies Jahr. Alle Saat ist aufgegangen.
Wat dem eenen sin Uhl, is dem annern sin Nachtigall.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

*Falk* » Antwort #33 am:

ok -Danke :D
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

*Falk* » Antwort #34 am:

Wie versprochen ein paar Bilder von meinen H.sämlingen und derAussaat 2010.Nachdem die Aussaat 2009 in Töpfen durch Hochfrieren zu 90%über den Jordan gegangen ist (siehe oben), habe ich für die Saat2010 einen extra Kasten bebaut. Es sind ungefähr 20 Chargen,nochmals den edlen Spendern aus dem Forum ein Dankeschön. :-*Dabei laufen meine eigen nur als Mix. Ich bin sehr gespannt. ;DHellebsaat2010.jpg
Heute habe ich den Kaninchendraht über den Sämlingen entfernt,weil einige etwas gelb sind.Ansonsten bin ich ganz zufrieden mit der Keimung.Torquatus hat sehr schön gekeimt. Odurus und zwei gefüllte scheinen Totalausfälle zu sein.Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

*Falk* » Antwort #35 am:

Die Sämlinge noch einmal im Detail. Zwerggarten rechts unten, das ist Deine bunten Mischung. ;)Bild
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

Staudo » Antwort #36 am:

Seltsamerweise sind meine Helleborus-orientalis-Hybriden in der Saatschale nicht gekeimt. Die daneben stehenden Helleborus corsicus sind da. Dafür sind rund um ein paar ausgepflanzte Orientalis hunderte Sämlinge aufgetaucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Helleborus-Aussaat

zwerggarten » Antwort #37 am:

hey, klasse! :D die sind ja gut gekeimt. :)
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

*Falk* » Antwort #38 am:

Ja, zwerggarten es sah so gut aus. ::) Letzte Woche warich im Urlaub und konnte die Sämlinge nicht vorden sibirischen Temp. schützen. Der größte Teil istgefriergetrocknet . >:( Ich hoffe jetzt auf Nachzügler.
Bin im Garten.
Falk
zwerggarten

Re:Helleborus-Aussaat

zwerggarten » Antwort #39 am:

oha! :o :-[ :'([size=0]ich weiß, das es nicht wirklich hilft, aber hier sind sogar die elterpflanzen am kaputtgehen... die blüten sind allemal hin. :P und die ganze woche solls mit sonne, wind und nachtfrost weitergehen, es wird der horror - und alle diese hohlköpfe ohne garten strahlen einen derzeit an: was für ein tolles wetter, endlich frühling... ::) >:([/size]*tröst*
Benutzeravatar
Zwiebeltom
Beiträge: 6801
Registriert: 12. Feb 2009, 08:55

Re:Helleborus-Aussaat

Zwiebeltom » Antwort #40 am:

und alle diese hohlköpfe ohne garten strahlen einen derzeit an: was für ein tolles wetter, endlich frühling... ::) >:([/size]
Als Hohlkopf ohne Garten, der bei Sonnenschein Ende Februar auch strahlt, finde ich das etwas hart ausgedrückt. Das Wetter ändert sich weder wenn man sich darüber freut, noch wenn man es verdammt. ;)
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

*Falk* » Antwort #41 am:

ich wohne auch in Ostsibirien. :-\ Ich kann es im Radio auch nicht mehr hören - " die Sonne lacht" >:(
Bin im Garten.
Falk
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35555
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

Staudo » Antwort #42 am:

Das schlimmste haben wir überstanden. Die Erde beginnt zu tauen und gar so kalt ist es nicht mehr.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
zwerggarten

Re:Helleborus-Aussaat

zwerggarten » Antwort #43 am:

das aus deinem munde lässt mich etwas hoffen - aber ehrlich gesagt, ist die bodentemperaturübersicht noch nicht so ganz überzeugend... ;)edit: zwiebeltom, bitte nichts für ungut! ;)
Benutzeravatar
tomma
Beiträge: 1678
Registriert: 6. Jun 2009, 19:11
Kontaktdaten:

Re:Helleborus-Aussaat

tomma » Antwort #44 am:

kleiner Tipp am Rande: Bei mir stehen immer ein paar schwarze Gärtnerkisten parat, falls es mal sehr kalt und windig werden sollte. Die stülpe ich bei lausigem Wetter über die Helleboren. Das allein reicht immer schon, um die Blätter und Blüten vor dem Gefriertrocknen zu bewahren. Die Kisten sind gross genug, um eine ausgewachsene Pflanze zu bedecken und sind nach Gebrauch schnell wieder weggeräumt.
Antworten