News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar? (Gelesen 5573 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Hallo,ich lebe gerade in einer Großbaustelle, im Haus wird in sämtlichen Zimmern im Erdgeschoß der Boden rausgerissen, die Tragbalken werden erneuert/verstärkt, eine funktionierende Wärmedämmung eingebaut etc. etc. Die alte "Wärmedämmung" unter den Dielenböden bestand ursprünglich aus Torfoleum-Platten (=gepresster Torf, imprägniert mit Wasserglas), die in knapp 80 Jahren zerbröselt sind. Der Torf - es sind einige Kubikmeter - wäre natürlich ideal für meinen Lehmboden, aber jetzt taucht die Frage auf: Ist Wasserglas oder Borsalz abbaubar? Aufs Gemüsebeet oder ins Glashaus kommt der Torf nicht, aber auf die Staudenbeete.lg, Patricia
Re:Sind Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Da wäre ich sehr vorsichtig."Abbaubar" im eigentlichen Sinne sind Wasserglas und Borverbindungen nicht."Wasserglas" ist im ursprünglichen Zustand eine stark alkalische Lösung von Natriumsilikat. Unter dem Einfluss von Kohlendioxid der Luft entsteht daraus - ganz vereinfacht - unlösliche Kieselsäure und Natron sowie Soda.Eine torfartige Wirkung wird Torfoleum nicht haben, wenn du das Zeug im Garten ausbringst. Es reagiert auch nicht mehr schwach sauer, wie Torf, sondern bestenfalls neutral, eher vermutlich basisch.Im günstigsten Fall hätte es keine nachteilige Wirkung.Was Borverbindungen angeht: Bor ist für Pflanzen ein essentielles Spurenelement, das auch in manchen Düngern in geringer Menge enthalten ist. Mangelerscheinungen in Gärten treten praktisch nicht auf, und schon ein wenig mehr als der essentielle Bedarf wirkt auf Pflanzen giftig.Lange Rede, kurzer Sinn: Ich würde beides nicht im Garten haben wollen.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Auf keinen Fall in den Garten damit! sondern ordnungsgemäß entsorgen!Siehe auch dieser Artikel:Bor- zuviel ist schädlicher als zuwenig
Liebe Grüße
Jo
Jo
- netrag
- Beiträge: 2794
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Versuche doch mal einen geringen Teil des Torfes naß zu machen und sähe Salat ein.Wenn der nicht nach der Keimung sofort wieder eingeht sollte das Zeug brauchbar sein.Was in 80 Jahren damit geschehen ist kann niemand genau sagen.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Keine gute Idee!!! Das ist Müll und hat in keinem Garten etwas verloren!Ich würde den Salat keinesfalls essen geschweige jemandem ruhigen Gewissens vorsetzen. Wer weiß, was sonst noch, neben Borverb. noch in dem Zeug ist.Versuche doch mal einen geringen Teil des Torfes naß zu machen und sähe Salat ein.Wenn der nicht nach der Keimung sofort wieder eingeht sollte das Zeug brauchbar sein.Was in 80 Jahren damit geschehen ist kann niemand genau sagen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Inzwischen brach zwischen Zimmermann sen. (72) und Zimmermann jun. (44) eine hitzige Diskussion aus, ob in den 30-er Jahren auch in Österreich Torfoleum (der Fa. Dyckerhoff aus der Nähe von Hannover) oder nicht einfach Torf im Urzustand verwendet wurde. In der Baubeschreibung des Hauses aus dem Jahr 34 ist leider nur allgemein von Torfdämmung die Rede.Bauernhäuser wurden früher angeblich mit unbehandeltem Torf gedämmt.Die Diskussion endete damit, dass sie einen Sack mitnahmen und den Inhalt testen lassen.Sollte sich also Wasserglas, Borsalz oder sonst eine Gemeinheit finden, landet das Zeug auf der Deponie (oder wird verheizt), wenn nicht, mache ich den Salattest.
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Jo, ich esse das Zeug sicher nicht (und Feinde lade ich nicht zum Essen ein
)

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
...ich war um Deine Gesundheit und um Deinen Garten besorgt. :DIm Zweifel entsorgen!
Liebe Grüße
Jo
Jo
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Wie soll das Testen denn erfolgen?Wenn es Borsalze zwecks Konservierung enthielt, ist Verbrennen im eigenen Ofen oder Karmin auch nicht gerade eine umweltfreundliche Lösung.Und - um mal den worst case an die Wand zu malen - wie steht´s mit anderen Holzschutzmitteln, die in den letzten Jahrzehnten außer Bor noch so verwendet wurden? (Kupfer, Pentachlorphenol ...) Kannst du die ausschließen?Die Diskussion endete damit, dass sie einen Sack mitnahmen und den Inhalt testen lassen.Sollte sich also Wasserglas, Borsalz oder sonst eine Gemeinheit finden, landet das Zeug auf der Deponie (oder wird verheizt), wenn nicht, mache ich den Salattest.
- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Danke Wollemia, genau das sind auch meine "Concerns". Ich würde wirklich die Finger davon lassen.
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Frag mich nicht, ich war in Chemie eine Null - es gibt vom Land ein Labor, in das die Zimmermänner Proben bringen können, ich nehme an, damit giftgetränkte Dachbalken oä nicht einfach auf dem nächsten Holzstapel landen oder gar wiederverwertet werden.Wie soll das Testen denn erfolgen?
Mehr oder weniger, ja. Das Haus wurde 34 gebaut, Trag- und Zwischenbalken blieben unbehandelt (einer der Gründe für die jetzige Großbaustelle, sie sind teilweise verrottet) und unberührt. In den letzten Jahrzehnten wurden die Böden nur gewachst und gebohnert, es kann also auch von oben durch die Dielenfugen kein Holzschutzmittel eingedrungen sein.Und - um mal den worst case an die Wand zu malen - wie steht´s mit anderen Holzschutzmitteln, die in den letzten Jahrzehnten außer Bor noch so verwendet wurden? (Kupfer, Pentachlorphenol ...) Kannst du die ausschließen?
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Nach euren ganzen Überlegungen reiß' ich mich auch nicht mehr drum, jetzt herrscht nur noch die pure Neugier, womit der Torf eventuell oder auch nicht behandelt wurdeIch würde wirklich die Finger davon lassen.

- Treasure-Jo
- Beiträge: 9501
- Registriert: 19. Feb 2009, 22:46
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 8a (100 m ü.NN)
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Scheust Du die Entsorgung(skosten) oder versprichst Du Dir irgendeinen postiven Effekt im Boden, (den ich zu 100% bezweifle)??
Liebe Grüße
Jo
Jo
- Landpomeranze †
- Beiträge: 1679
- Registriert: 13. Apr 2005, 21:18
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Die Entsorgungskosten fallen bei dem Gesamtprojekt nicht ins Gewicht, meine Überlegung war eher, dass der Torf, gemeinsam mit ein paar m3 Sand eingefräst, den festen Lehmboden etwas lockern könnte...
- netrag
- Beiträge: 2794
- Registriert: 22. Apr 2005, 18:10
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Wer aufgibt hat schon verloren. Friedensfähig statt kriegstüchtig!
Re:Ist Wasserglas und Borsalz abbaubar?
Hab ich was von essen gesagt? :(Die Rede war von einem Versuch,ob das Substrat überhaupt für Pflanzen zuträglich ist. Salat reagiert ziemlich empfindlich.Ich würde den Salat keinesfalls essen geschweige jemandem ruhigen Gewissens vorsetzen. Wer weiß, was sonst noch, neben Borverb. noch in dem Zeug ist.
Die Regierung hat auf das Volk zu hören und nicht das Volk auf die Regierung. (Friedrich Schorlemmer, DDR-Bürgerrechtler)
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag
Herzl.Gruß aus der Schorfheide
netrag