News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011 (Gelesen 227469 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
dieter_008
Beiträge: 78
Registriert: 20. Jan 2007, 14:20

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

dieter_008 » Antwort #45 am:

Kann ich diese Pflanze für Cyclamen trochopteranthum f. leucanthum halten?
sind die blüten schon ganz geöffnet?sie sollten etwa SO aussehen:Bildgruß
gruß
dieter
Benutzeravatar
dieter_008
Beiträge: 78
Registriert: 20. Jan 2007, 14:20

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

dieter_008 » Antwort #46 am:

weil ich gerade dabei bin,hier noch vier "weiße" coum.Cyclamen coum 'Snowflake'BildCyclamen coum 'Lake Effect'BildCyclamen coum 'George Bisson'BildCyclamen coum 'Golan Heights'Bildgruß
gruß
dieter
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #47 am:

Oha, die sind wirklich ganz Schneeweiß - meine haben meist noch einen rosa Hauch oder sind eher milchweiß. Gratuliere!
Irisfool

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Irisfool » Antwort #48 am:

Heute habe ich festgestellt, dass ein "Gartentrottel" die im Herbst gesetzten Cyclamen verkehrt herum eingepflanzt hat :o :o :o Normal bin ich eigentlich nicht so ein Fall für den Spruch: Pflanzen mit dem Grünen nach oben! ::) ::) :P :P :-\ :-\ ;D. Jetzt liegt ihr sicher unterm Tisch vor lachen.
raiSCH
Beiträge: 7333
Registriert: 29. Mär 2009, 22:22
Region: Münchner Schotterebene
Höhe über NHN: 560
Bodenart: lehmig über Kies
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

raiSCH » Antwort #49 am:

Nein, denn das ist bei den Arten durchaus verschieden: Manche bilden ganz "normal" unten die Wurzeln und oben den Trieb, andere alles oben...
Benutzeravatar
Eveline †
Beiträge: 3712
Registriert: 2. Mär 2010, 19:33

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Eveline † » Antwort #50 am:

servus dieter! :D :D :D deine kostbarkeiten lassen das herz schneller schlagen!schau doch bitte öfters mal vorbei und laß uns teilhaben an deinen schmankerln! :D :D :D
vormals "vanessa"
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #51 am:

Dieter, sehr schön, Deine Weißen - vor allem (bin ein Freund der plain-leaf Formen) die ohne Blattzeichnung. Da wäre ich sehr an ein paar Samen interessiert - zum Tauschen gäbe es reichlich Interessantes. ;)
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #52 am:

Wenn Du zuverlässig plain leaf willst. Versuch es doch mit einheimischem Haselwurz. Sieht zum verwechseln ähnlich mit wunderschön glänzenden Coum-Blättern. ;) 8)Na ja bei der Blüte ist er sehr auf der interessanten Seite. :-\HaselwurzBlätter ganz unten
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

tomir » Antwort #53 am:

Super Pflanzen Dieter! :oMeine mich erinnern zu können das 'George Bisson' grüne Blatt- und Blütenstiele und auch eine grüne Blattunterseite haben müsste- so wie dieses hier: http://alpineenthusiast.atspace.com/sw05cyccgb.jpg
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #54 am:

@axelEine befreundete Gärtnerin hat mich im letzten Jahr mit Asarum europaeum versorgt - vor fast genau einem Jahr hast Du mir übrigens schon mal die Haselwurz ans Herz gelegt - ausserdem wolltest Du Deine Bestände mal nach plain-leaf Formen untersuchen (hab ein verdammt gutes Gedächtnis). ;) ;D OT: Bei der Freundin ist Asarum ein echtes Unkraut; bei mir will sie nicht so recht. Habe mehr Glück mit Cyclamen.
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19082
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

partisanengärtner » Antwort #55 am:

Mein Gedächtnis ist besser 8). Es ging um die Aussaaten da dauert es noch ein bis zwei Jahre bis das sicher ist das sie so bleiben. Im Moment hab ich 2 vielversprechende Exemplare. Die ganz neuen zeigen noch gar nix. Das eine von Knorbs hat dieses Jahr einen weißen Fleck in der Mitte. Sind jetzt zwei davon im Topf. Sorry für Dich, aber ich find das schöner.Aber ich war noch nicht bei meinem Freund der hatte plain leaf coum. Mal sehen was die Pfaue übrig gelassen haben.
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #56 am:

Staudo hatte auch schon mal geschrieben, dass man die Blattzeichnung bei C. coum erst nach einer Weile feststellen kann, die Sämlinge würden noch keine zeigen. Bei meinen frischen C. hederifolium Sämlingen sind allerdings schon ganz deutlich Blattzeichnungen zu erkennen. Verhalten sich die Arten so unterschiedlich?
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32109
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

oile » Antwort #57 am:

Blattzeichnung zeigen auch schon sämlinge von C. coum. Aber ob das dann die endgültige blattzeichnung ist, ist eben ungewiss.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
EmmaCampanula

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

EmmaCampanula » Antwort #58 am:

Blattzeichnung zeigen auch schon sämlinge von C. coum. Aber ob das dann die endgültige blattzeichnung ist, ist eben ungewiss.
Ah, danke, hier keimen die C. coum gerade erst, da muss ich mal drauf achten.Sehr vielversprechend für meinen Geschmack sehen die Sämlinge von C. hederifolium crassifolium aus - glänzend grün und absolut plain-leaf mit fein gesägtem Blattrand. Hoffentlich bleiben die so.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Cyclamen - Alpenveilchen ab 2011

Gartenlady » Antwort #59 am:

@dieter_008, wunderschöne Fotos :D Gestern beim Schneeglöckchenfest in Wolfheze wurden wie immer Cyclamen aller Arten angeboten, mich hat es in den Fingern gejuckt, aber das Warnschild in der Raritätenabteilung "nicht alle sind winterhart" hat mich abgeschreckt und so blieb es bei einem schön gezeichneten C. coum und einer wunderschönen C. hederifolium Namenssorte.
Antworten