News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der Wacholder ist hin - was nun? (Gelesen 2445 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu »

Hallo zusammen!Der Dezemberschnee hat unseren uralten Wacholder zusammenbrechen lassen. Dabei hat er auch gleich die Äste eines Sadebaums, der um ihn herum wuchs, mit abgebrochen. Das, was zuvor eine immergrüne Wand neben dem Weg hinunter zur Obstwiese war, hatte selbigen komplett blockiert (siehe Bild).
Dateianhänge
Wacholder-zerbrochen.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #1 am:

Die letzten Wochen wurde jetzt alles freigeschnitten, und das Ganze sieht jetzt besch... aus. Zunächst die Ansicht von der Nordseite; die ist in Ordnung und soll auch so bleiben (Sichtschutz zu den Nachbarn).
Dateianhänge
Sadebaum-Nordseite-170211.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #2 am:

Auch von Osten (von unten kommend) ist das Ganze noch leidlich OK.
Dateianhänge
Sadebaum-Ostseite-170211.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #3 am:

Von oben kommend ahnt man jedoch schon die Riesenlücke....
Dateianhänge
Sadebaum-Westseite-170211.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #4 am:

Und direkt von vorn wird das ganze Desaster sichtbar. Jetzt heißt es das Beste draus machen. Was würdet ihr vorschlagen? Die freie Fläche neigt sich nach Süden, ist in der Höhe sonnig, am Boden aber eher schattig/feucht durch hohe Bäume, deren Laub im Sommer über Mittag Schatten geben. Die Situation ist also pflanzentechnisch nicht die schlechteste. Mir schweben ein höherer Zierbaum vor mit evtl. 1-2 niedrigeren Sträuchern davor, dazu Bodendecker (Epimedium? da hätte ich genug)... was meint ihr?Im Voraus vielen Dank für Eure Ideen, Wallu
Dateianhänge
Sadebaum-Sudseite-170211.jpg
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35586
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

Staudo » Antwort #5 am:

Ich würde als erstes alles komplett absägen. :-X
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

macrantha » Antwort #6 am:

Ich kanns jetzt nicht so ganz erkennen ... vielleicht lässt sich sogar eine malerische Sitation mit den knorrigen Stämmen schaffen.Dann würde ich einfach Waldrandstauden wie Gilenia, Lunaria rediviva, Epimedium und Co. anpflanzen und mir einen weiteren Strauch gar sparen.Vielleicht noch eine frühlingsblühende Clematis aus der atragenen-Gruppe?
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #7 am:

Ich würde als erstes alles komplett absägen. :-X
Das ist auch geplant - aber erst wenn die Neupflanzung den Sichtschutz zu den Nachbarn übernehmen kann ;).@Macrantha: Aus genau diesem Grund möchte ich da wieder Gehölze hinhaben. Außerdem ist im Hintergrund eine (häßliche) weiße Wand, da wirken die (nur bedingt) malerischen Stämme nicht so....Die Clematis wären aber trotzdem sehr verlockend. Wie sieht´s bei denen mit Clematiswelke aus? Das ist hier bei uns ganz schlimm; selbst die heimischen Waldreben sterben periodisch ab.
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22367
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

Gartenlady » Antwort #8 am:

Die heile Seite sieht toll aus, ich würde den Baum nicht absägen. Du könntest vielleicht ein junges Exemplar dieses Sadebaums davor pflanzen, sodass sie zusammenwachsen und wie eine einzige Pflanze aussehen.
brennnessel

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

brennnessel » Antwort #9 am:

Sieht aus wie eine der Arten, die den Birnengitterrost über den Winter bringen, also am besten: ganz weg damit !!!!!
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #10 am:

Bei uns in der Nachbarschaft stehen noch mehr von diesen Sade-Ungetümen, das würde also nicht viel bringen - und Birnbäume haben wir nicht in der Obstwiese (auch in der Umgebung kenne ich keine, vielleicht ist das der Grund ::)).
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

Paulownia » Antwort #11 am:

Ich würde den auch auf gar keinen Fall absägen. Mit einer Vorpflanzung sieht der wieder gut aus.Ich hatte auch mal so einen Fall und habe davor ins Loch eine Rosa hugonis gesetzt. Das sah toll aus wie sie sich mit dem Wacholder arrangierte, die knallgelben Blüten.Eine Corylopsis könnte ich mir davor auch noch gut vorstellen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
wollemia

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wollemia » Antwort #12 am:

Ich würde die auch stehenlassen und alles Vetrocknete im Inneren "ausputzen".Bei Freunden stand im Garten lange Jahre solch ein "ausgeputzter" Wacholder an einer Hausecke, davor stand eine Zaubernuss. Sah gut aus.Corylopsis könnte ich mir dort gut vorstellen, aber auch Fothergilla, Disanthus oder eine Fächerahornsorte mit passendem Wuchs.
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5760
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

wallu » Antwort #13 am:

Yes! Diesen Vormittag habe ich beim Stöbern Disanthus cercidifolius und Fothergilla major in die engere Auswahl aufgenommen :).
Viele Grüße aus der Rureifel
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Der Wacholder ist hin - was nun?

macrantha » Antwort #14 am:

Also eigentlich sollten Cl. alpina und macropetala keine Probleme mit Clematiswelke haben (höchstens mal ein einzelner Trieb).Wenn Du aber sagst, dass sogar die heimische (Cl. vitalba?) betroffen ist, dann bin ich unsicher ...
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Antworten