News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
zeigt her Eure Felsenbirnen (Gelesen 110922 mal)
Moderator: AndreasR
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Wer hingegen eine schnellwachsende "baumartige" Felsenbirne sucht, sollte sich einmal Amelanchier arborea 'Robin Hill' (A. x grandiflora 'Robin Hill') anschauen.Sie wird inzwischen schon recht häufig in den Baumschulen angeboten. Es gibt sie sowohl als Hochstamm wie auch als strauchförmig gezogene Pflanze, die dann zu einen mehrstämmigen Großstrauch auswächst.Die Blüten und die Herbstfärbung sind mindestens ebenso schön wie bei der "normalen" Kupferfelsenbirne.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Unsere Felsenbirne aus dem alten Garten. Ich habe sie geliebt und hoffe sie steht heute noch. Die war ca. 10 m hoch, wenn nicht noch mehr.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Sie hatte einen ganz kurzen Stamm und gabelte sich dann in 2 Stämme.Auf dem Foto kann man es leicht erkennen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
@Paulownia,beindruckend schön Deine (ehemalige) große Felsenbirne. Fast ein Muss-Gehölz im Garten.LGJo
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Da hast Du Recht Jo, ein absolutes Muss-Gehölz im Garten. :)Das geschätzte Alter wird schon damals ca. 80 Jahre gewesen sein. Das war vor 5 Jahren.Hach wie ich alle die schönen alten Bäume aus diesem Garten vermisse.. Komisch dem Haus, obwohl ich dort aufgewachsen bin, habe ich noch keine Träne nachgeweint… aber diese schönen alten Bäume..hach…Naja, eine Felsenbirne war auch die erste Pflanze, die im neuen Garten gepflanzt wurde.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Ich hatte auch so ein Exemplar noch von meinem Vater her; zwar nicht so hoch (ca. 6-7 m), aber dafür sehr breit (ca. 7-8 m) mit drei Stämmen - sie dominierte damals den Garten. Nach einem schweren Schneebruch 1984 wurde sie immer weniger, und jetzt ist nur noch als schäbiger Rest von ca. 3 m Höhe und 2 m Breite vorhanden, in dem der Schwamm sich ausbreitet. Sie darf aber in Würde sterben und wird von einer Clematis 'Royal Velours' durchwachsen.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
...kann ich nachvollziehen Paulownia!
Zu vielen Pflanzen, insbesondere Gehölzen, habe ich auch eine sehr enge emotionale Beziehung. In meinen Garten habe ich eine Strauchpäonie meiner verstorbenen Nachbarin übersiedelt und damit gerettet. Diese Päonie hatte Ihr Vater in den 20iger Jahren gepflanz hatte. Diese Pflanze schätze ich über alles.Ich könnte mit sonstwohin beißen, dass ich unsere Felsenbirne vorm Haus massakriert habe vor vielen Jahren, als ich noch in den Gärtnerkinderschuhen steckte.

Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Trotzdem würde ich heute eigentlich keine "normale" Amelanchier lamarckii pflanzen.Es sind inzwischen doch etliche Verbesserungen mit Sortennamen auf dem Markt. (A. laevis 'Ballerina, A. ovalis 'Pumila', A. rotundifolia 'Snowflakes' und 'Helvetia', A. arbora 'Robin Hill' und von A. alnifolia soll es auch schon Sorten geben)Da weiss man wenigstens, was man in ein paar Jahren im Garten hat.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Beiträge: 7319
- Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
- Region: Münchner Schotterebene
- Höhe über NHN: 560
- Bodenart: lehmig über Kies
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Ja, dier Hauptfehler der "alten" Felsenbirnen-Sorte bzw. -art ist der frühe Laubfall und das oft für alle möglichen Erkrankungen anfällige Laub, auch ist die zwar verschwnederische Blüte reichlich kurz.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
...git es zu diesen Sorten Sichtungsergebnisse oder Erfahrungsberichte?
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
'Ballerina' habe ich seit mehr als 10 Jahren im Garten. Es ist vor allem eine Sorte für Gartenmenschen, die die dicken Früchte ernten möchten.Ansonsten ein eher langsam/kleinwüchsiger, locker aufrechtwachsender Strauch, der die typischen Felsenbirnenmerkmale zeigt.'Robin Hill' wächst wirklich recht kräftig und ist sehr gesund im Laub. Die Sorte zeigt auch sehr schöne große Einzelblüten.'Edelweiß' kenne ich bislang nur als Stämmchenveredelung. Die Kronen sind relativ dicht und rund. Das Laub ist hübsch, eben "rotundifolia".A. alnifolia kenne ich bislang nur als Spezies. Sie wächst vergleichsweise langsam, dafür recht dicht und vieltriebig. Scheint daher vor allem für Sichtschutzhecken geeignet. Die Herbstfärbung der Spezies scheint nicht so prall zu werden. Da bin ich auf die Auslesen gepannt.Für entbehrlich halte ich "normale" A. laevis-Verdelungen. Sehr mehltauempfindlich, vor allem breitwachsend und die zweige brechen sehr leicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Mit meiner Felsenbirne bin ich rundum zufrieden, auch wenn es eine "alte" Sorte ist.Sie blüht schön, wie lange sie blüht? Das könnte ich jetzt nicht sagen. Auf jeden Fall die Früchte hängen reichlich an ihr und sind wunderbar zum Essen. Ebenso ist die Herbstfärbung sehr schön. Wenn auch nicht jedes Jahr. Da kommt es auf die vorherige Witterung - oder Trockenheit an.Sie ist ca. 8 j. und wurde ein paar mal umgepflanzt. Von Krankheiten nirgends eine Spur.Ja, dier Hauptfehler der "alten" Felsenbirnen-Sorte bzw. -art ist der frühe Laubfall und das oft für alle möglichen Erkrankungen anfällige Laub, auch ist die zwar verschwnederische Blüte reichlich kurz.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Wenn ich so ein tolles Exemplar stehen hätte würde ich es natürlich auch hegen und pflegen.Bei einfachen Sämlingen von Amelanchier lamarckii hat man jedoch oft Pflanzen, die extrem langsam wachsen, spärlich blühen oder stark mehltauanfällig sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Langsam wachsen tut sie schon, da hast Du recht. Sie ist jetzt so gegen 2,5 m. Es stört mich eigentlich nicht. Alle Bäumchen dort sind noch rel. klein. Zwischen 2 und 3 m. Da passt es ganz gut. Ist halt noch ein junger Garten, auch weil ich kleine Dinger von ca. 60 cm oder so damals gepflanzt habe. Ich muss morgen nochmals nachsehen. Sie ist aus einer Baumschule und ich meinte, eine Veredlungsstelle gesehen zu haben.Wenn ich so ein tolles Exemplar stehen hätte würde ich es natürlich auch hegen und pflegen.Bei einfachen Sämlingen von Amelanchier lamarckii hat man jedoch oft Pflanzen, die extrem langsam wachsen, spärlich blühen oder stark mehltauanfällig sind.
Re:zeigt her Eure Felsenbirnen
Tja, da stellt man die Frage, freut sich über viele Antworten, bestellt selber eine, wartet ein ganzes Jahr bis man die Bilder zusammen hat (2009 war ich nicht da als sie blühte) und dann vergisst man doch sie hier einzustellen.Nun aber: ich präsentiere stolz und glücklich über meine Wahl Bilder meiner Felsenbirne A. arborea Robin Hill. Gekauft gleich als Hochstamm.


LG pi
Grüße vom ersten Hügel nördlich der Alpen am Rand der Münchner Schotterebene