
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kräuter: Basilikum (Gelesen 29183 mal)
Kräuter: Basilikum
Hallo zusamen,ich habe viele verschiedener Kräuter ausgesät. Am meisten liegen mir die sog. "Mittelmeerkräuter" am Herzen, ich habe Unmengen von Basilikum, Majoran, Rosmarin, Oregano und Thymian dabei...Sie haben auch bereits alle gekeimt und sehen ganz gut aus. Jetzt frage ich mich, ob ich das Basilikum (in allen möglichen Formen, Farben und Geschmäckern) wirklich pikieren muss? In meinem Buch steht, dass man die Keimlinge nach Aufgang der Keimblätter "einzeln umpflanzen" und bei einer Höhe von 7-8 cm nochmal pikieren soll. Ich dachte bisher immer, dass das Basilikum in den gekauften Töpfen auch aus urspr. mehreren Samen besteht - ist es denn nicht so, dass aus einem Samen auch nur ein Stamm entsteht? Ich weiß nicht, wie ich mich richtig ausdrücken soll, bin ja noch so unbedarft...
;DKann ich die Keimlinge nicht einfach stehenlassen, bis sie die besagten 7-8 cm Höhe haben und sie dann pikieren? Das sind soooo viele... ::)Ich hätte nämlich schon gern richtig buschige und kompakte Exemplare...sie sollen u.a. auch zu den Tomaten in die Kübel.Liebe GrüßeNicole

Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Kräuter: Basilikum
Hallo Nicole,ich pikiere mein Basilikum nie. Das ist mir auch zu viel Arbeit. Ich säe es dünn in grössere Töpfe aus. Unten kommt Blumenerde rein und oben eine Schicht mit Kokossubstrat. Wenn es doch zu eng gesät war, müssen ein paar Stengel halt dran glauben. So kann ich dann Ende Mai den ganzen Topf zu den Tomaten setzten. Hat immer gut funktioniert.Viele Grüsse Ulli
Re:Kräuter: Basilikum
Danke, Ulli, das beruhigt mich ein wenig...ich denke, ich werde sie etwas später pikieren und dann direkt in die Tomatenkübel pflanzen...die anderen bleiben dann praktischerweise im Topf. Mal sehen, wie die Schädlinge das finden...*Experiment*Wie machen es die anderen hier?Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Kräuter: Basilikum
Hallo Nicole,ich gehöre zu denen die fleissig pikieren. ;)Wenn die Basilikumpflänzchen das 2. Blattpaar bekommen werden sie auf ca 5x5cm in eine Schale pikiert. Den Aufwand mit extra Töpfen kann man sich schenken. Zwischen Mitte und Ende Mai werden sie ausgepflanzt. Davor schneide ich die Erde mit einem Messer, damit man beim auseinandernehmen der Pflanzen nicht den ganzen Wurzelballen zerstört. Zudem kappe ich ab dem 3.Blattpaar die Triebspitze. Ausgepflanzt werden sie auf 30x30cm oder eher mehr. Da bekomme ich jedes Jahr so grosse Pflanzen, dass man dazwischen keinen Boden mehr sieht (und Pesto in Massen
) Die Ausbeute ist um ein vielfaches höher als wenn man sie zu mehrern auf einen Fleck pflanzt.LG, Bea

Re:Kräuter: Basilikum
Hallo Nicole,
ich hab auch immer Basilikum in allen möglichen Farben und Geschmäckern - wächst in den Kisterln auf der Terrasse und beschwert bei leichtem Wind wunderbare Dufterlebnisse, wenn man auf der Terrasse sitzt!Ich bin aber, was das Pikieren betrifft, nicht sooo pingelig. Ich säe direkt in die Kisterl, in denen es wachsen soll, "zupfe" nur die aus, die zu dicht gesät sind und pflanze sie gleich unter die Tomaten in die Töpfe bzw. auch in den Garten, dort wo die Schnecken nicht so gern hinkommen.Wichtig ist meiner Erfahrung nach nur, dass Basilikumpflänzchen nicht zu dicht wachsen, denn dadurch werden sie anfälliger für Krankheiten.Rechtzeitig immer schön abgeerntet (vor der Blüte), entwickelt sich so ein zartes Pflänzchen bis zum Ende des Gartenjahres zu einer wirkliche beeindruckenden Größe.Liebe GrüßeamritaJetzt frage ich mich, ob ich das Basilikum (in allen möglichen Formen, Farben und Geschmäckern) wirklich pikieren muss? In meinem Buch steht, dass man die Keimlinge nach Aufgang der Keimblätter "einzeln umpflanzen" und bei einer Höhe von 7-8 cm nochmal pikieren soll. (...)Kann ich die Keimlinge nicht einfach stehenlassen, bis sie die besagten 7-8 cm Höhe haben und sie dann pikieren? Das sind soooo viele...
Re:Kräuter: Basilikum
Ich mache es wie bea , pikiere aber zuerst mal in kleineren Büscheln, die ich zum Schluss vereinzle. Wenn ich Probleme mit dem Auflaufen von Basilikumsamen habe, kaufe ich ein Töpfchen und pikiere diese Pflänzchen größenmäßig zueinander passend und bekomme so locker unseren nicht gerade geringen Jahresbedarf. Habe auch immer noch genug zum Verschenken übrig.Die Auflaufprobleme rühren meist von im Winter noch fehlendem Licht her, wie mir hier fionelli mal erklärte - und nicht immer, wie ich vermutete, an zu wenig Wärme
!LG Lisl

Re:Kräuter: Basilikum
Ich danke Euch für Eure Berichte! :DIch werde das also nicht allzu eng sehen, mal schauen, wie es ausgeht...zur Not habe ich auch noch genug Samen übrig um nachzusäen... ::)Bisher machen sie sich gut, sie stehen im Tomatengewächshaus auf dem obersten Bord einer Stellage, bekommen also auch viel Licht.Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Kräuter: Basilikum
Hallo Amrita,wann sähst Du denn aus direkt auf die Erde? Ich werde das so in'ner Woche versuchen, direkt zwischen die Tomaten auf die Erde, und ein bischen Rasenschnitt drauf - ob das aufgeht?Grüße,GüntherIch säe direkt in die Kisterl, in denen es wachsen soll, "zupfe" nur die aus, die zu dicht gesät sind und pflanze sie gleich unter die Tomaten in die Töpfe bzw. auch in den Garten, dort wo die Schnecken nicht so gern hinkommen.amrita
Re:Kräuter: Basilikum
Hallo Günther,
meine Terrassenkisterl sind schon alle besät seit über einer Woche und stehen auch rund um die Terrasse im Freien. War eigentlich noch viel zu früh, da ja Basilikum sehr kälteempfindlich ist, aber ich wollte nicht mehr warten. Hab die Kisterl mit der Saat (Lichtkeimer!) dann mit einer luft- und lichtdurchlässigen, sehr leichten Folie abgedeckt, vorher gut gewässert und grad mal nachgesehen: Keimt schon alles - Genoveser-, Thai-, Zitronen- und Provence-Basilikum, sowie auch Dark Opal und das mit den schön grün-rot panaschierten Blättern, dessen Name mir grad nicht einfällt.Meine Tomaten stehen fast alle in großen Töpfen, dort - und in den Garten - kommt erst mal das rein, was in den Terrassenkisterln zu dicht wächst. Sollte das zu wenig sein, säe ich direkt in die Töpfe auch noch Basilikum. Rasenschnitt würde ich mit Sicherheit erst dann unter die Tomaten geben, wenn das Basilikum dort schon gut gekeimt hat und kräftig ist. Ich glaube nicht, dass sich die anfangs zarten Pflänzchen sonst da durch kämpfen können.Liebe Grüßeamritawann sähst Du denn aus direkt auf die Erde? Ich werde das so in'ner Woche versuchen, direkt zwischen die Tomaten auf die Erde, und ein bischen Rasenschnitt drauf - ob das aufgeht?Ich säe direkt in die Kisterl, in denen es wachsen soll, "zupfe" nur die aus, die zu dicht gesät sind und pflanze sie gleich unter die Tomaten in die Töpfe bzw. auch in den Garten, dort wo die Schnecken nicht so gern hinkommen.
Re:Kräuter: Basilikum
Hallo Amrita,ich habe auch ein paar so tolle Basilikumsamenpäckchen wie Du bereits ausgesät hast, zu hause. Du hast diese also ganz fein auf die Erde gesät, oder mit nem Abstand von 1x1 cm? Und dann einfach benetzt und Folie drauf?Das werde ich auch machen :)Grüße,Günther
Re:Kräuter: Basilikum
Genau, ganz fein aussäen - da mir das aber nicht wirklich so gut gelingt, dünne ich später die Pflänzchen immer aus und siedle die ausgezupften dann einfach um. Die Folie muss leicht sein und hat bei mir auch - bedingt durch den höheren Rand der Kistchen - einen Abstand von ca. 2 cm zur Erde, liegt also nicht platt drauf. Die leichte, licht- und luftdurchlässige Folie bietet einen gewissen Schutz gegen die Kälte und auch vor dem Austrocknen während des Keimens.Liebe GrüßeamritaDu hast diese also ganz fein auf die Erde gesät, oder mit nem Abstand von 1x1 cm? Und dann einfach benetzt und Folie drauf?
Re:Kräuter: Basilikum
Ich habe meine Kräuter Mitte April ausgesät (in Töpfe) und sie von Anfang an im unbeheizten Tomatengewächshaus stehenlassen. Während des Keimprozesses hatten wir hier auch mal 3-4 Frostnächte; das hat sie aber nicht gestört, sind alle zahlreich erschienen. Allerdings hat es etwas länger gedauert, bis sie schließlich gekeimt haben (im Vergleich zum letzten Jahr - da hatte ich Ende Mai ausgesät).Liebe GrüßeNicole
Erst unser Mitgefühl für andere Geschöpfe macht uns Menschen zu Menschen!
(Albert Schweitzer)
(Albert Schweitzer)
Re:Kräuter: Basilikum
Hier ein Teil meiner Basilikumsorten. Von links nach rechts:"normales"Basilikum, Zitronenb., Thaib., Anisb., Zimtb., glattes Purpurb. und SalatblatbasilikumLG, Bea
Re:Kräuter: Basilikum
da hast aber viel Bea. Machst Du damit Pesto?Grüße,Günther
Re:Kräuter: Basilikum
Ich mache viel Pesto, und gefriere viel ein, aber nur vom normalen. Sonst verwende ich nur das Zitronenbasilikum in meiner Variante vom Fenchelsalat und das kleinblättrige griechische, das man auf dem Bild aber garnicht sieht.Die anderen sind nur zum "haben" und dran schnuppern.LG, Bea