News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Haferwurzel-Tragopogon porrifolius (Gelesen 89398 mal)
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Hallo,Ich würde im Frühling gerne Haferwurzel aussähen,Hat wer Tipps, wo ich Samen herbekomme?Wenns die Schnecken nicht fressen ist es die ideale Pflanze für meinen schneckenverseuchten Garten!
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ich hoffe mal, dass Donau noch ne Antwort gefunden hat
,ich habe neulich alle meine Saattütchen gesichtet - und natürlich auch mit dem Tütchen Haferwurzelsamen - gespendet s.o. - geliebäugelt.Wenn ich das oben alles richtig gedeutet habe, kann Haferwurzel wirklich sobald die Bodenbearbeitung möglich ist, in die Erde - März also??Ich werde eine Reihe machen - dort, wo bisher immer Kartoffeln standen. Wenn ich noch Kompost machen kann, bekommt das Beet ne Gabe - was könnte ich noch geben, falls es mit dem Kompost nix wird??L.G.Gänselieschen

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Aussaat ab März ist richtig, je nach Witterung. Geht auch noch im April. Viel Dünger brauchen die Pflanzen nicht. Kompost hat sich bewährt. Ansonsten einfach mit Pflanzenabfällen mulchen -> Flächenkompost.Wenn dort vorher Kartoffeln standen, musst du nicht mehr tiefgründig lockern, um einigermassen gerade Wurzeln ernten zu können. In sandigem Boden ist es ohnehin unnötig.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21629
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Danke Dir, dann also gleich im März. Das mit dem Boden, hatte ich mir auch so gedacht
. Habe ja aus gegebem Anlass auch mal das Thema zur Bodenmüdigkeit wieder eröffnet. Ich glaube, Flächenkompost werde ich in diesem Jahr mal wieder intensiver machen, mit Grasschnitt, der stinkert sonst nur in der Gegend rum.L.G.Gänselieschen

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
donau, falls du noch keinen Samen hast:Zum Beispiel hier, hier oder dort kannst du Haferwurzel-Saatgut bestellen.Hallo,Ich würde im Frühling gerne Haferwurzel aussähen,Hat wer Tipps, wo ich Samen herbekomme?
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
So, ich hoffe, da kann mir wer die Frage beantworten:Bis wann kann ich denn die Haferwurzel ingesamt noch beernten? So, das sie noch schmeckt.Bis kurz vor der Blüte? Auch noch während der Blütezeit?Oder ist jetzt der Zug für die Ernte bereits abgefahren?(Ein paar wenige will ich natürlich blühen lassen.)
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- netrag
- Beiträge: 2753
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Der Haferwurzelsamen ist eingetroffen.Nun fehlt nur noch der Frühling.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
AlbiziaDie Haferwurzel blüht erst im zweiten Jahr nach der Aussaat, geerntet wird die Wurzel im ersten Jahr etwa im Oktober bis dann der Boden gefriert, die Blätter sind auch essbar, ebenso die Blütenknospen.
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Die Wurzeln sind durchaus jetzt noch eßbar, aber besser wäre der Herbst gewesen. Sie können jetzt schon hohl werden, der Geschmack wird auch leiden je länger Du wartest. Vielleicht die ersten Triebe als Frühlingsgemüse ähnlich wie Chicoree hab ich aber noch nicht probiert. Topf drüber und gebleicht ernten??Die verwandten Schwarzwurzeln hab ich schon mehrjährig gezogen und man kann sie auch immer ernten aber es ist kein Spaß sie zu schälen.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Danke, Luna und Axel!Ich hatte letztes Frühjahr einen großen Schwung gesät und die ersten auch bereits im Oktober und November geerntet, dann nochmal an frostfreien Tagen im Januar. Sind aber immer noch welche übrig.
Gut, daß sie jetzt noch essbar sind, sie werden dann jetzt schnell verputzt, bis auf die, die blühen und Samen ansetzen sollen. Mal gucken, ob sie sich bis jetzt geschmacklich verändert haben.Dass die Blätter und Blüten auch essbar sind, wußte ich noch nicht. Prima.Genausowenig wußte ich, dass die Wurzeln später hohl werden. Was man hier so alles lernt.


Das ist ja das Schöne an den Haferwurzeln, dass man sie grade nicht schälen muß.Bildet eine einzelne Haferwurzeln eigentlich viele Samen?(Dann weiß ich, wieviel ich von dem leckeren Zeugs noch essen kann und wieviel Pflanzen ich blühen lasse.)Die verwandten Schwarzwurzeln hab ich schon mehrjährig gezogen und man kann sie auch immer ernten aber es ist kein Spaß sie zu schälen.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
- partisanengärtner
- Garten-pur Team
- Beiträge: 19079
- Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
- Kontaktdaten:
-
Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ich würde die zwei dicksten stehen lassen. ;)Wenn die Wurzel sich mit dem Blütentrieb zu Verausgaben beginnt wird sie erst schwammig dann mit mehr und mehr Hohlräumen. Ist bei vielen Zweijährigen so. Ich vergess halt oft zu ernten oder hätt gern Permakultur. 

Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.
Axel
Axel
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
ich habe (leider) alle wurzeln geerntet, als der boden mal offen war. einen teil habe ich gegessen, den rest kam in die tk.wenn ich keine wurzeln uebersehen habe, werde ich mir die haferwurzeln-bluete wohl anderswo anschauen muessen 

Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Ach so.... Ach, die kann man auch einfrieren? Besser roh oder schon küchentechnisch verarbeitet?Aber eigentlich ist es ja auch logisch. Draußen überstehen sie ja auch problemlos tiefe Minusgrade.Wenn die Wurzel sich mit dem Blütentrieb zu Verausgaben beginnt wird sie erst schwammig dann mit mehr und mehr Hohlräumen. Ist bei vielen Zweijährigen so.
Wann zum Kuckuck ist denn dieses Irgendwann? Am besten: Jetzt!!
Re:Haferwurzel-Tragopogon porrifolius
Späte Ernte, also jetzt, hat halt den Nachteil, dass bereits sehr viele feine Wurzeln an den Stangen sind, die man aber leicht abstreifen kann. Bei Ernte im Herbst - vor dem ersten Bodenfrost - ist der Geschmack weniger nussig.