News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur (Gelesen 162788 mal)

A rose is a rose is - Erfahrungen, Pflege und Schnitt von Rosen
Historische Rosen, Strauchrosen, Kletterrosen, Wildrosen ...

Antworten
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

carabea » Antwort #915 am:

Das habe ich mich beim Aufräumen nach dem Schlachtfest auch gefragt. Im Eifer des Gefechts völlig vergessen.Sollten sich die Kerlchen (! ;)) weiterentwickeln, werde ich es mal mit nahen Nah-Aufnahmen versuchen.
liebe Grüße von carabea
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #916 am:

Benutzeravatar
spatenpauli
Beiträge: 191
Registriert: 17. Feb 2008, 22:10
Kontaktdaten:

green is as green does

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

spatenpauli » Antwort #917 am:

'Immenhof' auch noch nicht ::) wie verläuft übigens die weitere Keimung ??? Wir haben ja Vollmond.LG SP
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #918 am:

'Immenhof' auch noch nicht ::) wie verläuft übigens die weitere Keimung ??? Wir haben ja Vollmond.LG SP
;Daußer dem einen Nachzügler nix mehr gekeimt.Jetzt geht's bestimmt bald draußen los, wo doch die Forsythien jetzt schon anfangen zu blühen... (WIRKLICH!!)
Ivarsbynkile
Beiträge: 282
Registriert: 21. Jan 2009, 17:46
Kontaktdaten:

Freiburg II

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

Ivarsbynkile » Antwort #919 am:

Jetzt geht's bestimmt bald draußen los, wo doch die Forsythien jetzt schon anfangen zu blühen... (WIRKLICH!!)
Na dann nimm mal Deine Scheere und leg los. Die Schnittanweisungen sind ja bekannt :-* Liebe Grüsse bei -18 oC
Ein guter Rat ist wie Schnee, je leiser er fällt, um so länger bleibt er liegen.
Aus Finnland.
Rudolf
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #920 am:

Jetzt geht's bestimmt bald draußen los, wo doch die Forsythien jetzt schon anfangen zu blühen... (WIRKLICH!!)
Na dann nimm mal Deine Scheere und leg los. Die Schnittanweisungen sind ja bekannt :-* Liebe Grüsse bei -18 oC
Rudi, ich hab von Sämlingen gesprochen, also welche, die es noch gar nicht gibt. Also welche, die das Licht der Welt demnächst erblicken, was willst Du da schneiden??!! Willst Du ihnen gleich nach der Geburt die Keimblätter stutzen ::) ::) ::)Schnittanweisungen?? Aha, es gibt hier Anweiser... ;) ;)
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

lubuli » Antwort #921 am:

ja prima, vielen Dank Rosana!Hallo Luuuuubuliiii! Liest Du mit? Geht es Dir schon wieder einigermaßen? Hättest Du denn schon einen Namen für die Rose vorgesehen?? (Räusper, hüstel) ;)
huch, wer ruft da so durchdringend? nein, hab nicht mitgelesen. wer das gärtnern abspecken muss, der schaut hier bei allen den verführungen nicht so oft rein ins forum. es geht mir so lala. bin nicht sehr belastbar. aber das röschen hätte ich schon gern noch. und ich hab auch nix gegen den namen rosencafe einzuwenden.erstmal an rosanna dank für die pflege. schick dir dann mal ne pm.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #922 am:

morgen lubuliDann mal weiterhin Gute Besserung! Das kann ich verstehen, daß man sich in so einem Fall nicht noch dauernd diesen Verführungen aussetzen möchte. Außerdem ist vor dem Compi hocken an sich ja wahrscheinlich auch nicht gerade so förderlich. Gut, dann würde ich sagen, gibst Du ihr den Namen Rosencafé. Könnte halt sein, daß später der eine oder andere vielleicht Stecklinge möchte oder Augen zu veredeln... Wäre das machbar?
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

carabea » Antwort #923 am:

Entschuldigt, wenn ich jetzt nicht nochmals alles nachlese.Wie lange dauert es denn circa vom Erscheinen des Keimlings bis zum Entfalten der Keimblätter?Meine zwei Rugosa-Sämlinge (gekeimt 27.1. und 13.02.) auf der Fensterbank sind knappe 3cm hoch, haben immer noch halbe Hütchen auf und stagnieren seit einigen Tagen.Normal, zu kalt, zu dunkel (Nord), zu wenig Futter?
liebe Grüße von carabea
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #924 am:

hm, sind die denn schon in Substrat gepflanzt? Falls ja, würd ich sagen, das langsame Wachstum liegt an der Kälte und wenig Licht. Kälte und viel Licht wäre auch noch ok. Schlecht wäre nur Wärme und wenig Licht. Wenn die Hüllen nicht abgehen, behindert das schon, aber ich würde höchstens mal vorsichtig etwas Wasser auf die Hütchen geben. Versuchen, abzumachen, kann schief gehen. Wenn die Hütchen, wie meistens, gleich abfallen, wachsen eigentlich sofort Keimblätter. Also die stecken ja gewissermaßen schon in den Hüllen drin und müssen sich nur noch entfalten. Bei mir ist es etwa so: Kommt was Gekeimtes aus der Erde (in den Frischkäse-Saatschälchen) dann ist es erst gekrümmt, nach ca. 2 Tagen steht die Pflanze ganz aufrecht mit tadellosen fertigen Keimblättern ohne Hütchen. Und nach einigen Tagen erscheinen die ersten Rosenblätter im Ansatz, die nach etwa 4 Tagen auch schon fertig ausgebreitet sind usw. Aber unser Treppenhaus ist hell und warm.
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

carabea » Antwort #925 am:

Die entfalteten Keimblätter sind unter den halboffenen Hütchen zu erkennen. Die Hütchen hatte ich auch schon einige Male angefeuchtet.Sie stehen noch in der Frischkäse-Dose, in der sie gekeimt sind.Sollte ich sie besser umpflanzen?
liebe Grüße von carabea
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #926 am:

würde ich jetzt keinesfalls umpflanzen, immermal wieder, so im 2-Tages-Abstand, ganz vorsichtig die Hütchen anfeuchten und vielleicht gaaanz leicht mal mit Pinzette versuchen abzuziehen, aber wirklich: Vorsicht, sonst ist der Sämling draußen, seine Wurzel ist noch nicht verzweigt und hauchdünn.Toitoitoi, die Keimblätter schaffen das schon irgendwann, die Mütze abzuwerfen. Und später ist das sowieso alles wurscht, später, in ein paar Wochen, vertrocknen die Keimblätter und fallen ab.
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #927 am:

na carabea, sind die Hütchen nun ab?Und wie geht's den Kaiserschnitt-Geburten?möchte mal 2 superminiwinzige Knospenansätze von diesjährigen Sämlingen zeigen. Weil ich mir mit dem bloßen Auge nicht sicher war, ob es überhaupt welche sind, habe ich sie fotografiert und vergrößert angezeigt, eine Kreuzung zwischen Bright Fire und Aschermittwoch, wo Aschermittwoch doch praktisch einmalblühend ist!:
Dateianhänge
BFXAsch2_Knospe_evt.jpg
(26.73 KiB) 75-mal heruntergeladen
freiburgbalkon

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

freiburgbalkon » Antwort #928 am:

und die andere von Bright Fire mit Mamy Blue, ist vielleicht doch nur eine Blattknospe?:
Dateianhänge
Knospe_evt.jpg
(25.17 KiB) 75-mal heruntergeladen
carabea
Beiträge: 4577
Registriert: 11. Okt 2007, 21:24

Re:Rosen der Hobby-Rosenzüchter bei garten-pur

carabea » Antwort #929 am:

Ich fasse es nicht! :o Fbb, die Frau mit den 3 grünen Daumen ;)Wie groß klein sind denn die Sämlinge?Von den Kaiserschnitten sind definitiv noch genau zwei übrig, die "irgendwie" wachsen und grün sind. Sie haben aber nicht sehr viel Ähnlichkeit mit den Bildern, die wir bisher gesehen haben (zuletzt von Rosa in #852) Ich muss mal versuchen vernünftige Makros von ihnen zu machen. Und dann sollte ich wohl den Versuch machen, sie in/auf Substrat zu packen. Es scheint, dass sie im Plastikbeutel nicht mehr größer werden. Mal schauen, ob ich was Wurzelähnliches entdecke ;)Die Hütchen sind ab. Allerdings widernatürlich durch meine Mithilfe. Mehrmaliges Anfeuchten und dann mit zitternden Fingern und angehaltenem Atem gaaanz vorsichtig mit der Pinzette abgehoben.Inzwischen sind es drei Rugosa-Sämlinge und einer aus der Dose mit der Aufschrift "diverse".Es sind schon große Unterschiede zu erkennen: die Rugosas sehen sehr zart aus, dünne, lange Stiele und kleine zarte Keimblättchen.Die Nicht-Rugosa kommt mit wesentlich größeren und dickeren Keimblättern daher und hat einen kräftigen, rötlichen Stiel.
liebe Grüße von carabea
Antworten