News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fütterempfehlung für Rambler (Rosen) (Gelesen 3249 mal)
Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Hallonachdem ich so viel im internet viel über das düngen der rosen gelesen habe, war ich erst einmal etwas unsicher welcher dünger den am besten ist. Ich habe mir dann einen art düngungsplan im kopf zurecht gelegt und bin folgendermaßen vorgegangen.Über den Winter habe ich kompost an die rosen verteilt, kaffeesatz wurde direkt an den rosenstöcke verteilt aber noch nicht eingearbeitet. im zeitigen frühjahr wurde dann aus getrockneten kuhmist eine art Jauche hergestellt die einen angenehmen geruch hatte. ich höre meine mädels noch klagen und sagen, dass die Jauche nicht gut riecht. aber wer schöne rosen haben will muß leiden gell ;-) nach dem die jauche etwas eingeregnet war haben sie dann noch etwas rosendünger von Aldi bekommen.wie düngt ihr eure rosen? ich weiss nämlich nicht was ich ihnen in der bühte zu fressen geben soll.LG Theo
LG Theodor
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Ich glaube, du hast sie erstmal genug gedüngt: Für einmalblühende Rambler reicht die Luxusmahlzeit m.E. bis zum Spätsommer. Dann kannst du ihnen als Abschluß und Nachtisch noch je ein Löffelche Kalimagnesium geben.
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Hallo RaphaelaWie sieht den so dein düngeplan aus? *gespanntaufdieantwortwart*LG Theo
LG Theodor
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
wer schreibfehler findet, der kann sich diese gerne nehmen und in seinem garten stellen. Kostenlos natürlich!
- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Dachte ich mir schon,dass da fetter Mist mit imSpiel ist! ;)Deine Rosen sehen aber auch sehr gut ernährt aus Theo! :DIch versuche möglichst vielseitig zu düngen.Deshalb wechsle ich im Herbst jedes Jahr zwischen Kuhmist und Kompost ab.Ich versuche dabei den sehr schweren Lehmboden so gleichzeitig mit notwendiger organischer Masse anzureichern.Er ist schon einigermaßen humos geworden,aber immer noch zu wenig!Im Frühjahr hat der Lehm wieder die Oberhand und ich schiebe manchmal noch Kompost nach!Mickernde Pflanzen erhalten auch schon mal im Frühjahr eine Hand vollOscorna oder ähnliches!Im Herbst manchmal auch noch etwas Kali,wenn ich denke,dass das Holz durch einen naßkalten Sommer nicht so wirklich ausgereift ist.Ich gestehe aber auch,daß ich den Speiseplan oft nicht konsequent durchhalte,weil ich es aus Zeit- und Disziplinmangel einfach nicht schaffe! 

-
- Beiträge: 5453
- Registriert: 12. Dez 2003, 23:29
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Bei meinen Ramblern bin ich ganz konsequent: die kommen auch ohne Düngung zurecht. Wer 6-10 Meter machen kann, kann auch alleine Nährstoffe suchen gehen. Machen sie auch alle brav.
Es wird immer wieder Frühling
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Das beruhigt mich. Dann bin ich nicht die einzige, die so brutal ist.
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Die Rambler kriegen hier auch nur ein bißchen Kompostmulch oder Mist (was grade verfügbar ist), mehr eigentlich nicht.Die Einmalblühenden bekommen generell weniger Dünger als die Öfterblühenden, müssen sich ja auch nicht so anstrengen 

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Hattest du nicht auch Erfahrung mit Kalidüngung mittels Bananenschalen Raphaela?Waren da eigentlich Ergebnisse sichtbar?
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Als ich noch viiiiel mehr Zeit hatte als heutzutage
hab ich jeder neuen Rose eine Mischung aus Hornspänen, kleingeschnittenen Bananenschalen, Kaffeesatz und ein paar zerdrückten Eierschalen ganz unten in´s Pflanzloch gepackt (so daß sie die Zusatznahrung erreichen, wenn die Wurzel ein Stück gewachsen sind).Die so versorgten Rosen sind tatsächlich alle abgegangen wie Schmidt´s Katze
Heute schaff ich das nicht mehr und bin froh, wenn ich die Rosen schnell irgendwie eingedrahtet kriege
Aber Kaffee- und Teesatz, Eier- und Bananenschalen kommen immer noch in den Kompost und zusammen mit dem Meerschwein- und Kahniggelmist und -Einstreu scheint das eine sehr nahrhafte Mischung zu sein.Bananenschalen sollen viel Kali enthalten, wahrscheinlich ist es das.



Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Meine Rosen erhalten im Herbst je Rosenstrauch 2-3 Schaufeln Kompost, indem auch Eier- und reichlich Bananenschalen enthalten sind.
Im Frühjahr gibt es nochmal ALDI Rosendünger. Eine zweite Düngung im Frühsommer mache ich nicht.

- Nova Liz †
- Beiträge: 19197
- Registriert: 13. Mai 2004, 23:13
- Kontaktdaten:
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Und was gibst da für Erfahrungen mit dem Aldidünger im Frühjahr?Ich hatte nämlich welchen gekauft,weil er viele Spurenelemente laut Packungsangabe enthalten soll und ihn versuchsweise auf einige getopfte Rosen ausgebracht!Er gammelt auf der Topferde!
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Also ich habe nur gute Erfahrungen mit Aldidünger gemacht. Ich benutze ihn schon ca. 8 Jahre, meine Rosen danken es mit üppiger Blüte. Was soll beim Aldidünger gammeln? Verstehe ich nicht ganz, oder gibt es da verschiedene im Angebot? Meiner besteht aus Hornspänen, Blut- und Knochenmehl und Spurenelementen. Diesen arbeite ich im Frühjahr mit dem Grubber leicht in den Boden ein.
- Annette1510
- Beiträge: 267
- Registriert: 16. Aug 2004, 13:57
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Jetzt muss ich doch mal nachfragen wegen der Bananenschalen. Meines Wissens sollen diese eben gerade nicht in den Komposter. Schmeißt ihr die ganz rein oder in Stücke geschnitten? Direkt frisch oder trocknen lassen? Mit dem Kaffeesatz habe ich immer das Problem, dass dieser bei mir im Büro zwar in relativ großen Mengen anfällt, und aufgrund Espressomaschine auch ohne Filterttüten, jedoch so schnell schimmelt, dass ich ihn häufig nicht dem heimischen Kompost sondern eher dem Büromüll zuführe.
Viele liebe Grüße
Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
Wir werfen ganze, frische Bananenschalen und auch diverse Kaffeetüten und -Pads auf den Kompost. Wenn dazu genügend andere frische- und trockene Substanz dazukommt stellt das gar kein Problem dar. Aller 10-15 cm geben wir 1-2 Hände voll Urgesteinsmehl dazu, dann schimmelt auch nix.Jetzt muss ich doch mal nachfragen wegen der Bananenschalen. Meines Wissens sollen diese eben gerade nicht in den Komposter. Schmeißt ihr die ganz rein oder in Stücke geschnitten? Direkt frisch oder trocknen lassen?

Re:Fütterempfehlung für Rambler (Rosen)
normalerweise bin ich auch eher sparsam mit dem düngen.im herbst pferde oder rinderdungim frühling kompost.ansonsten ab blütezeit alle zwei wochen brennesseljauche zur stärkung; wirkt wunderprächtig.mal ne kurze zwischenfrage: meine bobby james bereichert unser vorbau, allerdings darf sie da nicht so nach lust und laune mit ihrem zweigen herum schießen, d.h. sie wird geschnitten.nur die frage ist: wann schnippelt man rambler eigentlich am besten? nach der blüte, im herbst, im frühling vor der blüte?würde mich freuen darüber endlich mal ne klare antwort bekommen zu dürfen. @annettedie bananeschalen kannst du einfach so zu den rosen schmeißen....nach ein oder zwei tagen sind die schon schwarz und fallen gar nicht mehr auf und die werden auch ganz schnell verarbeitet.