News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Hängezierkirsche schneiden? (Gelesen 20830 mal)
Moderator: AndreasR
Hängezierkirsche schneiden?
Im Frühling habe ich eine junge Hängezierkirsche - Prunus serrulata "Kiku-Shidare" gepflanzt.
Sie hat geblüht, die bereits beim Kauf vorhanden Zweige sind mächtig gewachsen.
Was sie nicht macht: neue Äste bekommen bzw. Seitentriebe aus den bereits vorhandenen bilden.
Momentan sieht sie für mich wie ein schlecht zusammengefalteter Regenschirm aus, ich will aber ein möglichst breitflächiges Blätterdach als Sonnenschirm.Muß ich den Baum irgendwie schneiden, damit er dazu angeregt wird, weitere Zweige sprießen zu lassen?Liebe Grüße, Barbara
Re:Hängezierkirsche schneiden?
nochmals die Bitte, euch meiner Frage anzunehmen: soll/kann/muß ich die Hängezierkirsche schneiden, damit sie mehr Äste bekommt?Liebe Grüße,BarbaraP.S: ich erwarte mir keine professionellen Antworten, sondern nur einen Ratschlag, was ihr an meiner Stelle mit diesem Baum tun würdet.

Re:Hängezierkirsche schneiden?
Da bin ich überfragt.Vielleicht kann sich franklinia dazu äußern?
- Gartenlady
- Beiträge: 22367
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:Hängezierkirsche schneiden?
Bäume, die in den Himmel wachsen können, müssen sich nicht verzweigen, sie können ewig weiterwachsen, aber Hängeformen müssen irgendwann einen Ausweg suchen um weiterwachsen zu können, Deine Zierkirsche wird sich mit Sicherheit verzweigen. Ich würde nicht schneiden, habe so viel Hängeformen gesehen, deren Habitus durch Schnitt ruiniert wurde. Die Zweige an den Schnittstellen wuchsen dann nämlich kreuz und quer.
Re:Hängezierkirsche schneiden?
Vielleicht wäre es eine Möglichkeit, Bambusstäbe quer über die Krone zu legen und die Zweige daran zu befestigen, damit sich ein richtiger Schirm aufspannt.Profis machen das bei Formgehölzen (Quader) so.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re:Hängezierkirsche schneiden?
Hallo, Barbara,
. Damals, vor 14 Jahren, war's ein Baby im 5-Liter-Topf. Mittlerweile ist aus dem geschenkten Pflänzchen ein richtiger kleiner Baum geworden: gut 40 cm Stammumfang, gut zwei Meter Höhe, ca. vier Meter Kronendurchmesser. In ihren ersten Jahren hat die Kirsche ein paar Krisen durchgemacht, wg. Monilia musste ich immer wieder schneiden. Das Bäumchen hat es problemlos verkraftet (und scheint die Kränkelei nun auch weitgehend überwunden zu haben). Also bin ich jetzt mit der Schere nicht mehr allzu schüchtern - mein Eindruck ist, dass Zierkirschen ähnlich schnittbedürftig sind wie ihre obstigen Verwandten. Und bis zum Boden überhängende Zweige kann ich so oder so nicht gebrauchen...Aber grundsätzlich gilt, dass man Kirschen sehr behutsam schneiden sollte. Und bei deinem Bäumchen würde ich vorerst nur dafür sorgen, dass die Krone Breite kriegt und in der Breite Stabilität - also zwei, drei Jahre säuberlich binden und sonst nix. Zu früher Schnitt könnte womöglich einen wirren Rundbesen produzieren, und das wäre ja nicht der Sinn der Übung. Schöne GrüßeQuerkopfP.S. Ich hänge mal ein Bild an von meinem Bäumchen (aus dem Vorjahr). Künstlerisch nicht grad wertvoll
, aber man sieht doch ein bisschen, wie kräftig das "Schirm"-Astgerüst ist. (Man sieht allerdings auch, dass ich zu spät begonnen habe, die Krone zu formen - sie ist "wilder", als es der Ästhetik und der Baumgesundheit gut tut.)
das wäre auch mein Rat: Forme unbedingt die Krone. 'Kiku-shidare-zakura' kann's schirmig, dein Bäumchen hat diesbezüglich vermutlich zu wenig Erziehung genossen. Mein Exemplar sah jedenfalls deutlich schirmiger aus, als es zu mir kamVielleicht wäre es eine Möglichkeit, Bambusstäbe quer über die Krone zu legen und die Zweige daran zu befestigen, damit sich ein richtiger Schirm aufspannt. ...


"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Re:Hängezierkirsche schneiden?
Hallo Tapir,ich würde auch Lenken statt schneiden! Aber das Lenken ist wichtig, sonst hängen die Zweige wie du selber schon sagst wie ein zusammengeklappter Regenschirm schon direkt am Stamm wieder runter. Zum Druntersetzen oder -herschauen ist das nix. Versuche, die Zweige in einem ca. 90°-Winkel vom Stamm wegzuleiten und in angemessener Entfernung wieder herunterfallen zu lassen. Wenn man das nicht tut, so wird sich langfristig auch eine schöne Trauerform ausbilden, aber es wird wesentlich länger dauern, weil die Zweige sich quasi erst selbst wieder übertrumpfen müssen. Das heißt bei einem hängenden Zweig treibt an dem Wendepunkt (höchster Punkt, an dem ein Auge liegt) wieder ein Stück nach oben aus, um dann etwas weiter vom Stammmittelpunkt entfernt herabzuhängen. Langfristig würde dann die Krone wachsen, die älteren Äste würden stärker beschattet werden und nach und nach absterben. Man sieht das mitunter bei alten Obstbäumen, besonders Zwetschke und Birne.Durch "Aufstützen" der jetzt herabhängenden Zweige auf ein kleines Gerüst oder so kann man also viel Zeit sparen, bis der schöne hängende Habitus erreicht ist.Viel Erfolg! und Grüße von Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Hängezierkirsche schneiden?
Herzlichen Dank für eure Gedanken zu meinem Hängezierkirschen-Problem!
Die Ausführungen von Gartenlady hinsichtlich Schnitt haben mir sehr gut gefallen, weil sie 1) einleuchtend sind und 2) ich mich eh' nicht recht getraut hätte, an dem Baum herumzuschneiden.
Verständlich ist mir auch, dass die Äste zu einer schöneren Haltung angeleitet werden müssen.
Nur das wie und womit ist mir noch etwas schleierhaft. Wir haben nämlich das Problem, dass es in den Wintermonaten (vor allem im Jänner) regelmäßig starke Stürme (bis zum Orkan!) gibt, die nicht nur unseren Zaun sondern auch schon Nachbarins Gerätehütte "verweht" haben. Wenn wir nun Stäbe waagrecht in den Baum binden, macht ihn das doch sehr viel windanfälliger. Ich befürchte, dass die gebundenen Zweige brechen könnten - bin ich da zu ängstlich?
Mein GG hatte die Idee, die Äste durch gegabelte, senkrecht im Boden stehende Stecken von unten her zu stützen. Wie sinnvoll wäre das?
Liebe Grüße, Barbara





Re:Hängezierkirsche schneiden?
Das geht auch, allerdings werden die Zweige dann durchhängen.Ich glaube nicht, dass der Baum mit seinen paar Zweigen dem Wind viel Angriffsfläche bietet und würde wie schon geschrieben Bambusstäbe über die Krone legen und die Zweige in der Waagerechten anbinden. Eventuell kannst Du den Baum zu Sicherheit gegen die Hauptwindrichtung zusätzlich anbinden.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Hängezierkirsche schneiden?
ja, das querliegende Gerüst klingt wirklich am vernünftigsten. Danke! Ich werde vielleicht getrocknete Sonnenblumenstängel (sind bei mir ca 3 Meter lang) verwenden, weil ich die schon im Garten habe. Liebe Grüße, Barbara
- oile
- Beiträge: 32291
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Hängezierkirsche schneiden?
So machen es die Japaner
.

Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!