Bei mir kommen beide glücklicherweise ohne nenneswerten Winterschutz zurecht. Mit halbschattiger Lage sollten beide zurecht kommen, ist bei mir kein Problem. Die Mauer strahlt ja bei der Lage wohl nicht zu viel Hitze ab - oder?Hallo Beate, da häng ich mich gleich mal an: Ich hab dieses Jahr eine gepflanzt, die ca. 3/4 Tag Sonne bekommt, teilweise durch hohe Bäume im Umkreis (sehr großer Umkreis) beschattet, der Fuss (ca. 15 cm) aber im Schatten steht. Luftiger Ort da Höhenlage, ca. 1/2 mtr. von einer Mauer (ca. 130 cm hoch) entfernt. Ca 1 1/2 mtr. daneben eine Boule de Neige, da die beiden Schönen ja Winterschutz benötigen (zumindest in Kleinsibirien). Denkst Du der Platz ist gut gewählt ?Bis jetzt treibt sie schon fleissig aus.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
"La Reine Victoria" (Gelesen 4908 mal)
Re:"La Reine Victoria"
VLG - Beate
Re:"La Reine Victoria"
Nö, die Mauer geht nach Norden, heizt sich also gar nicht auf.Das ganze ist Terassenförmig angelegt, die Boule steht auf der zweiten Terasse, direkt daneben der Aufgang - sie soll ja wunderschön duften... (Freu mich schon)
Re:"La Reine Victoria"

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18546
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:"La Reine Victoria"
Ich übersetze mal für unwissende Mitleser:MPO = Mme Pierre OgerLRV = La Reine VictoriaMeine MPO mickert sogar noch mehr als die LRV, und das will was heißen.

Re:"La Reine Victoria"
Sag mal wer bei Dir die Knospen anfrisst - hab ich bei mir noch nicht gesehen 

Re:"La Reine Victoria"
Setina,auch bei mir hats ein paar angefressene Knospen,und ich kenne auch die Übeltäter:es sind Raupen,weissliche oder grüne,anfangs noch klein, wachsen aber sehr (sehr) schnell und sie können u.U. grosse Schäden verursachen. :PWürde mich nicht wundern, wenn bei Tolmiea auch diese Biester an ihrem zerstörerischen Werk sind.LGSag mal wer bei Dir die Knospen anfrisst - hab ich bei mir noch nicht gesehen

Ich habe meine Ernährung umgestellt.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Die Kekse liegen jetzt links vom Laptop.
Re:"La Reine Victoria"
Ach da gibts etliches das da frisst, könnt auch der Knospenstecher sein, morgen geh ich mal mit Wössner-Rosenkrankheiten im Arm schauen.Wie selten mich diese beiden Bourbons mit Blüten verwöhnen, sieht man daran, dass ich im Laufe etlicher Digi-Jahre tatsächlich nur ein Bild von der LRV habe... :Dliegrü g.g.g.
- Dateianhänge
-
- LRV.jpg (18.85 KiB) 358 mal betrachtet
reine victoria
Hab mir auch am wochenende selbst zum muttertag eine "reine victoria" gekauft.Wollte nun fragen, ob sie einen obelisk o.ä. zum wachsen braucht?Und ob man sie ev. im topf lassen kann (u. mit diesem einpflanzen)-wg. geplanter übersiedelung.Danke im voraus!schandi
Re:reine victoria
Ein Obelik wär sicher gut: Sie kann sehr groß werden, wen du nicht in einer sehr kalten Gegend wohnst.Wenn der Topf groß genug ist und sie nicht allzu lange drinbleiben muß, wird es sicher eine Weile gehen.
Re:reine victoria
Ich sehe grade, daß wir diese Rose gade letzte Woche schon mal besprochen haben. Bitte sei darum nicht böse, wenn wir die beiden threads zusammenlegen: In dem schon bestehenden ("La Reine Victoria") gibt es für dich sicher auch noch weitere wichtige Informationen dazu 

Re:reine victoria
kleine frage:was ist denn ein obelisk (im zusammenhang mit rosen)eine reine victoria habe ich auch seit jahren, aber keinen obelisk.gruß
Re:reine victoria
Ein meist drei- oder vierbeiniges Rankgerüst mit zwei, drei waagerechten Rundum-Verstrebungen, das über die Rose gestülpt wird.
Re:"La Reine Victoria"
danke,dann braucht die reine victoria mit ihrem besenartigen wuchs sicher keinen, und ein weiteres möbelstück bleibt dem garten erspart.gruß