News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Große Grüne Reneclaude (Gelesen 29599 mal)
Moderator: cydorian
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Ich denke, ich werde schweren Herzens den Radikalschnitt s.o. machen und vielleicht kommt ja was Brauchbares dabei heraus. Ansonsten denke ich, lässt man die Krone wie sie ist und der Baum trägt irgendwann mal, dann hat er kein langes Leben und muss immer gestützt werden.Danke Euch, ich mach dann mal weiter Bilder.L.G.Gänselieschen
Re:Große Grüne Reneclaude
Hallo,ergänzend zu den bisherigen noch ein weiterer Gedanke:Es wurde mal für Zwetschen und Verwandte eine sog. Y-Krone vorgestellt. Dazu werden zwei Hauptäste weit voneinander abgespreizt und daran Fruchtholz erzogen. Da es keine durchgehende Mitte gibt, ist das Höhenwachstum gebremst. Diese Baumform kann daher auf 3 m Höhe begrent werden, d. h. ist mit einem Hocker zu beernten. Durch die Gabel der beiden Hauptäste ist natürlich Stütze notwendig. Ich habe in dieser Form eine Mirabelle und eine Reineclaude und finde die recht praktisch.Gerade das letzte Bild der neuen Serie brachte mich darauf, ob aus dem bestehenden schiefen Gerüst nicht so etwas zu entwickeln wäre.Grüße Floris
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Interessant,der Baum ist wie oben festgestellt sehr wüchsig und gesund. Bischen schade wäre natürlich der Extremschnitt. Andererseits - wie muss ich mir die Stütze bei einem Y vorstellen. Unter jedem der beiden Leitäste ein Stempel oder so?? 3m wäre auch mehr als genug.Wie weit würdest Du diese beiden Äste jetzt einkürzen?L.G:
Re:Große Grüne Reneclaude
auf dem unteren Bild geht am linken Ast ein Seitentrieb bis zur Mitte des linken Bildrandes. Den würde ich nehmen und an der anderen Seite halt was dazu passendes.Starke Triebe die auf den flachstehenden Ästen entstehen werden später nur runtergebunden, an dieser Baumform wird anfangs kaum geschnitten, nur gebunden damit sie bald in Ertrag kommt.Als Stützen habe ich für jede Seite eine Stange mit Querholz die im Sommer druntergestellt werden. Grüße Floris
gardener first
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12031
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Große Grüne Reneclaude
So eine "platte Hohlkrone" hat auch diverse Nachteile. Wäre eher was für ein Spalier am Haus, wo man binden kann. Eine Dauerstützkrücke auf freier Wiese will nicht jeder. Letztlich ist das alles der verzweifelte Versuch, Steinobst niedriger zu halten. Das will aber nicht niedrig sein :-)
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Da kommt mir jetzt eine ganz abenteuerliche Idee:Ich überlege seit dem ich im letzten Jahr ein kleines Büchlein über Baumschnitt in die Hand bekam, ob ich an einer durchaus geeigneten Stelle an meiner Hauswand - Südwand ohne befestigten Randstreifen - einen Versuch mit einem Spalierbaum mache. Das sah alles garnicht so schwer aus und war sehr verlockend - endlich eine total geschützte Stelle für empfindliches Obst - ich dachte da an eine Birne.Was wäre, wenn ich diese bei mir seit 3 Jahren stehende Reneklode umpflanze und diese einseitige Kronenausbildung für ein Spalier - bzw. das Y in zwei Richtungen leite? Etwas Angst, dass sie an der Stelle, wo ich noch Platz hatte, auch mal einen Frostschaden erleidet, habe ich sowieso.L.G.Gänselieschen.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Ich habe am WE nochmal mein Baumschnittbüchlein studiert - die schreiben kein Wort von der Möglichkeit - eine Reneklode als Spalier zu ziehen. Nach dem, was ich gelesen habe, käme eher so ein "lockeres Spalier" in Frage, da das Fruchholz ja nicht so kurz bleibt wie bei Äpfeln und Birnen. L.G.
Re:Große Grüne Reneclaude
Hallo,ein Pflaumen-Ypsilon ist eine besondere Form der Längskrone und sollte daher etwa 1 m von der Wand entfernt stehen.Fruchtholzschnitt sollte auch bei Pflaumen funktionieren, der Nutzer kdb (den ich aber nicht mehr finde, hat hier glaube ich mal was über Quitten geschrieben) hat da ein Beispiel in seinem Blog. Ist dieser Hinweis hier zulässig? http://green-24.de/forum/weblog_entry.php?e=6488Ich denke, nach drei Jahren sollte die sich noch verpflanzen lassen. Die Triebe die das Y-Gerüst bilden sollen, werden übrigens nicht angeschnitten.Grüße Floris
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Das ist ja ein tolles Spalier - und Pflaume noch dazu, ja, das wäre was.1m vor der Wand ist viel - und dennoch an der Wand befestigen?Meinst Du mit nicht angeschnitten - nicht einkürzen?? Und von den aufsteigenden Verzweigungen dann die gewünschte Anzahl steigen lassen und in der nächsten Höhe dann wieder zur Verzweigung anregen - oder es bei den beiden Y Leitästen belassen - die Triebe immer wieder neu einkürzen und aus?Den starken Mitteltrieb - der auch nur so seitwärts geht - den schneide ich dann jedenfalls weg, so habe ich es verstanden.Danke Dir,L.G.Gänselieschen
Re:Große Grüne Reneclaude
nein, Y-Krone und Spalier sind zwei verschiedene Dinge.Y-Krone ist eine freistehende Baumform, bei der die Leitäste zu Anfang eben nicht geschnitten sondern nur geleitet werden, die Seitentriebe werden runtergebunden.Das Zwetschenspalier von kdb ist wie andere Spaliere auch befestigt und geleitet und bekommt einen Fruchtholzschnitt.Grüße Floris
gardener first
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Das ist schon klar - meine Überlegung ist doch, ob ich mir diese einseitige Krone nicht als Spalier ziehen kann. Das Y sozusagen ableiten in beide Richtungen und dann auf Fruchtholz schneiden.L.G.
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Überlegung verworfen
, die Reneklode braucht ja ihren Befruchter und der steht hinten im Garten - dann also hinter dem Haus - damit dürfte die Frage Spalier vorn am Haus sich erledigt haben.Also Y: Ich lasse die Länge der beiden Haupt-Äste, schneide alles andere, was noch aus dem Stamm kam, weg und versuche größere Äste ins Innere zu leiten, wegen des späteren Gewichtes. Alles, was an der Unterseite der beiden Haupttriebe ausgetrieben ist, werde ich entfernen, auch wenn die Zweige sich dann nach oben biegen. Die Äste an der Oberseite - einkürzen oder nicht
- um etwas mehr Neuaustrieb anzuregen.L.G.


- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Kann mal noch jemand schauen, ob ich wie im letzten Beitrag beschrieben, schneiden könnte??
- Gänselieschen
- Beiträge: 21619
- Registriert: 9. Jun 2005, 12:18
- Region: Ost - Brandenburg
- Höhe über NHN: ca. 40 m ü. NHN
- Bodenart: Sand Sand Sand Sand
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
-
Es gibt nichts Gutes, außer, man tut es.
Re:Große Grüne Reneclaude
Da toben hier die Experten durchs Ost-Baumschnitt-Forum und niemand will mich vor einem möglichen Schnittfehler bewahren, schade, schade

-
- Beiträge: 51
- Registriert: 11. Apr 2007, 09:54
Re:Große Grüne Reneclaude
Wie lang ist denn Dein Garten, dass Du die eventuelle Alternative (Spalier) verwerfen musst?. Bienen z.B. sammeln Pollen um Umkreis von 2 km zum Stock, und das auch noch Sortenrein. Mir wurde einmal erklärt, dass Bienen, welche gerade Kirschpollen "getankt" haben sich nicht gleich als Nächstes über den nahe liegenden Löwenzahn hermachen sondern die nächste Kirsche im Umfeld ansteuernÜberlegung verworfen, die Reneklode braucht ja ihren Befruchter und der steht hinten im Garten - dann also hinter dem Haus - damit dürfte die Frage Spalier vorn am Haus sich erledigt haben.
Mir schwirrt der Kopf...............Also, ich für meinen Teil habe noch nichts von der Ypsilon-Pflaume, oder halt besagter Baumform als freistehende Baumform gehört. Und der mehr als zaghaften Reaktion hier zu urteilen, bin ich nicht der Einzige. Y-Form bringe ich max. mit der Spalierobst-Erziehung in Verbindung. Aber Floris meint scheinbar eine frei stehende Baumform. Konnte dazu auch nichts in meinen mir zur Verfügung stehenden Lektüre entnehmen.Solltest Du diese Form ins Auge gefasst haben, kann nur Floris Dir hier weiter helfen.Spalierobst an einer Hauswand zum Beispiel ist durchaus machbar. Allerdings würde ich Reneklode nicht unbedingt für die Kordonerziehung ranziehen, sonder mehr als Fächer.Und sollte das alles nicht Dein Wunsch sein, müsste man halt noch einmal über den Erhalt des jetzigen Bäumchens an jetziger Stelle nach denken. Scheint ja einen passenden Standort gefunden zu haben, wuchsfreudig sieht er ja aus. Leider konnte ich hier die Bilder nicht ranzoomen. In anderen Foren ist das durchaus machbar, hier scheint die Bildgröße nicht veränderbar. Worauf ich hinaus will, eventuell sehen wir ein paar schlafende Augen nicht, welche wir mit Kerbung anregen könnten.Sind die Bilder im Original größer? Kannst Du es/die eventuell als PN schicken oder http://666kb.com/ hochladen?Liebe GrüßeGänselieschen hat geschrieben:Also Y: Ich lasse die Länge der beiden Haupt-Äste, schneide alles andere, was noch aus dem Stamm kam, weg und versuche größere Äste ins Innere zu leiten, wegen des späteren Gewichtes. Alles, was an der Unterseite der beiden Haupttriebe ausgetrieben ist, werde ich entfernen, auch wenn die Zweige sich dann nach oben biegen. Die Äste an der Oberseite - einkürzen oder nicht- um etwas mehr Neuaustrieb anzuregen.