News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Schattenstauden (Gelesen 227313 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #330 am:

Unser einheimisches Polygonatum verticillatum, der Quirlblättrige Salomonsiegel, ist deutlich anspruchsvoller als die in den letzten Postings genannten Arten. Er liebt einen kühl-feuchten und schattigen Standort auf Kalkboden und macht eigentlich nur mäßig Zuwachs. Auf ähnlichem Standort zu Hause ist auch die heimische Orchidee Listera ovata, das Eiblättrige Zweiblatt.;)Ph.
Dateianhänge
Polygonatum_verticillatum.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #331 am:

Das in England "mouse-plant" genannte Aronstabgewächs Arisarum proboscidium stammt zwar aus dem westlichen Mittelmeerraum, ist aber zumindest hier im Westen völlig winterhart. Die Blüten sind irgendwo knuffig: sie stehen unter den Blättern, nur die lang ausgezogenen Enden der Spathen zeigen bei oberflächlicher Betrachtung ihre Existenz an. :) ;)Ph.
Dateianhänge
Arisarum_proboscidium_Bluten.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #332 am:

Am halbschattigen Gehölzrand sind nicht nur die Blüten, sondern danach auch die Schoten der Frühlingsplatterbse Lathyrus vernus Rosenelfe zierend. Hier sieht man auch ein bisserl was vom panaschierten Salomonsiegel Polygonatum odoratum var. pluriflorum Variegatum. Die Perforation der Blätter ist die Folge der unheiligen Allianz aus Nacktschleimern und Hagelschäden (letztere zum Glück nicht so desaströs wie bei Irm ... :-\);)Ph.
Dateianhänge
Lathyrus_vernus_Rosenelfe_Schoten.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #333 am:

Ebenfalls einen kräftigen Boden am hellen Gehölzrand mögen diverse Hahnenfüsse: hier mal die gefüllten Formen von Ranunculus aconitifolius und Ranunculus acris.;)Ph.
Dateianhänge
Ranunculus_aconitifolius_flo_pl.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #334 am:

Ebenfalls halbschattig - mit etwa zwei Stunden direkter Morgensonne - steht bei mir die Himmelsleiter Polemonium carneum Apricot Delight mit ihren zarten Blütenständen. Die Pflanze braucht sommers genügend Feuchtigkeit, sonst tendiert sie dazu, gegen Ende der Blütezeit etwas unordentlich zu wirken. Ansonsten allerdings ist sie völlig problemlos.;)Ph.
Dateianhänge
Polemonium_carneum_Apricot_Delight.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #335 am:

Wohl fast jeder hat den Schattensteinbrech Saxifraga x urbium im Garten. Ihre hübschen Blüten an den flirrenden Blütenständen sind schon des Hinguckens wert. :) Ich habe sie kombiniert mit dieser roten Heuchera , die sich bei uns an halbschattig geschützten Standorten mit Morgensonne besser hält als auf dem freien Beet.;)Ph.
Dateianhänge
Saxifraga_x_urbium.jpg
Benutzeravatar
Phalaina
Garten-pur Team
Beiträge: 7438
Registriert: 16. Jun 2004, 14:55
Wohnort: östl. Ruhrgebiet
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Schattenstauden

Phalaina » Antwort #336 am:

Jetzt noch ein kleiner Erfahrungsbericht am Rande: das seltsam-schöne Aronstabgewächs Orontium aquaticum hat mir über Jahre hinweg eigentlich nur wenig Freude gemacht. Es stand zuerst in meinem damaligen Garten am Teichrand, aber es mochte weder die Sonne noch die dort zahlreich vertretenen Schnecken, welche die blaubereiften Blätter immer mit Wonne goutierten, so dass die Pflanze kaum Zuwachs hatte. :-\ Den Kübel nach dem Umzug mochte sie noch weniger :P ; also habe ich kurzerhand mit einem Haufen Schlamm in einen großen Maurereimer für 1,- Euro aus dem Baumarkt gesteckt. Den Eimer habe ich dann im Schatten an der Nordseite des Hauses in den Boden eingelassen - und siehe da, die Pflanze wird endlich mehr und blüht jetzt auch. :DEs soll ja Leute geben, die nennen einen fetten Orontium-Horst im Teich ihr Eigen, aber die, bei denen es nicht so ist (oder die keinen Teich haben), können es mit der Kultur der Pflanze ja mal im Maurereimer probieren. :);)Ph.
Dateianhänge
Orontium_aquaticum.jpg
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #337 am:

na das ist doch mal ein guter Tipp ! Hier im Botanischen Garten blühen die traumhaft zu dutzenden und reizen immer wieder ... aber in meinen Teichen ist die Erde bzw. Schlammschicht einfach nicht tief genug. Also auf ein neues, dabei habe ich mir grade letzten Samstag auf die Fingers gekloppt und diese Pflanze NICHT gekauft :P
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
pumpot
Beiträge: 4274
Registriert: 31. Dez 2004, 18:37

Re:Schattenstauden

pumpot » Antwort #338 am:

Eine stille Schönheit ist Disporum lanuginosum.
Dateianhänge
Disporum_lanuginosumRimg0354.JPG
plantaholic
Irm
Beiträge: 22162
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Schattenstauden

Irm » Antwort #339 am:

schon schön, aber das, das drunter wächst ... :) ...
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden

Katrin » Antwort #340 am:

Phalaina,die gefüllte Form von Ranunculus aconitifolius gefällt mir. Welchen Boden braucht sie und wächst sie gut?Mein Steinbrech ist zur Zeit die exotischeste Pflanze im Schattenbeet.
Dateianhänge
a_saxifraga_pennsylvanica.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden

Katrin » Antwort #341 am:

Schön auch der gelbe Scheinmohn.
Dateianhänge
meconopsis_cambrica_neu.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Schattenstauden

Katrin » Antwort #342 am:

Und diese Zufallskombination aus Anemone sylvestris (?), Dicentra spectabilis und blauen Hyacinthen.
Dateianhänge
dicentra_andere.jpg
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Elfriede
Beiträge: 2810
Registriert: 7. Dez 2003, 21:33
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Elfriede » Antwort #343 am:

die gefüllte Form von Ranunculus aconitifolius gefällt mir. Welchen Boden braucht sie und wächst sie gut?
Meine Pflanze steht fast im Wasser. Und es geht ihr eigentlich sehr gut an diesem Standort :D .LGElfriede
Dateianhänge
Ranunculus.jpg
LG Elfriede
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9442
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Ulrich » Antwort #344 am:

...auch ein netter Schattenfreund.Ein Paris.Gruß Ulrich
Dateianhänge
p1.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Antworten